Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungs-Tipp 24v-LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Leitungs-Tipp 24v-LED

    Hallo,

    ich möchte ein Zimmer mit 8 24-v-LED an der Decke ausstatten. Das Ganze ist dezentral aufgebaut, das heißt Aktor (MDT AKD 0424V.02) und Netzteil kommen mit unter die Decke. Die letzte Leuchte ist ca. 7 bis 8 Meter vom Aktor entfernt. Die pragmatische Lösung wäre wohl, ein NYM-J 3x1,5mm zum Anschluss der LED zu nutzen (der Leitungsquerschnitt wäre ja mehr als ausreichend). Ich frage mich nur, ob es da nicht eine elegantere Lösung gibt, also eine simple, günstige zweiadrige Leitung, die farblich auch anders kodiert ist als das gute alte NYM-J.

    Gibt's da eine günstige Leitung, eine Patentlösung, die hier viele im Einsatz haben? Oder lohnt sich das einfach preislich nicht? Mir geht's da weniger um den Preis als um die "Ordnung im System", also die optische Trennung von 24v und 230v. Deutlich teurer als NYM-J sollte das ganze aber jetzt auch nicht werden.

    Habe zum Beispiel das hier gefunden, wobei das natürlich preislich keinen großen Unterschied zum NYM-J macht. Was meint Ihr?

    Danke für etwaigen Input!

    Ronny

    #2
    Da mich das Thema selbst auch interessiert, habe ich mal die Suchfunktion bemüht. Die Frage kommt ja sicher öfter hier vorbei.

    Hier konnte ich recht viele Hinweise finden: 24V LED - NYM-J 5x1,5 bzw. 5x2,5 -> Verkabelung mit Spots bzw. Panelen
    Vielleicht hilft dir der Link ja auch.

    Walter

    Kommentar


      #3
      Ich würde Oelflex flexible Leitung nehmen. Gibt es in passenden Aderzahlen und Querschnittsabstufungen.
      Mit NYM wäre mir das zu steif und das wird dann ein ganz schönes Gewürge.
      siehe auch hier
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Zitat von ronnyii Beitrag anzeigen
        also die optische Trennung von 24v und 230v.
        Abgehangene Decken sind ja verdammt praktisch aber irgendwie kommt mir das vor wie im Film die Reise ins Ich, bist Du da immer in der Zwischen Decke unterwegs und bist dann verwirrt was könnte da jetzt wohl in der Leitung sein, Licht oder Steckdose?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

          Abgehangene Decken sind ja verdammt praktisch aber irgendwie kommt mir das vor wie im Film die Reise ins Ich, bist Du da immer in der Zwischen Decke unterwegs und bist dann verwirrt was könnte da jetzt wohl in der Leitung sein, Licht oder Steckdose?
          In der Tat - die Decke wird meine eierlegende Wollmilchsau. Will darüber auch noch 230v und Netzwerk verlegen.. Hoffentlich kommt sie nicht runter. ;-)

          Kommentar


            #6
            Würde auch Ölflex nehmen weil ich bei NYM jetzt keinen Vorteil sehe. Bei Steckdosen nimmt man ja zB NYM weil Ölflex da wenig Sinn machen würde, es geht ja dann schon damit los dass die Steckdosen in aller Regel für massive Drähte vorgesehen wird. LED Stripes wirst du in aller Regel sowieso mit Wago klemmen verbinden. Zumindest bietet sich das an.
            Die Unterscheidbarkeit vom Kabeltyp ist halt eher nur ein Nebeneffekt. Wobei man sich darauf aber nicht verlassen kann, man wird vielleicht hier und da auch nicht drum herum kommen für irgendetwas ein Ölflex auch mal für 230V vorzusehen wenn es sich anbietet.
            Aber zumindest hätte man dann ne Unterscheidbarkeit inder Form von: NYM hat immer mit 230V zu tun, Ölflex kann auch was anderes sein. Allein schon die nummerierten Adern sind ein Vorteil für LED Zwecke, so erkennt man wenn man braune und blaue Adern hat dass es was mit 230V sein muss weil die LED Sachen immer schwarze adern haben ausschließlich
            Zuletzt geändert von Hubertus81; 01.02.2022, 01:31.

