Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KFW441 - Förderung für Wallboxen bis 22kW - Ladenetzwerke und Abrechnungsbetrug

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
    mW. nach pauschalieren die meisten Firmen ihre
    Mitarbeiter mit einem Betrag xx für ein privates Laden zuhause,
    Bei uns in der Firma:
    Nimmst einen Wagen mit Diesel/Benzin bekommst ne Tankkarte, nimmst einen Stromer bekommst 150€ mtl. Rabatt auf die mtl. Leasingrate. Wie du den Strom da dann in das Auto bekommst ist Privatangelegenheit.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen

      Das ist doch die selbe Situation wie beim Verbrenner. Der MA versteuert 0,25%, damit ist alles abgegolten. Strom, Versicherung, Wartung.
      Hier eine Quelle dazu: https://www.haufe.de/personal/entgel...78_426076.html
      Okay, blöd ausgedrückt. Steuerlich ja, aber den Treibstoff mussten sie beim Benziner ja auch selber zahlen, außer diesen frei Betrag auf der Tankkarte. Alles was darüber in der Firma geladen wird, wird mit Ihnen abgerechnet. So gesehen schwanke ich langsam zwischen MID und eichrecht.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #33
        Wer nimmt beim Firmen-Verbrenner nicht die Tankkarte und bezahlt die Plörre aus der eigenen Tasche??? Wer ist so doof?
        Da fährt man eher noch 50km mehr um eine Tanke zu finden, die die Flottenkarte nimmt.
        Dafür hat man ja die 1%-Regelung. Man beteiligt sich damit recht großzügig an der Kiste. Damit sind alle privaten Fahrten bezahlt.

        Kommentar


          #34
          Okay, dann habe ich es evtl. falsch verstanden, ich werde nochmal nach fragen! Dann wären wir wieder bei "alles ohne Abrechnung notwendig" und damit braucht es auch kein MID usw.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #35
            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
            Wer nimmt beim Firmen-Verbrenner nicht die Tankkarte und bezahlt die Plörre aus der eigenen Tasche??? Wer ist so doof?
            Da fährt man eher noch 50km mehr um eine Tanke zu finden, die die Flottenkarte nimmt.
            Dafür hat man ja die 1%-Regelung. Man beteiligt sich damit recht großzügig an der Kiste. Damit sind alle privaten Fahrten bezahlt.
            Alle Fahrten sicher nicht.., das ist in DE sicher nicht anders geregelt wie in AT. Da gibt es sicher auch eine max. Kilometerleistung.

            Kommentar


              #36
              Jeder privater Meter ist ein geldwerter Vorteil. Diesen kann man mit der 1%-Regel ablösen.
              Damit ist das FA zufrieden.
              Mag sein, dass es Arbeitgeber gibt, die dann versuchen die KM zu begrenzen. Aber dass würde ich bei der 1%-Regel nicht akzeptieren. Dafür ist die Kiste deutlich zu teuer.

              Es kommen natürlich noch die Wege zur Arbeit dazu. Die habe ich unterschlagen.
              Zuletzt geändert von RBender; 02.12.2021, 21:34.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                Alle Fahrten sicher nicht.., das ist in DE sicher nicht anders geregelt wie in AT.
                Keine Ahnung, wie das in AT gehandhabt wird - in D gibt es üblicherweise 2 Geschmacksrichtungen

                a) Alle Fahrten sind incl. - Sprit im Urlaub (Ausland) wäre selber zu bezahlen
                b) Alle Fahrten sind incl. - ohne Einschränkungen

                Unabhänig der obigen Fälle kommt natürlich steuerrechtlich die 0,03er-Regel für die Fahrten Wohnort<->regl. Arbeitsstätte oben drauf (außer man hätte einen "SoHo"-Vertrag).

                Die 1%-Regel ist die Pauschalversion gegenüber dem Fahrtenbuch - letzteres meist ein gefundenes Fressen für die Betriebsprüfung.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                  Aber dass würde ich bei der 1%-Regel nicht akzeptieren. Dafür ist die Kiste deutlich zu teuer.
                  Aus Sicht der FA ist die Sache klar. Beim Verbrenner zahlt man 1%, beim Hybrid 0,5% und beim E-Auto 0,25%. Damit ist dann steuerlich alles abgegolten.

