Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rasenroboter KNX ja/nein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
    ukünftig will ich ne Taste im Wohnzimmer und ggf. auch an der Haustür belegen, um Sprinkler und Mähen abzustellen, wenn die Kinder rausgehen. Ggf. auch den Riegelkontakt der Terassentür nutzen
    super Idee
    Lg Lukas

    Kommentar


      #17
      Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
      Der Draht der dabei ist,
      in der Beschreibung steht flach am Boden befestigen...muss man das wirklich? Oder kann man es paar cm mit den Sparten in die Erde geben? wäre mir lieber eigentlich...wie hast du das gemacht?
      Lg Lukas

      Kommentar


        #18
        Du kannst es oberirdisch oder unterirdisch verlegen, beides ist möglich.
        Oberirdisch kann man Kabelbrüche leichter reparieren und leichter Anpassungen an der Verlegung durchführen. Dafür ist der Draht beim Vertikutieren im Weg, da ist unterirdisch besser.

        Wichtiger finde ich, dass man die Rasenumrandung mit Mähkantensteine, Kies usw. entsprechend auf den Mähroboter vorbereitet. Wenn der Rasen direkt an eine Wand anschließt, kann nämlich kein Mähroboter den Rasen sauber mähen ohne einen Streifen übrig zu lassen. Deshalb haben wir an den entsprechenden Stellen extra breite Mähkantensteine verlegen lassen, damit nirgends ein Streifen übrig bleibt.

        Jedes Modell hat unterschiedliche Überstände, wo der Mäher nicht mähen kann. Aus dem ergibt sich dann die Abstand des Verlegedrahtes zur Rasenkante.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
          Und die Ladestation ist ausserhalb von der Rasenfläche
          du meinst der ist außerhalb vom Arbeitsbereich? Sprich auf einer pflasterten bzw. gefliesten untergrund kurz vo der Wiese? Das würde bei mir auch gut passen muss ich sagen wenn das wirklich funktioniert
          Lg Lukas

          Kommentar


            #20
            Bei einer bestehenden Rasenfläche würde ich den Draht mit den mitgelieferten Erdhaken verlegen. Der wächst nach 4 Wochen ein und dann siehste den nicht mehr. Vertikutieren kannste dann halt da net, aber wenn du weisst wo er liegt geht das schon.
            Ich hatte halt alles neu gemacht, und ihn dann kurz vor der Mutterbodenschicht verlegt. Bis zu 20cm steht glaub ich manual.
            Der Draht der Passage liegt unter 8cm Betonplatten und funktioniert tadellos.

            Ja die Station liegt ausserhalb vom Arbeitsbereich im Beet unter nem Strauch.
            Zuletzt geändert von Amokd0c; 28.02.2022, 19:27.
            Katy Perry: Can you here me roar?
            Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

            Kommentar


              #21
              Zitat von Amokd0c Amokd0c Beitrag anzeigen
              Der Draht der Passage liegt unter 8cm Betonplatten und funktioniert tadellos
              das ist eine super Idee weil rund um die Hütte kommt noch ein Belag, da könnte ich das drunter verlegen das Arbeitskabel und Suchkabel...Das heißt Hindernisse hast du seitlich und nach vorne nicht? Dort wo ich die Ladestation platzieren will hab ich gerade aus ein Hochbett, dass ca, 2,9 Meter entfernt ist, nach links und Rechts sollte es mit 1,5 Meter passen...
              Lg Lukas

              Kommentar


                #22
                Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
                Geht denn das pausieren ad-hoc? Fährt er denn dann zurück in seine Station oder bleibt er einfach stehen?
                Der Gardena fährt dann zurück zu seiner Station, muss diese aber wie sonst auch erstmal suchen und finden. Das Mähen stoppt er dabei aber sofort. Ich nutze dazu den Befehl "Parken bis aus Weiteres", was dann nach Regenende und Ablauf einer Frist (ich habe 2h genommen, das reicht normal zum Trocknen) wieder aufgehoben wird. So mäht er dann ganz normal nach Plan weiter (oder eben nicht).

