Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Darf man bei ABB 4 Aderleitungen klemmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Darf man bei ABB 4 Aderleitungen klemmen?

    Ich will gerade zum ersten Mal ABB Komponenten bestellen (bisher war es eher Hager und Siemens) und verstehe deren Website so, dass man bei den Automaten 4 (!) Leitungen klemmen darf:

    "Für ABB Sicherungsautomaten ist es irrelevant, ob Aderendhülsen genutzt werden."
    "Zusammengefasst können bis zu zwei Leiter des gleichen Querschnittes pro Klemmkammern genutzt werden."
    + siehe auch die Tabelle hier: https://new.abb.com/low-voltage/de/p...rechte-montage

    Nach meinem Verständnis sagt ABB also, dass ich zum Beispiel 4 10mm2 Aderleitungen an den LS anschließen darf (jeweils zwei je Klemmplatz). Und das sogar ohne Aderendhülsen. Ist das wirklich richtig?

    Ich habe dazu nur im Verteilerthread was gefunden:

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Warum Doppeladerendhülsen bei den ABB FI, die haben doch zwei Klemmplätze?
    Wäre dann sogar noch die vorsichtige Variante, man dürfte sogar in einem Klemmplatz zwei Adern klemmen.

    Wobei ich...
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Ich würd auch keine 2 Klemmstellen nehmen, mit Doppeladerendhülsen sind die Verbindungen immer sicher verbunden.
    Aderendhülsen in LS auch sicherer finde, da so nicht mal ein Drähtchen versehentlich rausschaut.



    Kann es außerdem sein, dass die ABB Phasenschiene zum Verbinden mehrerer 4-poliger RCDs nicht besonders populär ist? Wenn ich die Website richtig verstehe (da ist Hager viel übersichtlicher), ist das die PS4/12, die ist aber kaum wo lieferbar, die bekanntesten Händler haben sie gar nicht gelistet und bei den anderen habe ich etwas Sorge, dass das dann die PS4/12NA ist.
    Sind bei ABB die Endkappen dabei? Auf manchen Bildern ja, laut manchen Händlern ja, laut anderen muss man sie mitbestellen. (kostet nix, ich mag aber keine Teile im Lagerkeller, die nie gebraucht werden)


    #2
    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Sind bei ABB die Endkappen dabei?
    Ich habe die bei mir als 1m Stück gekauft, da waren die dann nicht dabei, davon müsste sogar noch die andere Hälfte über sein.

    2 Leitungen in eine Klemmkammer würde ich mir auch nicht antun. Ich nutze die 2 Klemmenkammern um bei den FI den N einmal auf eine Potentialverteilung zu bringen, um das in kleinen Querschnitten für z.B. die MDT JAL und MDT AZI Aktoren zur Verfügung zu stellen und beim zweiten Ausgang auf die N-Sammelschiene des Reihenklemmenblocks zu bringen.
    Bei den LS nutze ich die zwei Klemmen eigentlich nicht, weil ich da eh immer einen Klemmenblock zur Potentialverteilung nutze (die meisten LS sind eh noch von Eaton), wenn dann maximal um alles was nicht durch Aktoren geht vom LS direkt auf die Abgangsreihenklemmen zu bringen.

    Bei den zwei genutzten Klemmenkammern sehe ich dann aber auch keinen Grund für Doppeladerendhülsen. Mit 4 Abgängen rechnen würde ich nicht. Einen kleiner Block Durchgangsklemmen zur Potentialverteilung macht es flexibel und übersichtlich.

    So zumindest meine Erfahrungen aus den verschiedenen Anläufen der Gestaltung meines Verteilers.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ich habe die bei mir als 1m Stück gekauft
      Ich dachte zum Beispiel an die https://www.voltus.de/?cl=details&an...83649af8e0883d

      Die sind so kurz, dass ich eigentlich fest montierte Endkappen erwarten würde. Ich würde auch sagen das sieht auf dem Bild danach aus, aber sicher bin ich mir nicht.

      Wobei ich die eigentlich auch zum selber ablängen kaufen könnte. Die kann man doch bei ABB auch an den oberen Klemmen montieren, richtig?

      Nutzt du Aderendhülsen in den ABB?
      Die 4 Leitungen wollte ich jetzt auch nicht ausreizen, hat mich bloß interessiert, ob ich das richtig interpretiere.

      Kommentar


        #4
        Ahh ich nutze Schienen um 5 FI inkl. Hilfsschalter nebeneinander in einem Block zu verbinden. Die Kombination FI+ folgender LS habe ich nicht, und wegen der Eaton LS deren Schienen die es ganz gut in fertig konfektionierten Breiten gibt.

