Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohre über Wand oder Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Häuslbauer haben ganz andere Probleme um sich über Schlitze und angehängte Decken Gedanken zu machen… bei den derzeitigen Rohstoff und Baustoffpreisen und nicht zu vergessen Grundstückspreisen bauen die Meisten bei uns sowieso nur Substandard.

    ich bin raus.

    Kommentar


      #17
      Bei mir waren die Filigrandecken echt randvoll. Dosen untereinander über diese zu verrohren wäre zwar schön, aber teilweise einfach nicht mehr machbar gewesen.
      Ich würde in den Räumen über den Boden gehen. Geringster Schlitz-Aufwand...

      Frage mich nur, wie das immer so sauber umgesetzt wird, wie auf den Bildern zu sehen, wo die Rohre auf dem Boden in Reih&Glied verlaufen

      Kommentar


        #18
        Wo soll denn da das Problem sein?!

        Kommentar


          #19
          Einfach mal bei Instagram nach
          alexey_electro
          suchen.


          Egal ob Boden/Wand/Decke es geht immer ordentlich wenn man will.


          120999205_283224772662111_8764911693678155896_n(1).jpg 69092904_1147427852112524_8822970642652009705_n(1).jpg 190599882_506082467185935_1773701128100161.jpg 31218719_129377161268074_7879254251975737344_n(1).jpg 269819294_719629162339072_390319548141800.jpg

          Kommentar


            #20
            Sehr hübsch aber nichts wo man einen Raum weiter als aufn Flur mit der UV auch nur eine Leitung nachgezogen bekommt. Da sind die Rohre reine Schutzrohre um die Trampelfüße der folgenden Gewerke zu überstehen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Stimmt natürlich, wobei alles was mehr als 1 Kurve hat für mich eh nur zum Schutz ist und nicht um im nachhinein noch was zu tauschen oder dazu zu legen.
              Von Steckdose zur Decke ist Wellrohr ok für alles andere nehme ich mindestens 25er Installationsrohr mit großen Bögen.
              Vor allem wegen der anderen Gewerke würd ich immer die Decke bevorzugen, da dann auch gern ohne Schutz nur mit Kabelklammern.
              Wenn am Boden dann aber bitte im Rohr und ordentlich.
              In der Wand auch am liebsten alles im Rohr, das ist dann aber Tatsächlich eine Kostenfrage wenn man es machen lässt.

              Kommentar


                #22
                Crazyus Das ist zwar schön anzuschauen (warum aber? Das sieht später niemand mehr). Zulässig ist es aber, zumindest am Boden, nicht, da der Estrich keine Auflage mehr hat, außer Rohre. Auch auf dem Boden müssen Abstände eingehalten werden, Abstände zur Wand und Abstände zwischen Leitungsansammlungen. Und gerade die letzten beiden Bilder zeigen, dass es da nur auf die Optik für ein paar schöne Bildchen angekommen ist, um damit im Internet posieren zu können, ohne Sinn und Verstand. Und an der Decke freut sich dann derjenige der sie abhängen soll und noch irgendwo Platz für Befestigungen finden soll. Und wie schon angemerkt wurde, bei so vielen extrem engen 90 Grad Kurven kann auch keinerlei Leitung mehr ausgewechselt werden, aber Hauptsache man hat ein Leerrohr an die Decke geklatscht.

                Kommentar


                  #23
                  Boden:
                  Die Menge an parallel verlegten Rohren am Boden sind für Standard Dämmmaterial - egal welche Druckfestigkeit - nicht mehr zulässig. Die Abstände untereinander als auch zur Wand sind ebenfalls unterschritten.
                  Was aber natürlich noch zulässig ist, sind zementgebundene Ausgleichsschüttungen als Ausgleichsschicht bis OK-Rohr und dann folgender Dämmung. Nicht billig aber dann korrekt.

                  Decke:
                  Für eine korrekte Abhängung mit Metall-UK und passenden Platten (Brandschutz?) wird man bei der reduzierten Möglichkeit Abhänger zu plazieren einen erheblichen Aufschlag bezahlen.
                  Sicher nicht das Problem vom Elektriker, aber in der Gesamtkalkulation sichtbar.
                  Ich hoffe in "Bild1 - Decke" ist das keine statisch relevante Wand. Eine Querschnitts-Reduzierung um etwa 50% am Auflagerpunkt vom Sturz wäre dann nicht zulässig.

                  Aber insgesamt eine der saubersten Arbeiten die ich die letzten Jahre gesehen habe.

                  Kommentar


                    #24
                    In DE schaut das dann so aus…, bei ~ 5:13min https://youtu.be/qrqg5zAdk-A

                    Kommentar


                      #25
                      Bei KNX Bekannten und auch bei mir selber hat sich über die Betondecke so viel es geht sehr bewährt. Natürlich muss dies in der Statik bedacht werden, deshalb gab es vom Statiker auch die Vorgabe eine dickere Betondecke zu verbauen. Bei meinem nächsten Haus werde ich noch auf eine abgehängte Decke setzen.

                      Meine Erfahrung im EG HWR wo doch die eine oder andere Leitung über dem Boden kam, bei so viel ist nur noch gebundene Schüttung zulässig und das lässt sich der Estrichleger richtig gut bezahlen. Jede Leitung die man auf dem Boden weg lassen kann, drauf verzichten, dann wird das mit einer durchgehenden Dämmung unterm Estrich auch eher was

                      Baut mit 17,5cm Kalksandstein und ihr müsst euch um Schlitze nicht so viele Gedanken machen, der Maurer guckt einen im ersten Moment immer blöd an, aber erspart einem später viel Grübeln.

                      Kommentar


                        #26
                        Lennox so genau darf man sich das aber nicht anschauen, normal müsste der einiges wieder abreißen. Aber das wird dann zu sehr OT.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von BSKNX Beitrag anzeigen
                          Baut mit 17,5cm Kalksandstein und ihr müsst euch um Schlitze nicht so viele Gedanken machen
                          Auch da sind horizontale Schlitze weitgehend unzulässig.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Lennox so genau darf man sich das aber nicht anschauen, normal müsste der einiges wieder abreißen. Aber das wird dann zu sehr OT.
                            1. Loxone…
                            2. Fertigteilhaus…
                            3. Murks…
                            4. OT…

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                              Auch da sind horizontale Schlitze weitgehend unzulässig.
                              Schon wieder Blödsinn…, ach ja ich war ja raus..🤭

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen

                                Auch da sind horizontale Schlitze weitgehend unzulässig.
                                Man kann sich jetzt über das Wort weitgehend streiten aber ja ganze Wände horizontal sind damit auch nicht erlaubt, aber bei den vertikalen Schlitzen ist man schon sehr flexibel. Gerade für die Kandidaten die hier 30x Leerrohre UP nebeneinander verlegen. Bitte die 30 jetzt nicht zu genau nehmen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X