Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerohrführung bei nicht durchgängigem Steigschacht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Leerohrführung bei nicht durchgängigem Steigschacht

    Hallo zusammen,

    das Thema hat zwar nur weitläufig mit der Gebäudetechnik zu tun (bitte verschiebt den Thread, sollte er wonaders besser aufgehoben sein), allerdings habe ich eine Frage zu Leerrohren und wenn ich diese spezielle Frage wo beantwortet bekomme, dann von den Leuten hier 😄

    Undzwar baue ich ein Massivhaus (KG+EG+OG) mit Fertigelementdecken (Filigrandecken) und konnte aufgrund des Grundrisses leider keinen durchgängigen Steigschacht für die Elektrik von der KG Decke zur OG Decke machen.
    Deshalb muss ich die Leerrohre in der KG Decke unten im Technikraum zum Steigschacht im EG und dann auch von der EG Decke zum Steigschacht im OG in den Decken verziehen.
    Wie sieht es hier aus mit Leerrohren, die z.B. in die OG Decke müssen?
    Werden diese beim Ausbentonieren der KG Decke oben im EG raus solange gelassen (und aufgerollt), dass man diese dann weiter in die EG Decke usw. führen kann (was ein ziemlicher Aufwand und dadurch, dass das Leerrohr bis zur letztendlichen Dose auf jeden Fall reichen muss, ein erhöhter Materialauf wäre) oder lässt man die Leerrohre, die in die OG Decke müssen dann im EG Steigschacht von der KG Decke etwas rausstehen, schneidet sie ab, macht eine Muffe drauf und stückelt dann das nächste Leerrohr an, dass in die EG Decke geht?

    Ich hoffe, ich konnte die Problematik halbwegs rüber bringen.

    Hier eine Skizze, die das Problem grafisch zeigen soll.

    --------------------------------------------
    ca. 17cm Ortbeton
    -------------I I-----------------------OG Decke
    ________I I______________5cm Fertigdecke
    ................I I
    ................I I OG Stockwerk
    ................I I
    -------------I I----------------------
    ca. 17cm Ortbeton
    ----------------------I I------------EG Decke
    _____________I I_______ 5cm Fertigdecke
    ..........................I I
    EG Stockwerk I I
    .........................I I
    ---------------------I I-------------
    ca. 17cm Ortbeton
    -----I I------------------------------KG Decke
    ___I I__________________5cm Fertigdecke

    KG Stockwerk


    Mir geht es darum, dass mein GU ziemlich über die Muffen hergezogen ist, ich deshalb eigentlich die Leerrohre durchgehend realisieren wollte, nun aber nicht wüsste, wie ich es hier sonst anders machen sollte.


    Danke

    Grüße
    Zuletzt geändert von bastiaux; 19.02.2022, 22:24.

    #2
    Zitat von bastiaux Beitrag anzeigen
    und konnte aufgrund des Grundrisses leider keinen durchgängigen Steigschacht für die Elektrik von der KG Decke zur OG Decke machen.
    (...)
    Deshalb muss ich die Leerrohre in der KG Decke unten im Technikraum zum Steigschacht im EG und dann auch von der EG Decke zum Steigschacht im OG in den Decken verziehen.

    das ganze ist murks, aber das weisst du sicher auch schon.

    dann musst du die rohre in die zwischendecken einlegen. und in den steigzonen ohne rohre. und dann etage für etage einziehen.

    das geht dann irgendwie und du bestraft dich selbst mit 500% mehrarbeit für die fehlplanung...
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      und in den steigzonen ohne rohre
      Genau das möchte ich eben auf keinen Fall, das wäre nämlich murks.