        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Nutzt du Aderendhülsen in den ABB?
        Auch wenn es nicht an allen Stellen notwendig ist, habe ich alle feindrähtigen Leitungen mit Aderendhülsen versehen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Bei mir geht's um einige Wallboxen. Da fand ich meinen ursprünglichen Verteilerplan mit der Phasenschiene für einige 4p RCDs sehr sauber, aber jetzt wieder andere Händler raussuchen ist mir zu blöd. Dann kommt eben jeweils der LS direkt neben den RCD oder ich verkable ohne Phasenschiene.

          Kommentar


            #6
            Bei ABB muss man etwas suchen …

            Für die F204 stehen die Querschnitte hier https://new.abb.com/docs/librariespr...rsn=2cf72108_2

            Konkret
            1x 0,75-25 mm2 vordere Klemme und 1x 1-10 mm2 hintere Klemme;
            2x 0,75-16 mm2 vordere Klemme (hintere Klemme kein Leiter)
            1 x 0,75-16 mm2 vordere Klemme und 1x 1-4 mm2 hintere Klemme;
            2x 0,75-10 mm2 vordere Klemme (hintere Klemme kein Leiter)
            2x 0,75-4 mm2 vordere Klemme und 2x 1,5 mm2 oder 1x 2,5-4 mm2 hintere Klemme
            Beim S201 sieht es anders aus, siehe hier https://new.abb.com/low-voltage/de/p...rechte-montage Abschnitt 4.

            Bei den F204 kann man somit nicht 4x10mm2 Klemmen, bei den S201 kann man aber durchaus 4 Leiter mit 2,5mm2 verklemmen was ich nicht weis ist, ob bei den F204 Stiftkabelschuhe in der hinteren Klemme zulässig sind - wenn ja wären es wenigstens 3x10mm2. Braucht man aber eigentlich nicht …

            Die Phasenschienen findet man alle im Katalog aufgelistet: https://library.e.abb.com/public/10e...dF9ZW55C4Wzn8u

            Ab Seite 5/26

            Kommentar


              #7
              Tausend Dank!
              Die Kataloge sind um einiges aussagekräftiger. Es gibt auch noch einige Varianten, die mir nicht bekannt waren. Aber bei den Onlinehändlern sind die leider nur sehr sporadisch zu finden, eventuell bekommt man sie aber auf Anfrage? (beispielsweise RCD mit N links) Wobei ich auch verstehe, dass man nicht das gesamte Sortiment anbietet und man mit den bekanntesten Produkten so ziemlich jedes Szenario umsetzen kann.

              Bei der Phasenschiene bin ich mir nur trotzdem noch nicht sicher. Die PS4/12 ist auf Seite 5/30. Ich denke zwar das ist das gesuchte, aber eine 4-polige Phasenschiene kann doch trotzdem unterschiedliche Phasenfolgen haben. Oder ist das für dich aus dem Katalog eindeutig, dass man da 3 4-polige RCDs anschließen kann?
              Zuletzt geändert von livingpure; 02.12.2021, 00:38.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                möchte den Thread hervorholen weil ich mir hierzu auch gerade eine Frage stelle.
                Bei mir sind (durch den Elektriker selbst) bei den F204 RCDs beide Kammern oben belegt. Kommend mit 16mm² fein + Endhülse in der Klemmöffnung Leiter und 10mm² fein + Endhülse abgehend zum nächsten RCD in der Klemmöffnung Phasenschiene.

                Ich bin mir hier jetzt nicht sicher ob das zulässig ist.

                Ich finde die ABB Infos nicht eindeutig.

                Im Prosatext oben steht "beide Öffnungen der Klemmen" ... "sowie feindrähtigen, mit und ohne Aderendhülsen, bzw. 0,75mm² bis 16mm² verwendet werden" ... "begrenzt durch den Querschnitt der Leitung bzw. Öffnung der Klemme.

                Das heißt für mich: In beide Kammern (Klemmöffnung Leiter sowie Phasenschiene darf ich jeweils maximal 16mm² feindrähtige mit Aderendhülse einführen, sofern sich dies mechanisch noch einführen lässt. Sprich die Klemmöffnung muss ohne reinquetschen groß genug sein um die Ader mit Endhülse aufzunehmen.

                So, die Tabelle aber würde mich darauf limitieren, dass ich zwar mit 16mm² in Klemmöffnung Leiter darf aber nur mehr mit 4mm² in Klemmöffnung Phasenschiene.

                Meinungen ? :-)

                Danke!

                image.png

                Kommentar

                Lädt...
                X