Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau - Zentralsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau - Zentralsteuerung

    Hallo zusammen,

    mir wurde mit Fertigstellung meines Hausbaus die beigefügte Jalousiezentralsteuerung übergeben. Es handelt sich hierbei um ein vom Elektriker „gebasteltes“ System, ohne Dokumentation. Es kommen hier zentral die Busleitungen an und das System steuert dann die Relais für die Jalousien.

    Entspricht dieses System aus Eurer Sicht den technischen Standards/Normen?

    Danke Euch ganz herzlich!
    Manfred
    Angehängte Dateien

    #2
    Viel Spaß damit…, ob es geltenden Normen entspricht?! Einzelne Bauteile vielleicht aber gesamt betrachtet keine Ahnung.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich würde es, vorsichtig ausgedrückt, unkonventionell nennen. Scheinbar hat er hier 3 Arduinos verbaut welche von wo oder wie auch immer angesteuert werden.
      Hier von Basteln zu reden ist, in meinen Augen, nicht übertrieben.

      Auf jeden Fall ist es sehr unsauber aufgebaut. Sämtliche Bauteile bis auf das Netzteil sind nicht dafür bestimmt um diese in einem Elektroverteiler zu verbauen.
      Ich hoffe die Abnahme ist noch nicht gelaufen. Lasse dir auf alle Fälle die Dokumentation dieses Systems übergeben. Sollte der Elektriker irgendwann nicht mehr präsent sein, wirst du wohl niemanden finden der dieses Konstrukt betreuen, reparieren oder erweitern möchte.

      An deiner Stelle würde ich alles rausschmeissen und durch konventionelle Technik ersetzen lassen....

      Darf ich mal fragen was dich dieser Kasten gekostet hat?


      Kommentar


        #4
        Moin, als ich das gesehen habe, musste ich herzhaft lachen.

        Ich vermute mal, es tut was es soll.

        Aber im Ernst, Du hast dir vor dem Hausbau keine Gedanken zu dem Thema gemacht, oder?

        Stirbt dein Elektriker vor der Schaltung, reist der Nächste alles raus, wenn die Schaltung mal nicht mehr funktioniert. Den Aufwand den Fehler zu finden, willst Du nicht bezahlen.
        So etwas kann man selber basteln, aber von einem Elektriker erwarte ich, das der Standards verbaut, sprich Jalousie-Aktoren.


        Es ist mir unverständlich, wie man heut zu Tage in einem Neubau kein Bus-System verbauen kann.

        Kommentar


          #5
          Gebastelt ist ja fast untertrieben... Ich stell mir gerade vor wie ich reagieren würde wenn ich als Elektrofachkraft zur Reperatur gerufen würde. Erster Satz wäre was ist das denn?

          Als Häuslebauer nur Zentralsteuerung Jalousie im LV aber nicht wie?
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Also die handwerkliche Ausführung der Verteilung ist schon nicht normkonform, lose Wagoklemmen und die bunte Vermischung von 230V und wahrscheinlich Kleinspannungsadern sind schon falsch. So eine Schraublüsterklemme lose im Verteiler sagt da ja schon alles.

            Man müsste nochmal nachzählen wieviele Bedienstellen das sind. Es scheinen aber so 16 Rollos zu sein. Das allein in KNX wäre eine kleine KNX-Spannungsversorgung, optional eine KNX-Schnittstelle ein KNX-Binäreingang (muss man sehen was da für Schalter sind) und KNX-Jalousieaktoren mit 16 Kanälen. Bei einer Meanwell-Spannungsversorgung und sonst MDT HW bei Annahme von potentialfreien BE wären es hier ca. 970 EUR durchschnittliche Internetpreise. Dazu noch diverse Reihenklemmen, dass das Kabelchaos da vernünftig sortiert wird. Und natürlich Stundenlohn eines Elektrikers. Als Software die ETS, wobei da eine Demo Lizenzvariante vollkommen ausreicht, sind ja nur 3 (4,5) KNX-Geräte.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Bei Aushändigung des Quellcodes und einer brauchbaren Doku, sehe ich das größtes Problem nicht in der Wartbarkeit. Viel mehr als ein defektes Relais wird da vermutlich in vielen Jahren nicht passieren. Wenn es irgendwann kaputt geht und man es (dann z.B. gegen eine SPS, Vorgefertigte Rollosteuerung oder gegen KNX) austauscht, reicht schon fast die sichtbare Zuordnung mit Beschriftung der Relais.