      Ich möchte ja letztendlich ein "durchgehendes" Leerrohr vom Technikraum bis zur Gerätedose o.Ä. haben.
      Die Frage ist eben, ob ich dann schon beim Einziehen der EG+OG Decken Leerrohre in die KG Decke (da diese ja als erstes vergossen wird) die Längen der Leerohre solange lassen muss, wie die Leerrohre eben in die Dosen benötigen, um wirklich ein komplett durchgängiges Leerrohr zu haben.
      Oder ob ich eben im EG+OG Steigschacht mit Muffen arbeite. Dann müsste ich nicht bereits die Längen abschätzen, sondern nur die Anzahl und Größen der EG+OG Decken Leerrohre wissen, damit diese in der KG Decke bereits vergossen werden können.

      Oder hältst du beides für keine wirkliche Lösung?
      Falls ja, wie würdest du es lösen?

      Kommentar


        #4
        Warum sollte es Murks sein im Steigschacht an einer Kabelleiter ohne Rohre zu Arbeiten, wenn es ordentlich ist, ist da eh eine ordentliche Revisionsöffnung davor.

        Murks ist es eben ständig in den Decken einen Versatz zu produzieren was schon allein dazu führen kann das Du da keine Leitung mehr durchgezogen bekommst. Also wenn Du nicht nur die Reserve Enden Leerrohr sondern auch gleich eingezogene Leitungen vorhälst kann das was klappen, das aber unsägliche Arbeit und wohl auch reichlich Verschnitt bedeutet ist klar. Aber so ist es eben wenn schon auf dem Blatt Papier beim Grundriss gemurkst wird, irgendwann kostet der Murks halt.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Also wenn Leerohre in einem Hohlraum sind (das sind sie im Steigschacht) dann bekommst du da niemals gescheit etwas durchgezogen wenn die Rohre dann auch noch mehrere Bögen machen und keine Revisionsöffnung vorhanden ist um nachzuhelfen.

          Ich würde über Etagenverteiler nachdenken und die Rohre bis dahin ungeschnitten führen.
          Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ich hab bei mir das gleiche Problem. Allerdings nur mit einem Versatz und das hat gereicht. Zum Glück hab ich direkt 4x 60 ffkus verlegt. Allerdings nur den Bereich in der Decke damit die Enden rausgucken. Später diese dann mit Muffen verbunden. Leg auf jedenfall mehr als genug Leerrohre. Ich war überrascht wie schnell die 4 voll waren. Am besten ziehst du gleich noch nen Einzugsdraht mit rein. Stabil genug.

            aber ja, es ist ganz großer Mist, aber es geht. Nur beim anschließenden reinziehen ärgerst du dich.
            achjs, und wirklich jeden noch so kleinen Knick vermeiden. Da sind cm entscheidend

            Kommentar


              #7
              Zitat von bastiaux Beitrag anzeigen
              Genau das möchte ich eben auf keinen Fall, das wäre nämlich murks. (...)
              Ich möchte ja letztendlich ein "durchgehendes" Leerrohr vom Technikraum bis zur Gerätedose o.Ä. haben.

              wir haben scheinbar unterschiedliche vorstellungen davon, was murks ist

              aber deine idee kannst vergessen, da kriegst du niemals kabel eingezogen, geschweige denn irgendwann mal getauscht.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Das mag sein.
                Nunja, letztendlich konnte ich nun sowieso doch noch einen durchgängigen Steigschacht von KG zu DG realisieren.
                Ist vielleicht zwar schwer zu beurteilen, wenn man den Umfang nicht genau kennt, aber meint ihr 30cmx40cm sind dafür angemessen? Das wären 0,12m², also bei theoretisch rechteckig gerechneten 25er Leerrohrer Platz für 192 davon. EFH, EG+OG 173m², 2x KNX als offen Ring pro Stockwerk, Spots im EG, ca. 35x Duplex CAT7 + 12x Simplex, ca. 12x Sat, ca. 180 Steckdosen in EG+OG alle sternförmig mit 5x1,5mm² angefahren, 16 Rolloantriebe + Fensterkontakte, 1 HKV pro Stockwerk mit Ölflex 12x1,5mm2².

