Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry PI zum Steuern von PWM Stellantrieben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raspberry PI zum Steuern von PWM Stellantrieben

    Hi Leute,

    wie hat jemand Erfahrung damit, einen Raspberry PI als Heizungsregler für Elektrische Stellantriebe mit PWM zu verwenden.
    Ich würde gerne einen PI für die Steuerung von der Fußbodenheizung (denke es waren so 5 Stränge, ist nicht bei mir im Haus) verwenden. Der PI Regler selbst ist kein Problem, nur dass er die Signale zum Öffnen / Schließen verarbeitet.

    Ich dachte da an 24V PWM Stellglieder, aber Prinzipiell gehen auch die 230V Versionen.

    Gibt es da evtl. einen fertigen HAT dafür? Alles was ich gefunden habe war zum Steuern von Motoren oder LEDs. Bin mir nicht sicher ob das dass gleiche ist.

    Gruß,
    Thomas

    Edit: Heizungsregler durch Stellantriebe ersetzt
    Zuletzt geändert von TCr82; 24.11.2021, 19:42.

    #2
    Warum?

    Kommentar


      #3
      Was sollen denn PWM Heizungsregler sein?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Ich glaube es sind Stellantriebe gemeint, welche via PWM gesteuert werden sollen....

        Kommentar


          #5
          Sorry, natürlich hab ich mich falsch ausgedrückt.

          Ich meine PWM Stellantriebe

          Die Frage warum sollte sich nicht wirklich stellen?!
          1. kein KNX in dem Haus vorhanden
          2. Kostengünstig und spaß beim basteln
          3. Sehr flexibel
          4. Keine alternativen WLAN Regler gefunden die nicht nur ganz auf und ganz zu machen

          Kommentar


            #6
            Wie ist die Regelung denn jetzt realisiert?

            Kommentar


              #7
              Per manuellem auf und zu drehen je nach bedarf

              Das Haus ist aus den 80ern - da ist einiges nicht Ideal - speziell die Heizung nicht.

              Aber das ist auch nicht jetzt das Thema
              Zuletzt geändert von TCr82; 24.11.2021, 19:46.

              Kommentar


                #8
                Um deine Eingangsfrage zu beantworten.

                Nein, meines Wissens gibt es keinen HAT für den PI an welchen man Stellantriebe direkt anschließen kann.

                Ich rate dir von der Idee, dieses Vorhaben über einen PI zu realisieren, ab gerade wenn es nicht im eigenen Haus ist. Dafür gibt es fertige Lösungen welche auch sicherer und zuverlässiger sind, gerade wenn man 230V Stellantriebe verwenden möchte.

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde auch ein Arduino nehmen, wobei das auf das gleiche Hinausläuft. Dass das möglich ist, steht ja außer Frage. Die Frage ist halt nur wie.

                  Dass es nicht mein Haus ist, ist auch kein Problem ist innerhalb der Familie und keine Minute von mir weg.

                  Wegen den 230V, sagte ja dass ich die 24V Versionen bevorzugen würde.

                  Vielleicht hat ja doch irgendwer ne Idee oder sowas schon Realisiert. Den Regelkreis (Messen/Regel) habe ich schon bei mir am Laufen mit OneWire Sensoren, KNX Aktoren und einem Python Modul, dass ist also (wie schon geschrieben) nicht das Problem.

                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Ich verstehe immer nicht wie man sich so freiwillig sein Haus als Infrastrukturobjekt immer so dermaßen verbastelt. So eine Konstruktion ist doch komplett von Deiner Person in der Funktionsfähigkeit abhängig.

                    Aktoren mit integriertem Regler gibt es ja nun auch schon seit mehr als 10 Jahren und die waren da auch schon günstiger als die Träge Schaltermafia. damals sich die Temperaturen per 1-wire Ziehen war da noch Trend und eine Option aktuell allerdings auch nicht mehr erforderlich.

                    In der aktuellen IT Schnäppchenwoche gibt es doch nun auch genügend Angebote von fertigen Systemen der "Smarthomewelt" mit den schlauen Stellventilen. Für so eine Nachrüstlösung ist das doch nicht verkehrt wenn da kein KNX als Aufsatz im haus vorhanden / geplant ist.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Knaller ist: “ist nicht bei mir im Haus”. - Ich Versuch schon die Computer-Fixerei bei den Eltern los zu werden… und du willst verantwortlich sein wenn es plötzlich sehr kalt wird?