                  Ob ich aber als AG dem MA unbegrenzt Treibstoff bezahle oder ob das gedeckelt wird ist jeder Firma selbst überlassen.
                  Bei meiner alten Firma war das so geregelt, dass alle Fahrten außerhalb des Urlaubs bezahlt wurden. Im Sommerurlaub zahlte das jeder selber.

                  Ist aus meiner Sicht aber auch eine Frage ob man den Geschäftswagen samt Tankkarte zusätzlich zum Lohn bekommt, oder man einen entsprechenden Lohnverzicht mit dem AG/MA aushandelt.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    den Treibstoff mussten sie beim Benziner ja auch selber zahlen, außer diesen frei Betrag auf der Tankkarte
                    Kommt drauf an, wie hoch der Freibetrag ist.

                    Vermutlich fahren die MA ihre Kisten kaum für Firmenfahrten u. sind nur Goodies zum Vertrag.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Kommt drauf an, wie hoch der Freibetrag ist.

                      Vermutlich fahren die MA ihre Kisten kaum für Firmenfahrten u. sind nur Goodies zum Vertrag.
                      Dann wird das aber schnell ein sehr teures Goody!

                      Kommentar


                        #41
                        RBender
                        Gibt halt sehr viele, die dem "Statussymbol" Auto nach wie vor hinterherhecheln - da wird meist nicht wirklich gerechnet.

                        Man stelle sich vor, die Leute würden das goldene Lamm Auto nur noch als reines Nutzobjekt betrachten - die komplette Kfz-Industrie käme zum kotzen.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #42
                          Das Thema Firmenwagen für Privatnutzung ist zu komplex, um es hier nieder zu schreiben. Im Grunde haben wir 2 Varianten 1,5 und 2% Sachbezug. Für LKW gibt es nochmals eine verringerte Pauschale. Das betrifft aber nur Sprudelautos…, für Stromer weiß ich es erst nächstes Jahr…
                          Zuletzt geändert von Lennox; 03.12.2021, 22:26.

                          Kommentar


                            #43
                            Für mich wäre in dieser Situation vor allem zu klären wer der Stromverbraucher ist. Also ob das Unternehmen selbst den Strom für seine Firmenflotte nutzt oder ob evtl. nämlich der Arbeitnehmer der Verbraucher als "Dritter" ist. Dann muss die Strommenge auf jeden Fall geeicht abgegrenzt werden lt. EEG. Selbst wenn der Strom unentgeltlich abgegeben wird! Richtig lustig wird dann wenn geförderte Eigenstromerzeugung vorhanden ist. Dann brauchts noch ne Lastgangmessung.
                            Zuletzt geändert von goran; 05.12.2021, 11:52.

                            Kommentar


                              #44
                              Wisst ihr, ob es Vorgaben zum Schutz der geeichten Zähler vor Manipulation gibt? Die MSB/VNB Zähler sind verplombt, aber an den MID Zählern könnte man prinzipiell leicht herumspielen. Die UV könnte noch zugesperrt werden, am schönsten wären aber Zähler direkt in den Wallboxen. Hobbyelektriker/Stromdiebe müssten dann nur die Wallbox öffnen und ein paar Drähte ändern. Das halte ich zwar für sehr unwahrscheinlich, aber wenn es dafür Vorgaben gibt, dann sollten die natürlich möglichst eingehalten werden, um sich nicht angreifbar zu machen.

                              (Mir geht es um Wohngebäude, ich glaube aber nicht, dass es in der Hinsicht Unterschiede gibt)

                              Edit: perfekt ... ich sehe gerade, dass die eingesetzten Wallboxgehäuse eine Möglichkeit für Plomben haben. Damit ist das sogar noch besser geschützt als ein Zähler in der UV.
                              Zuletzt geändert von livingpure; 05.12.2021, 17:06.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                                Wenn der Mitabeiter seinen Ladestrom der Firma in Rechnung stellen möchte, brauchts aber wieder einen eichrechtskonformen Zählern, oder?
                                Hallo!
                                Nein, da reicht MID.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X