Hi,
ich habe mir gerade mal den Siri-Proxy angesehen:
https://github.com/plamoni/SiriProxy
So wie ich das verstehe braucht man KEIN JAILBREAK (womit das für mich interessant wird).
Mann muss seinen DNS umbiegen um alle Anfragen zu Siri (guzzoni.apple.com) abzufangen (durch den Proxy zu schicken) und ein passendes CA/Zertifikat erstellen und auf dem iPhone installieren.
-> sollte alles relativ einfach machbar sein.
Danach hat man die Daten auf dem Siri-Proxy und kann mit Plugins Aktionen ausführen.
Zugegeben habe ich die Plugins noch nicht verstanden (ich glaube ds ist ruby) - aber ein einfaches "Schalte das Licht im Wohnzimmer an/aus" sollte man einfach umsetzten können.
Hat jemand Lust & Kenntnisse das hier gemeinsam zu Dokumentieren?
Ziel wäre es für mich eine Doku zu erstellen wie man den Siri-Proxy auf einer Debian-Kiste ans laufen bekommt (da kann ich sicherlich einiges zusammenschreiben) und die man Plugsins/Befehle (Licht an/aus) definiert (eibd als KNX-Schnittstelle)
Gruß
Thorsten
ich habe mir gerade mal den Siri-Proxy angesehen:
https://github.com/plamoni/SiriProxy
So wie ich das verstehe braucht man KEIN JAILBREAK (womit das für mich interessant wird).
Mann muss seinen DNS umbiegen um alle Anfragen zu Siri (guzzoni.apple.com) abzufangen (durch den Proxy zu schicken) und ein passendes CA/Zertifikat erstellen und auf dem iPhone installieren.
-> sollte alles relativ einfach machbar sein.
Danach hat man die Daten auf dem Siri-Proxy und kann mit Plugins Aktionen ausführen.
Zugegeben habe ich die Plugins noch nicht verstanden (ich glaube ds ist ruby) - aber ein einfaches "Schalte das Licht im Wohnzimmer an/aus" sollte man einfach umsetzten können.
Hat jemand Lust & Kenntnisse das hier gemeinsam zu Dokumentieren?
Ziel wäre es für mich eine Doku zu erstellen wie man den Siri-Proxy auf einer Debian-Kiste ans laufen bekommt (da kann ich sicherlich einiges zusammenschreiben) und die man Plugsins/Befehle (Licht an/aus) definiert (eibd als KNX-Schnittstelle)
Gruß
Thorsten
Kommentar