Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alfen Wallbox im Miethaus - welche Abrechnungslösung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei uns ist das doch jetzt Dunkeldeutschland… 🙆‍♂️ OCPP Server, wieder was gelernt.


    Ich verdiene ja mit der Wallbox kein Geld, wollte meinen Mietern ja nur was gutes tun und habe mit den 900€ der KfW zumindest „nur“ noch 300 Euro selber zahlen müssen für den Ladepunkte. Ich hatte für jeden der drei Stellplätze eine Wallbox beantragt beim Energieversorger, der Antrag wurde aber wie gesagt abgelehnt und telefonisch hat man mir dann nur gesagt, dass man gegen eine 11 KW Wallbox nichts machen kann, dies müsste ich dann aber zumindest anzeigen.

    Ich dachte mit der Alfen S-Line bin ich da au der sicheren Seite, ohne mich vorher im Detail mit der Abrechnung beschäftigt zu haben.

    Kann ich die Säule nicht auch jemandem zum Betrieb überlassen, der das dann als Betreiber mit den Nutzern abrechnet?
    Zuletzt geändert von knxhans; 05.02.2022, 20:06.

    Kommentar


      #17
      So, mit eCarUp hat es jetzt geklappt mit der Alfen. Man kann prima die Box kostenlos online verwalten, steuern und ggf. direkt abrechnen mit jeglichem Nutzer. Es kann auch jeder Nutzer seinen Tarif zugewiesen bekommen und mann kann auch Zeiten blockieren.
      Der Betreiber erstellt nach jedem Ladevorgang eine Abrechnung und kassiert 10% mehr vom "Fahrer", weswegen es für Betreiber kostenlos ist. Sicher ganz interessant für Firmen...
      Rechne E-Ladestationen unkompliziert, kostenlos und transparent ab. Wir zeigen fünf Möglichkeiten, wie du deine Ladestation abrechnen kannst!

      Kommentar


        #18
        Da kommt dann aber ordentlich was zusammen an Gebühren. Rechne mal Tesla aufladen ~18 Euro, 1,8 Euro Gebühren, dein Aufwand….
        Das Systrm scheint aber interessant.

        Kommentar


          #19
          Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
          Mein Elektriker sagt, dass es gemeinschaftliche Ladesäulen geben darf und der jeweilige Ladevorgang nachvollziehbar sein muß. Dies kann durch Schlüssel oder Karte erfolgen. Die Abrechnung erfolgt dann über die Nebenkostenabrechnung. Für mich klang das plausibel und logisch.
          Ich würd das so machen!
          Wenn deine Familie damit einverstanden ist, was spricht dagegen?
          Klar, CSV ist ungünstig, aber wenn die Box am Zähler des Allgemeinstroms hängt, kann doch alles entsprechend nachvollzogen werden (zumindest in Summe).
          Aber bedenke: spätestens bei der nächsten Stromabrechnung wirds dann nen SmartMeter geben

          Dass das kein Modell für eine Wohnungsgenossenschaft mit 20 Parteien ist, ist klar. Aber für deinen Fall - würdest du mir das als Vermieter so anbieten, würd ichs gut finden.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
            dein Aufwand….
            Aufwand ja, aber irgendwo muß man ja mal anfangen mit dem Thema als Vermieter. Jetzt klappt es erstmal, jeder kann mit der App den Ladevorgang starten, sieht was er verbraucht, bei Bedarf bekommt man für jeden Ladevorgang einen Beleg und ich habe eine Tabelle wer wann wieviel geladen hat. Das System mit Alfen & eCarUP funktioniert jetzt erstmal für einen von mir freigegeben Nutzerkreis, auch "Besuch" kann mal Laden. Damit erfüllt die eine Ladesäule für drei Stellplätze erstmal ihren Sinn. Der Anfang ist gemacht.

            Verbesserungen natürlich jederzeit möglich :-)
            Zuletzt geändert von knxhans; 08.04.2022, 09:15.

            Kommentar


              #21
              Aufwand hast du doch als Vermieter sowieso und die Ladesituation kommt jetzt eben im Rahmen der Nebenkostenabrechnung noch dazu. Da fällt das doch nicht wesentlich ins Gewicht, oder?

              Ich finds gut, Hans!

              Kommentar


                #22
                Nein, nicht wirklich, ich mache die Nebenkostenabrechnung selber, da kommt es auf die paar Minuten dafür auch nicht mehr an.

                Mit dem Export (s. Bild) hat man dann alles übersichtlich zusammen. Im Falle der Alfen kann man einen etwas unübersichtlicheren LOG auch über deren Inbetriebnahmesoftware ziehen, quasi als Backup, falls der Cloud Service doch Macken haben sollte. Mal abwarten.

                Auf jeden Fall besser als Münzeinwurf
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
                  Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich das für den Start am einfachsten lösen kann mit der Abrechnung? Danke!
                  Ich bin Besitzer eines Gebäudes mit drei Wohnungen. Auf dem Parkplatz gibt es eine Alfen Wallbox mit MID-Zähler, die an einem eigenem Zähler für Autostrom hängt (wegen des billigeren Tarifes). Jeder Mieter hat seine RFID-Karte, sodass ich nachvollziehen kann, wer wieviel geladen hat. Die Mieter mit E-Auto zahlen eine feste monatliche Abschlagszahlung an mich. Die genaue Abrechnung des Ladestroms mache ich einmal jährlich über die Nebenkostenabrechnung. Als Grundlage nehme ich die CSV-Datei, die ich mir über den ACE Service Installer ziehe.

                  Kommentar


                    #24
                    Ok, ich habe ja die gleiche Alfen. Das mit dem Dienst ecarup ist halt ganz chic, weil man gleich jeden Vorgang bezahlt bekommt. Und man kann neben Benutzern auch Zeiten steuern. Aber das mit der CSV reicht ja eigentlich auch. Wie lange speichert die "zurück" im Log?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
                      Mit dem Export (s. Bild) hat man dann alles übersichtlich zusammen.
                      Hat jemand auch schon ausprobiert, wie das angezeigt wird, wenn Fahrer "kostenlos" laden dürfen?

                      Ich finde eCarUp spannend für Nachbarn oder Gäste, die selten mal laden, aber will natürlich nicht 10% Gebühr für alle meine eigenen Ladevorgänge zahlen. Dennoch brauche ich eine Abrechnung/Auflistung, da wir die Station mit einer zweiten Partei teilen.

                      Es gibt wohl eine Report Funktion, die kostet aber extra. Ich habe eine Easee, die selber Reports zur Verfügung stellt, befürchte aber, dass die dann nicht mehr sehr aussagekräftig sind, wenn eCarUp als Backend hinterlegt ist.

                      Kommentar


                        #26
                        Man kann ausgewählten Nutzern extra Tarife zuweisen, auch mit 0€.

                        Kommentar


                          #27
                          Hi,

                          hier gibt es eine Lösung, mit der man die kryptischen Alfen-Exporte ruck-zuck in ein lesbares Format umwandeln kann. Inklusive Filter- und Namensgebungsoption.

                          Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen: https://export-template.de

                          Grüße,
                          Torsten

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X