Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei (m)einen Altbau von 1914 zu sanieren und plane abgesehen von KNX auch Einbaulautsprecher für "gedudel" in Küche, Bad und Esszimmer. Wir haben eine Holzbalkendecke mit der vermutlich alterstypischen Füllung von "allem was grad so rumlag" (tippe auf Schutt etc, muss aber noch reinschauen). Wir wollen an der Stelle auch definitiv keine Abhangdecke sondern die originale Decke soll erhalten + sichtbar bleiben. Die Raumhöhe beträgt ca. 3,30m (geil, oder? 😎)
Jetzt habe ich Dr. Google schon viel gefragt aber keine Antworten gefunden. Hier also meine Fragen:
Denis
ich bin gerade dabei (m)einen Altbau von 1914 zu sanieren und plane abgesehen von KNX auch Einbaulautsprecher für "gedudel" in Küche, Bad und Esszimmer. Wir haben eine Holzbalkendecke mit der vermutlich alterstypischen Füllung von "allem was grad so rumlag" (tippe auf Schutt etc, muss aber noch reinschauen). Wir wollen an der Stelle auch definitiv keine Abhangdecke sondern die originale Decke soll erhalten + sichtbar bleiben. Die Raumhöhe beträgt ca. 3,30m (geil, oder? 😎)
Jetzt habe ich Dr. Google schon viel gefragt aber keine Antworten gefunden. Hier also meine Fragen:
- Kann ich die Lautsprecher einfach in die Decke setzen (tippe auf einen Rahmen der mitgeliefert und verschraubt wird) oder muss ich ein Gehäuse einbauen? (Habe schon von den Kaiser Kompax 1 gelesen und bim beim Preis fast vom Stuhl gefallen...)
- Ist hier jemand der schon Erfahrungen gesammelt hat? (Lautsprecher Modell, Raumgröße wäre interessant)
- Bzgl. Lautsprechern bin ich über KEF (Modell ???) und Magnat IC 82 gestolpert. Hat jemand Erfahrung?
- Die Idee ist, Multiroom per Raspberry oder ähnlich zu erzeugen. Um die "richtige" Anlage im Wohnzimmer einzubinden habe ich überlegt von der zentralen Stelle wo die LS-Kabel landen ein cinch-Kabel zurück zur Anlage zu legen. Bei max. 10m Länge wird das aber nichts - habt Ihr alternative Ideen?
Denis
Kommentar