Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau: Adern identifizieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau: Adern identifizieren

    Hallo,
    ich plane einen Neubau mit KNX und möchte großzügig Kabel verlegen. Bei 5x1,5mm würde ich die farbigen Adern bevorzugen. Die Kabel selbst könnte ich mit Edding beschriften und an Hand der Farbe wäre eine einfache Zuordnung zwischen Raum und dortige Funktion auf der einen und dem Schaltschrank im Keller auf der anderen Seite einfach.

    Jetzt habe ich gesehen, gibt es auch einfarbige Kabel (bis auf eine Ader), nicht nur 5x, sondern auch 7x oder gar 10x. Wie kann ich in der Praxis die Zuordnung der schwarzen Adern hinbekommen? Ich kann ja nicht mit einem Stromprüfer an beide Enden des Kabels, denn das eine ist im Keller, das andere in einer anderen Etage? Ich will ja auch nicht 500 mal die Treppe hoch und runter laufen, um an eine Ader Strom zu legen und diese im kompletten Kabel zu suchen. Wie macht ihr das in der Praxis?

    #2
    Die sind numeriert, also da sind kleine Zahlen von 1-6 oder 1-9 aufgedruckt. Aber das hört sich irgendwie nicht danach an, ob du weißt was du da machst... Ist da ein Elektriker im Boot?

    Kommentar


      #3
      Glaskugel, oder einfach auf die aufgedruckten Nummern schauen, je nach dem, was Dir leichter fällt. Nur ist die Sorte Kabel halt extrem unpraktisch, würd ich nie einbauen, wenn es nicht unbedingt notwendig ist.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Schlemiel29 Beitrag anzeigen
        Wie macht ihr das in der Praxis?
        Das ganze den Elektriker machen lassen, der weiß nämlich dass die Adern nummeriert sind.

        Kommentar


          #5
          Bei den nummerierten ist halt kein blau dabei. Überraschungen vorprogrammiert.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Wie schon gesagt, möglichst nicht benutzen/verlegen(lassen).

            Mein Elektriker hat solche nummerierten Kabel bei 7adr. verlegt, habe ich leider nicht rechtzeitig gemerkt.
            Ich habe dann erstmal dünnen blauen Schrumpfschlauch und vernünftig lesbare Nummern besorgt, damit das Ganze kein Chaos gibt.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              natürlich habe ich einen (griechischen) Elektriker. Aber da ich mich später um das System kümmere, möchte ich ein sinnvolles Prinzip bei allen Leitungen haben. Und daher mache ich erst einen gut durchdachten Vorschlag, sonst wird es gemacht wie immer. Und da habe ich schon einige abenteuerliche Installationen gesehen. Auf Basis meines Vorschlags, kann mich der Elektriker dann davon überzeugen, dass seine Vorgehensweise mindestens genauso gut ist.

              Kommentar


                #8
                willisurf : Wenn die Nummern draufstehen, sind sie dann so klein, dass man sie nicht lesen kann? Was würdest Du nach Deinen Erfahrungen nun verbauen? Die meisten nehmen 5-adrig, dann also 5er in bunt?

                Kommentar


                  #9
                  Wenn die Leitungen schon lang abgemantelt sind, kann man sie meiner Meinung nach ganz gut erkennen.

                  Wenn aber ein kläglicher Rest aus der Schalterdose hängt und auch noch 2 Mal geknickt ist, dann wird das unter Umständen etwas rätselhaft.

                  Kommentar


                    #10
                    Bei meinen Leitungen waren die Zahlen schlecht zu erkennen. Meistens genügt 5adrig und wo notwendig 7adrig (ist ja auch in den Dosen dann schon eng). Beide würde ich in Farbkodierung verwenden (wenn beim 7adr. möglich/verfügbar).
                    Zuletzt geändert von willisurf; 22.12.2021, 18:51.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Schlemiel29 Beitrag anzeigen
                      natürlich habe ich einen (griechischen) Elektriker.

                      dann fehlt dir aber noch ein planer oder si, damit das am schluss was sinnvolles gibt!

                      für alles, was 230/400V ist, also 1 bis 3 phasig AC, verwende ich die kabel in standardfarben.

                      für led-zeugs und alles was mehr als 5 adern, die numerierten kabel.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        5 adrig gibts eh nicht numeriert als Verlegekabel, das geht bei 7x los, da gibts die option, farbe oder Nummer. Grösser 7x ist automatisch Nummeriert.

                        Kommentar


                          #13
                          ich kriege in der schweiz flex-kabel numeriert ab 2 adern
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Schlemiel29 Beitrag anzeigen
                            Hallo,
                            natürlich habe ich einen (griechischen) Elektriker. Aber da ich mich später um das System kümmere, möchte ich ein sinnvolles Prinzip bei allen Leitungen haben.
                            Der Einfachheit halber: lass das doch die Fachkraft entscheiden. Der wird dir auch den Grund der unterschiedlichen Leitungstypen, Strombelastbarkeiten in Verbindung mit Verlegearten, Häufungen, dem Spannungsfall und was sonst noch so zu beachten ist - vollständig erklären können.

                            Zum Thema Vorschriften: Hat dein griechischer Elektroinstallateur die notwendigen Zulassungen als Eintragung bei einem Netzbetreiber (und somit auch das Wissen um die anerkannten Regeln der Technik), um überhaupt die Installation durchführen zu dürfen?
                            Hast du selbiges, um dich nachher darum kümmern zu dürfen?

                            Ich befürchte: Nein…
                            Ich möchte hier keinem was madig machen, der jemandem bei der Installation hilft. Das habe ich schon selbst vielfach durchgezogen.
                            Wenn eine Elektroinstallation nach diesem Schema abgearbeitet wird (Kunde hilft Installateur), ist dies jedoch ein ganz enges Zusammenspiel zwischen den beiden Parteien.

                            Im Regelfall ist der Installateur nämlich genau derjenige, der die am Anfang gestellte Frage mit der Aderverwendung sach- und fachgerecht schnellstmöglich beantworten könnte.

                            Wenn sich hier schon jemand den Rat in einem Forum sucht, anstatt diese Grundlagen mit dem betrauten Installateur durchzusprechen; dann habe ich meine Zweifel, ob das nachher fachgerecht und nach dem Stand der anerkannten Regeln der Technik gebaut werden wird…

                            Kommentar


                              #15
                              Vielleicht baut er ja in Griechenland…

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X