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Ich würde Oelflex flexible Leitung nehmen. Gibt es in passenden Aderzahlen und Querschnittsabstufungen.
              Mit NYM wäre mir das zu steif und das wird dann ein ganz schönes Gewürge.
              siehe auch hier
              Danke für den Tipp. Das sieht so genauso aus, wie ich mir das vorstelle.

              Ich habe das hier bei Conrad gefunden. Im Prinzip würde das den Anforderungen gerecht werden. Allerdings ist diese Leitung glaube ich blau-braun kodiert. Das werd ich überleben, aber auf Deinem Bild seh ich eine schöne, rot-schwarze Äderchen. Welche Leitung benutzt Du denn genau?

              Die Kabel-Entlastungs-Platte ist ja auch mal stark. Kann man die bei Dir ordern? ;-)

              Viele Grüße

              Ronny

              Kommentar


                #8
                Zitat von ronnyii Beitrag anzeigen
                Allerdings ist diese Leitung glaube ich blau-braun kodiert
                würde ich nicht machen. Nimm die mit nummerierten Adern

                Die Oelflex ohne PE-Ader laufen im Votus-Shop unter Kabel LED Leitung

                Oder die rt/bl Leitung in Deinem ersten Link
                , einfach Spannungsabfall berechnen.
                Zuletzt geändert von concept; 01.02.2022, 01:36.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ronnyii Beitrag anzeigen
                  aber auf Deinem Bild seh ich eine schöne, rot-schwarze Äderchen. Welche Leitung benutzt Du denn genau?
                  Ganz normal Oelflex (gibt es z.B. bei Voltus), aber ich habe mir farbigen Schrumpfschlauch geholt und immer kurze Stückchen drübergeschoben, nachdem ich mit einer Stirnlampe (geniales Teil!) die Leitungsnummern identifiziert hatte.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Ganz normal Oelflex (gibt es z.B. bei Voltus), aber ich habe mir farbigen Schrumpfschlauch geholt und immer kurze Stückchen drübergeschoben, nachdem ich mit einer Stirnlampe (geniales Teil!) die Leitungsnummern identifiziert hatte.
                    Ah.. der Schrumpfschlauch ist es, nicht die Leitung selbst.. hatte mich schon gewundert. Die Kür für mein LED-Vorhaben wäre jetzt gewesen, wenn es eine schwarze und mehrere rote, durchnummerierte Adern gegeben hätte. Aber egal, Hauptsache es sieht anders aus als der Haushaltsstrom. ;-) Hab mir jetzt mal die durchnummerierte Ölflex geordert, nochmal Danke für den Tipp!

                    Viele Grüße
                    Ronny

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen

                      würde ich nicht machen. Nimm die mit nummerierten Adern

                      Die Oelflex ohne PE-Ader laufen im Votus-Shop unter Kabel LED Leitung

                      Oder die rt/bl Leitung in Deinem ersten Link
                      , einfach Spannungsabfall berechnen.

                      Hallo Concept,

                      braucht man bei der 24V Verkabelung die über das ganze Haus geht keinen Schirm? Wegen dem PWM Signal?
                      Man lest sowas immer wieder im Forum...

                      Schonmal danke im Voraus für die Antwort!

                      Liebe Grüße!

                      Kommentar


                        #12
                        man liest halt so einiges im forum... aber nein, es braucht keinen schirm. die schaltflanken sind nicht sehr steil, emv-probleme sind nicht zu erwarten.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          man liest halt so einiges im forum... aber nein, es braucht keinen schirm. die schaltflanken sind nicht sehr steil, emv-probleme sind nicht zu erwarten.
                          Danke für die Rasche Antwort!

                          Auch nicht bei 100 Meter LED Strip & ca. 120 Spots?

                          Liebe Grüße aus Österreich

                          Kommentar


                            #14
                            auch damit werden die schaltflanken nicht steiler 😉

                            wenn du aber lieber schirmen willst, dann mach das. nützt es nichts, schadet es auch nichts...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X