              Problematisch sehe ich einerseits, dass diese Relais häufig bei Ausfall der Spannungsversorgung des Microcontrollers (die viertel Sekunde beim "Booten" des Controllers) systembedingt auf "an" springen. Das ist aber bei Rolläden höchstens nervig, wenn diese sich 3cm bewegen. Andererseits ist der Kontaktabstand der Relais etwas knapp bemessen, so hoffe ich, er hat nur eine Phase je Relaisplatine verwendet.

              Und bei der Konstruktion wäre der Aufkleber "vor Öffnen der Abdeckung Netzverbindung trennen" sicherlich angebracht.

              Der Materialpreis dieser Konstruktion (2x Arduino, 2x Relaisplatine, 2x Breakoutboard, Netzteil) liegt je nach Bezugsquelle bei ca. 120-250€. Und damit zwischen ca. 12 und 30% der KNX Lösung.

              Der Verdrahtungsaufwand ist ggü. einer ähnlichen Konstruktion auf KNX Basis jetzt nicht soviel höher. Der Quellcode könnte theoretisch schon aus anderen ähnlichen Projekten gut getestet und fertig sein. Ist in 2min auf beiden Boards aufgespielt.

              Was mir jetzt irgendwie fehlt: Die Arduino Boards sind dank fertiger Ethernetplatinen gut dafür geeignet, auch per Netzwerk eingebunden zu werden. Einer bekommt eine Ethernet-Schnittstelle und die beiden Platinen kommunizieren über TTL/i2c miteinander.

              Die Frage die hier eigentlich zu stellen ist: Bist du mit der Ausführung/Funktion zufrieden? Falls ja, lass es so. Falls es an Kleinigkeiten hapert: versuche diese nachzufordern (Doku, kleine Programmänderungen). Falls du überhaupt nicht zufrieden bist: Prüfe, was du bestellt hast. Ggf. hat der Elektriker dir auch mehrere Optionen angeboten und du hast nach "billig" gerufen.

              Wenn du die Schaltung behalten möchtest, besorge dir zwei Arduino Boards (kosten ca. 10€ wenn man den qualitativ auch guten Nachbau nimmt) und lass diese vom Elektriker mit der Software versehen. Zudem zwei der baugleichen Relaisplatinen (deren Layout und damit Anschluss unterscheidet sich immer mal wieder, das versteht dann in paar Jahren keiner mehr).

              Kommentar


                #8
                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Bei Aushändigung des Quellcodes und einer brauchbaren Doku, sehe ich das größtes Problem nicht in der Wartbarkeit. Viel mehr als ein defektes Relais wird da vermutlich in vielen Jahren nicht passieren.
                Das Gesicht des nachfolgenden Elektrikers möchte ich sehen wenn man ihm die Arduino-Skteches übergibt.... Das richtet sich jetzt nicht gegen die Elektrikerzunft, allerdings sind Arduinosteuerungen nicht oft die Kernkompetenz von Elektrofirmen.


                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Und bei der Konstruktion wäre der Aufkleber "vor Öffnen der Abdeckung Netzverbindung trennen" sicherlich angebracht.
                Dies sollte im Häuslebau eigentlich kein Thema sein wenn man sich an einfache Sicherheitsregeln halten würde...

                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Der Materialpreis dieser Konstruktion (2x Arduino, 2x Relaisplatine, 2x Breakoutboard, Netzteil) liegt je nach Bezugsquelle bei ca. 120-250€. Und damit zwischen ca. 12 und 30% der KNX Lösung.
                Beim Materialpreis bin ich ganz auf Deiner Seite. Ob es auch an den Kunden weitergereicht wurde wissen wir noch nicht.