                Kommentar


                  #9
                  rechne alles zusammen, was dir bei halbwegs sorgfältiger planung einfällt und addiere dann noch 100% reserve dazu.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich wollte auch einen zusätzlichen(!) Schacht als Reserve um nachträglich noch Leitungen einziehen zu können. Ursprünglich sollte der sogar so groß sein, dass man einen Kamin bzw. ein Abgasrohr hätte einziehen können. Mindestens sollten aber Solarthermie-Rohre bzw. Wasserleitungen durchlassen. Der Schacht war/ist auf der Wand als Trockenbau-Abkastung geplant. Naja, die Realität und die Grundrissplanung haben uns dann mal erklärt was Sache ist

                    Letztlich ist der Schacht mit 15 x20 cm etwas kleiner als ursprünglich gedacht geworden und im EG verspringen Boden und Deckendurchlass um 10 cm. Im KG sitzt der Schacht halb in der Wand, im EG auf der Wand. Im OG haben wir den Schacht dann letztlich gar nicht mehr fortgeführt. Allerdings ist in der Betondecke ein Ausschnitt vorhanden und es liegt keine Fußbodenheißung in dem Bereich. Wenn der Bedarf kommt kann man hier recht leicht durchbohren und auch im OG eine Trockenbaueinhausung bauen. Die Leitungen wird man einfach so durchziehen können, ohne Leerohre, muss man halt den Trockenbau öffnen und wieder schließen.

                    Du hast obern keine Maße für den Schacht bzw. den Versatz angegeben. Wäre es eine Lösung den teils in/ teils auf die Wand zu legen? So ein Fake-Kamin-Schacht kann sich auch optisch gut in einen Raum einfügen.

                    Edit: ok, zu langsam, hat sich ja z.T. schon erledigt.

                    Kommentar


                      #11
                      Es ist jetzt wies ist. Ich kenne die Problematik und hätte es bei einem Entwurf meines Plans genauso gehabt.

                      Lass die Rohre so lang, dass sie aus jeder Decke 30cm raus ragen und die jeweils darüber liegenden nach unten so lang, dass sie an die herausragenden gemufft werden können.
                      Wenn du ein Durchgängiges Rohr nimmst, kriegst du das am Ende niemals gezogen. So kannst du es etappenweise ziehen und dann entsprechend vermuffen.
                      Kabel ohne Leerrohre an eine Wand schellen, würde/werde ich persönlich nicht. Befestige die Leerrohre anständig, und zieh einfach direkt alles ein was aktuell und perspektivisch an Kabel benötigt wird.
                      Revisionsöffnungen möchte ich persönlich nirgends haben...

                      Kommentar


                        #12
                        Senkrecht an der Wand in Rohren führt aber dazu dass das Kabel nicht abgefangen wird von der Reibung im Leerrohr mal abgesehen. Halte ich für Murks. Würde Leerrohre auch nicht länger als nötig machen, denn dann haste am Ende mitunter gar nix mehr von.
                        Revisionsöffnungen kann man auch geschickt platzieren, zB hinter (Einbau)schränken. Und zur Not musste dann halt mal neu streichen, ist ja nicht so dass man ständig da dran muss weil man jedes Jahr das Cat Kabel auswechselt.

                        Kommentar


                          #13
                          Da ich eigentlich alles durchgängig im Leerrohr führen möchte und es von OG Decke, wo die letzten Leerrohre in die Decke springen bis KG Decke, wo ich mit allen rauskomme und dort an der Decke die Leerrohre bzw. vielleicht dort schon nur noch die Kabel mit einer C-Schiene abfangen kann, ca. 5 Meter sind, tue ich mich schwer, die Kabel dort in den Leerrohr irgendwie abzufangen. Es gibt aber auch bei senkrechter Führung eine gewisse Reibung im Leerrohr. Würde das reichen, oder sollte man das Abfangen anders lösen?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X