Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiezähler für die Wärmepumpe (COP Berechnung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Energiezähler für die Wärmepumpe (COP Berechnung)

    Hallo,

    mein Heizungsinstallateur hat mir den Rat gegeben, für die Wärmepumpe einen Energiezähler in die Unterverteilung einzubauen.
    Er meinte damit könnte ich einfacher die Bafa-Anforderungen nachweisen (COP).
    Da ich keine Ahnung von der Sache habe, würde ich mich freuen wenn ihr mich mit ein paar Tipps unterstützen könntet.

    Folgende Energiezähler habe ich bisher in meiner Auswahl ...

    - ca. 73 Euro ELTAKO DSZ15DE-3x80A Drehstromzähler ungeeicht
    - ca. 103 Euro ELTAKO DSZ15D-3x80A MID Drehstromzähler MID geeicht
    - ca. 128 Euro ABB B23 111-100 Drehstromzähler dreiphasig (3+N) stahl, Infrarot
    - ca. 147 Euro ABB EM/S3.16.1 Energiemodul 3F, 16/20A, REG
    - ca. 235 Euro LINGG&JANKE EZ-EMU-DSTD-D-REG-FW EMU KNX Energiezähler direktmessend 5TE, Standard (3-phasig) 75 A

    Natürlich bin ich auch für andere Vorschläge dankbar. Was würdet ihr mir empfehlen?

    Vielen lieben Dank

    #2
    Kommt ja auch darauf an, ob Du den per KNX oder anderweitig auslesen möchtest.
    Ziemlich universell mit Modbus und S0 für 119 Euro: Eastron SDM630

    Kommentar


      #3
      Ich dachte evtl. schon an die Einbindung ins KNX, aber ich bin mir noch nicht sicher welchen Mehrwert ich damit erreichen würde.

      Kommentar


        #4
        Schau doch erstmal, ob Du nicht am Display der Wärmepumpe selbst die Werte zur COP-Berechnung ablesen kannst. Bei unserer THZ504 geht das.

        Kommentar


          #5
          Da geht es nicht um Stromzähler denke ich…, sondern Wärmemengenzähler. Oder liege ich da falsch?! WP hat ja eh idR. einen eigenen Tarifzähler oder nicht, zumindest bei uns.

          Kommentar


            #6
            wenn die wärmepumpe die werte nicht direkt liefert, braucht es für die cop-auswertung vor der wp einen wirkleistungsmesser wie zb mdt azi und hinter der wp einen wärmemengenzähler.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Im Menü der Wärmepumpe kann ich nur die Wärmemenge Heizung und Warmwasser ablesen.

              Wir haben eine Novelan LADV9.

              Kommentar


                #8
                Muss man wirklich den COP nachweisen im Betrieb? Sowas steht normalerweise im Datenblatt des Herstellers, der hat das unter entsprechenden Bedingungen gemessen.
                ​​​​​​Oder magst du es einfach nur wissen?

                Kommentar


                  #9
                  Für BaFa-Förderung brauchst du einen Energiezähler.

                  ich hab den B23 von ABB. Der ist okay. Direkte KNX Integration hätte glaube ich keine großen Vorteile.

                  Grüße,
                  Sebastian

                  Kommentar


                    #10
                    Die THZ 504 hat sowohl Strom- als auch Wärmemengenzähler integriert. Das Schöne dabei ist, dass direkt noch mit Heiz-, Warmwasser- oder Kühlprogramm verknüpft und somit separat gezählt wird. Witzigerweise zeigt sie die Werte nur einzeln an - Den COP muss man damit selber ausrechnen

                    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                    WP hat ja eh idR. einen eigenen Tarifzähler oder nicht, zumindest bei uns
                    Nicht unbedingt. Gerade bei vorhandener PV macht ein separater WP-Tarif kaum mehr Sinn - Die Tarife sind kaum mehr attraktiv und die Zählergebühr frisst den Vorteil fast gänzlich wieder auf. Wenn man es eh schon von früher so hat, okay, aber im Neubau IMO nicht mehr sinnvoll.
                    Zuletzt geändert von trollvottel; 10.02.2022, 23:38.

                    Kommentar


                      #11
                      nicht mehr sinnvoll ist relativ - bei uns sind immer noch ein paar Cent Unterschied zwischen NT und HT. Und nicht jeder hat schon PV...

                      Kommentar


                        #12
                        Nicht vergessen: zweiter Zähler bedeutet auch, dass das Tarifsteuergerät dabei ist und die Heizung bis zu 3x täglich für 2h abgeschaltet werden kann, um Engpässe im Stromnetz zu vermeiden. Dafür wird die Lebenszeit der WP reduziert.

                        Mit nur einem Zähler passiert das nicht.

                        Grüße,
                        Sebastian

                        Kommentar


                          #13
                          Also wir haben damals (2018) bei Antrag für die BAFA einfach den COP aus dem Datenblatt des Herstelles angegeben.
                          Gab es da eine Änderung oder warum muss das ein gemessener Wert sein?

                          Bei uns rechnet sich das Ganze schon noch. Für den Wärmestrom zahle ich 0,19 €/kWh und 9,71€ Grundpreis/Monat.

                          Tarifsteuergerät ist verbaut, die WP ist aber noch nie abgeschaltet worden.
                          Wobei man in der Handwerkerebene der WP auch einstellen kann, was passieren soll wenn das Signal kommt (Alles aus, E-Heizer aus, gar nichts)
                          Zuletzt geändert von TheOlli; 11.02.2022, 13:51.
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            #14
                            Wir schweifen ab.
                            hab den Lingg & Janke dazwischen weil war über quasi. Misst gut. Aber er kann nur zyklisch senden. Nicht bei Änderung.

                            wenn man den Status direkt aus der Leistung ableiten will, hängt er immer etwas hinterher. Das kann der MDT IMHO besser.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
                              Für BaFa-Förderung brauchst du einen Energiezähler.

                              ich hab den B23 von ABB. Der ist okay. Direkte KNX Integration hätte glaube ich keine großen Vorteile.

                              Grüße,
                              Sebastian
                              Steht hier anders: https://www.bafa.de/SharedDocs/Downl...cationFile&v=1

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X