                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Der Verdrahtungsaufwand ist ggü. einer ähnlichen Konstruktion auf KNX Basis jetzt nicht soviel höher. Der Quellcode könnte theoretisch schon aus anderen ähnlichen Projekten gut getestet und fertig sein. Ist in 2min auf beiden Boards aufgespielt.
                Vollkommen richtig. Man hätte es trotzdem sauber ausführen können... Ein derartiges System kann man auch professionell realisieren anstatt billige Chinaplatinen und Entwicklungsboards mit Kabelbindern in einen Verteiler zu klatschen.


                Kommentar


                  #9
                  Kommt aufs Land an. Österreich und Pakistan bestimmt, der Rest der Welt, eher nicht.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Die Frage ist wirklich, was besprochen war und was es gekostet hat.

                    Ob es technisch in Ordnung ist oder eher gefährlich ist, kann ich nicht beurteilen. Wild aussehen tut es auf jeden Fall und so etwas undokumentiert zu übergeben ist sicherlich auch nicht in Ordnung...

                    Ich behaupte mal, wenn Du selber kein ambitionierter Bastler bist oder einen solchen kennst, musst Du sehr lange suchen um jemand zu finden, der Dir abgesehen vom Errichter an dieser Anlage etwas repariert oder ändert - mit oder ohne Quellcode! Dessen solltest Du Dir bewusst sein!

                    Wenn es günstig war (was ich mir kaum vorstellen kann) würde ich es im Zweifelsfall so lange betreiben wie es geht, und dann durch Standard-Technik ersetzen (sofern es technisch nicht bedenklich ist)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Problematisch sehe ich einerseits, dass diese Relais häufig bei Ausfall der Spannungsversorgung des Microcontrollers (die viertel Sekunde beim "Booten" des Controllers) systembedingt auf "an" springen. Das ist aber bei Rolläden höchstens nervig, wenn diese sich 3cm bewegen.
                      Wenn auf & ab gleichzeitig auf "an" springen ist das sicher nicht bei jedem Rolladenmotor von Vorteil (Programmiermodus, etc).
                      Systembedingt springen die I/Os nicht auf an, vielmehr sind sie undefiniert. Dafuer nimmt man im Regelfall vernuenftig dimensionierte Pulldown-Widerstaende (welche auf einem ordentlichen Relais-Board vorhanden sein sollten, ich kenne das Modell hier aber nicht).


                      Ich hab schon das eine oder andere Projekt mit Arduino (und anderen Mikrocontrollern) realisiert, aber so einen Saustall wuerde ich nicht mal selber fabrizieren. Das muss man so nicht vom gewerblichen Elektriker kaufen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Kommt aufs Land an. Österreich und Pakistan bestimmt, der Rest der Welt, eher nicht.
                        Muss man den verstehen?!

                        lt. vento66 sind ja auch mind. 80% der deutschen Elektriker Murkser, nur weil Sie Erdkabel in Beton einlegen...

                        Kommentar


                          #13
                          Da steh ich auch dazu! Oder besser gesagt 100% derer, die das machen. Egal woher.

                          Kommentar


                            #14
                            Bei "undefinierten" Relais baut man eher ein Relais für Richtungswechsel (auf/ab) und das andere für Fahren (Strom ja/nein). Oder man versorgt das eine Relais aus dem anderen (sind ja Wechsel-Relais).

                            Genau diese billige Relaisplatine habe ich hier noch in der Wühlkiste liegen, u.a. wegen diesem Problem. Ich wollte ja genau nicht mehr basteln als nötig (zusätzliche Widerstände, etc.) Und ich sehe auch auf dem Foto keine zusätzlichen Bauteile.

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn es das gleiche Board wie bei Amazon und Co ist. Dann darf damit nur 50V AC und 5A schalten. Was für Jalousien hast du? 230V?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X