Moin.
Unser Lehmputz weißt Unebenheiten von bis zu 15 mm auf. Laut Gutachter darf es nur 8 mm sein. Soweit ok. Jetzt haben wir ein anderes Objekt gesehen, wo der Lehmputz noch unebener ist, teilweise bis zu 2 cm. Auch die Oberfläche ist bei uns relativ glatt (vergleichbar einem Kalk-Sand Putz). Dort ist das eher wie Schmirgelpapier Körnung 80.
wie sind eure Erfahrungen mit Lehmputz? Kann der nicht gerade geputzt werden? Oder geglättet werden?
Der Lehmputzer hat bei uns eine riesen Schweinerei hinterlassen. Wir haben Lehmspritzer in den Nebenräumen (wo er eigentlich nicht rein sollte). Der Fußboden und die Decke sind absolut versaut. Habe jetzt schon über 40 Stunden nur Lehmspritzer beseitigt. Ist die Verarbeitung immer mit so viel Kollateralschaden verbunden?
Ich hoffe ein wenig Feedback von euch zu bekommen, damit ich für mich die Arbeitsweise des Lehmputzers und meinen Anspruch an gerade Wände einordnen kann.
Grüße aus Braunschweig
Alex
Unser Lehmputz weißt Unebenheiten von bis zu 15 mm auf. Laut Gutachter darf es nur 8 mm sein. Soweit ok. Jetzt haben wir ein anderes Objekt gesehen, wo der Lehmputz noch unebener ist, teilweise bis zu 2 cm. Auch die Oberfläche ist bei uns relativ glatt (vergleichbar einem Kalk-Sand Putz). Dort ist das eher wie Schmirgelpapier Körnung 80.
wie sind eure Erfahrungen mit Lehmputz? Kann der nicht gerade geputzt werden? Oder geglättet werden?
Der Lehmputzer hat bei uns eine riesen Schweinerei hinterlassen. Wir haben Lehmspritzer in den Nebenräumen (wo er eigentlich nicht rein sollte). Der Fußboden und die Decke sind absolut versaut. Habe jetzt schon über 40 Stunden nur Lehmspritzer beseitigt. Ist die Verarbeitung immer mit so viel Kollateralschaden verbunden?
Ich hoffe ein wenig Feedback von euch zu bekommen, damit ich für mich die Arbeitsweise des Lehmputzers und meinen Anspruch an gerade Wände einordnen kann.
Grüße aus Braunschweig
Alex
Kommentar