                      Da ist eine Fußbodenheizung ohne Regelung?
                      wenn die Heizungsanlage Außentemperatur-Geführt ist: Hydraulischer Abgleich (ich nerve, sorry)
                      Ggf. Brauchst dann deine Frickelei nicht mehr. Warnung: während der Einstellung könnte es etwas kalt / zu warm sein. 🤷‍♂️

                      Kommentar


                        #12
                        5 Stränge = 5 Heizkreise? Wieso macht man das nicht klassisch mit 230V Thermostate und Stelltriebe?
                        Nachdem dies ein KNX Forum ist dann wohl klare Empfehlung zu KNX. zB. MDT.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ich verstehe immer nicht wie man sich so freiwillig sein Haus als Infrastrukturobjekt immer so dermaßen verbastelt. So eine Konstruktion ist doch komplett von Deiner Person in der Funktionsfähigkeit abhängig.
                          Damit hab ich aber von der OS und Softwareseite keine solchen Probleme und Zeit nehme ich mir gerne dafür. Das Gebastel läuft auch sehr gut bei mir und hat mich keine Unsummen gekostet.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          In der aktuellen IT Schnäppchenwoche gibt es doch nun auch genügend Angebote von fertigen Systemen der "Smarthomewelt" mit den schlauen Stellventilen. Für so eine Nachrüstlösung ist das doch nicht verkehrt wenn da kein KNX als Aufsatz im haus vorhanden / geplant ist.
                          Welches z.B. was ohne Cloud-Zwang daher kommt, nicht proprietär vernagelt ist und WLAN nutzt und keine Unsummen kostet.

                          Mir fällt da nur Homematic ein, was in etwa in die Richtung geht. Aber die Kosten dafür übersteigen leider das Budget!
                          Für Vorschläge bin ich da gerne Offen.

                          Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                          Knaller ist: “ist nicht bei mir im Haus”. - Ich Versuch schon die Computer-Fixerei bei den Eltern los zu werden… und du willst verantwortlich sein wenn es plötzlich sehr kalt wird?
                          Knaller ist, dass das ja deine Subjektive Meinung ist. Ich habe da kein Problem mit, meiner Mutter das so zu Installieren, da solche Dinge erfahrungsgemäß bei mir gut Laufen. Ich tue mir da auch nicht so schwer wie manch anderer, für den es eine Quälerei ist.

                          Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                          Da ist eine Fußbodenheizung ohne Regelung?
                          wenn die Heizungsanlage Außentemperatur-Geführt ist: Hydraulischer Abgleich (ich nerve, sorry)
                          Ggf. Brauchst dann deine Frickelei nicht mehr. Warnung: während der Einstellung könnte es etwas kalt / zu warm sein. 🤷‍♂️
                          1. war das überhaupt nicht gefragt und ist damit total OT wie der Rest der Diskussion mal wieder.
                          2. was hat der Hydraulische Abgleich mit der getrennten Temperatursteuerung im Raum zu tun, wenn diese dynamisch Geregelt werden soll.

                          Das geht nun mal nicht ohne Elektronik

                          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                          5 Stränge = 5 Heizkreise? Wieso macht man das nicht klassisch mit 230V Thermostate und Stelltriebe?
                          Nachdem dies ein KNX Forum ist dann wohl klare Empfehlung zu KNX. zB. MDT.
                          Ich sagte doch es ist kein KNX vorhanden! Und ich werde nicht anfangen das Nach-zurüsten.
                          Stromeinspeisung, KNX Gateway, Heizungsaktor, Temperatursensoren und on Top noch Programmierung, VISU usw...

                          Keine Chance, das ist mir zu Teuer und Aufwendig, speziell im Punkt Verkabelung des ganzen!
                          Zuletzt geändert von TCr82; 28.11.2021, 11:57.

                          Kommentar


                            #14
                            Mach wie du meinst, du hast nach Erfahrungen gefragt.

                            Aber woher kriegst du die Temperatur von den Räumen und wo stellt deine Mutter die Wunschtemperatur ein? Welche Verkabelung existiert?

                            Da wir alle anderer Meinung sind baue einfach und stelle dein Projekt vor. Lerne gerne dazu.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                              Mach wie du meinst, du hast nach Erfahrungen gefragt.
                              Aber das ist es ja, das wonach ich gefragt habe hat niemand beantwortet, nur eine unnötige Diskussion.

                              Ich fragte ob jemand Erfahrung mit der Steuerung der Stellglieder mit dem Raspberry PI hat.
                              Und nicht ob ihr das für Sinnvoll haltet oder nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X