Vielleicht hinterfragst du dein Vorhaben mal dahingehend, ob du die Frage hier im richtigen Forum platzierst und daher solche anlehnenden Antworten erhältst:
Fährst du mit deinem Auto gegen einen Baum, ist mitunter nicht nur dein Leben dahin. Damit einhergehend ist das gesamte Wissen und die einzige Entstöroption für dein Vorhaben dahin. Der SPoF bist einzig und alleine du als Person. Ob du das deiner Verwandschaft antun möchtest, darfst du gerne selbst entscheiden; führt aber genau zu den Reaktionen hier in diesem Thread.
Zumal: PWM-Heads für einen Raspberry sind mir nicht bekannt. Da die Stellantriebe im Bereich von KNX einen Zyklus von 10 Minuten haben, dürften auch Schaltglieder als Relais oder auch mit verschleissfreien Triacs ausreichend sein. Öffnungszeiten von 2-3 Minuten für thermische Stellantriebe sind üblich, daher ist eine hochfrequente PWM gar nicht nötig.
- Die Grundlage hier für den allergrößten Teil der Teilnehmer setzen ihren Fokus darauf, KNX als Gebäudesystemtechnik einzusetzen, weil es da genau einen „Single Point of Failure“ gibt. Das ist das Netzteil. Und selbst das ist in redundanter Ausführung zu kaufen.
- selbst vorgenanntes Netzteil kann von jedem Elektroinstallateur grundsätzlich getauscht werden und läuft grundsätzlich auch ohne jegliche Parameter. Ein Netzteil ist bei jedem Großhändler lagermässig zu erhalten. Daher scheidet auch das als SPoF aus, da man nicht auf eine einzelne Person mit dem alleinigen KnowHow angewiesen ist.
- Ziel ist es hier überwiegend, eine autarke Installation mit sicherer Funktion, allgemeiner zügiger Ersatzteilversorgung und sicherem Betriebsniveau zu realisieren, bei dem sich beim Ausfall von Komponenten oder von Systemintegratoren (auch die können mal ausfallen) sich meistens ein „Plan-B“ in der Schublade befindet, um im ungünstigsten Fall am Weihnachtsabend nicht im Kalten oder im Dunkeln sitzen zu müssen.
- Viele legen ihre Logiken und Visus so aus, dass die rudimentären Gebäudefunktionen immer gegeben sind, auch wenn die Logikengine oder die Visu ausfällt. Man kann also auch das Haus mal weiter bewohnen, wenn solch eine Software streikt.
Fährst du mit deinem Auto gegen einen Baum, ist mitunter nicht nur dein Leben dahin. Damit einhergehend ist das gesamte Wissen und die einzige Entstöroption für dein Vorhaben dahin. Der SPoF bist einzig und alleine du als Person. Ob du das deiner Verwandschaft antun möchtest, darfst du gerne selbst entscheiden; führt aber genau zu den Reaktionen hier in diesem Thread.
Zumal: PWM-Heads für einen Raspberry sind mir nicht bekannt. Da die Stellantriebe im Bereich von KNX einen Zyklus von 10 Minuten haben, dürften auch Schaltglieder als Relais oder auch mit verschleissfreien Triacs ausreichend sein. Öffnungszeiten von 2-3 Minuten für thermische Stellantriebe sind üblich, daher ist eine hochfrequente PWM gar nicht nötig.
Kommentar