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
                  dass ca, 2,9 Meter entfernt ist, nach links und Rechts sollte es mit 1,5 Meter passen...
                  Ja das sollte m.E. gehen. Die 1,5m nach rechts und links sind da wichtiger. Die Suchschleife geht in der Mitte von der Ladestation nach vorne raus, die darf in deinem Fall dann nicht unter dem Hochbeet durch.
                  Katy Perry: Can you here me roar?
                  Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                  Kommentar


                    #24
                    Ich empfehle folgendes Forum: https://www.roboter-forum.com/
                    Dort stehen jede Menge Tipps und Tricks und man findet Fachleute für jeden Anwendungsfall.

                    Kommentar


                      #25
                      Hey...

                      Zusatz von mir: Die Gardena-Roboter werden von Husqvarna produziert (steht sogar auf dem Typenschild). Die Smart-Variante kann man sich IMHO sparen und dann lieber das bereits genannte Robonect-Modul einsetzen. Der Funktionsumfang ist wesentlich größer. Bin in der Kombi super zufrieden.

                      Gruß
                      Sven

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von xsven80x Beitrag anzeigen
                        Die Gardena-Roboter werden von Husqvarna produziert (steht sogar auf dem Typenschild
                        Das stimmt zwar, aber die Dinger sind nicht wirklich mit den originalen Husqvarna vergleichbar, sondern eher Sparversionen davon im Gardena Design. Beispiel Gleitscheibe - Gibt's beim Gardena gar nicht, macht in der Praxis aber einen großen Unterschied.

                        Umgekehrt können aber z.B. teilweise die originalen Husqvarna Automower offiziell ins Gardena Smart System integriert werden.

                        Das Robonect Modul mag mächtiger sein, aber es ist nicht gerade unwesentlicher Aufwand und man verliert die Garantie dabei. Und was die Steuermöglichkeiten betrifft, da braucht man eigentlich garnicht viel.
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 09.03.2022, 16:22.

                        Kommentar


                          #27
                          Hoihoi,
                          ich greife das Thema nochmals hoch.
                          Also welcher Roboter wäre nun zu empfehlen?
                          Und kann man auch beispielsweise ein Draht von GARDENA nehmen und einen Worx Robo installieren? Grund ist, das ich aktuell noch kein Rasen habe und ein Draht verstecken könnte. Doch welcher Robo es wird…keine Ahnung.

                          Vohanden: Eibport und Alexa.

                          CB041AB7-C901-4ADD-88C6-73854B9C9CDE.jpg

                          Ziel ist es:
                          Robo per Zeitschaltuhr laufen lassen und ggf. per Glastaster an/ aus schalten.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von lin0r Beitrag anzeigen
                            Robo per Zeitschaltuhr laufen lassen und ggf. per Glastaster an/ aus schalten
                            Das geht mit jedem x-beliebigen Mähroboter in Kombination mit einem Schaltaktor, der der Basis einfach den Strom wegnimmt. Wobei es da auch passieren könnte, dass er dann über die Begrenzung hinausfährt, sollte er bereits unterwegs sein.

                            Hmm, dem Bild nach würde ich Stand heute wohl zu einem Landroid mit cut-to-edge raten (WR165E), da an den meisten Stellen die Begrenzung zwar überfahren werden kann, aber direkt hart und höher eingefasst ist (Beete, Lounge), wo eine mittige Messerscheibe den Rand einfach nicht richtig erwischen kann. Die Fläche an sich ist absolut trivial, da gibt es keine Anforderungen. Da reicht auch ein kleineres Modell.
                            Zuletzt geändert von trollvottel; 21.07.2022, 12:29.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von lin0r Beitrag anzeigen
                              Und kann man auch beispielsweise ein Draht von GARDENA nehmen und einen Worx Robo installieren?
                              Die Begrenzungsdrähte untereinander sind im wesentlichen Kompatibel, aber du musst die Verlegung dem Roboter anpassen. Ein Worx z.B. braucht kein Suchkabel, ein Gardena schon. Ich würde den Draht immer zunächst auf der Fläche verlegen, um Anpassungen durchführen zu können. Jeder Mäher hat seine Eigenheiten, die vielleicht eine Änderung der Verlegung notwendig machen. Ansonsten buddelst du jedes mal den Draht aus.

                              Ich habe übrigen seid knapp 2 Monaten einen Worx im Einsatz und bin absolut zufrieden. Meine noch nicht neu angelegte Rasenfläche ist zwar ein hügeliger Acker mit ordentlichen Löchern, ansonsten ist aber meine Fläche ebenso trivial (keine Steigungen oder dergleichen).

                              Mfg
                              Christian

                              Kommentar


                                #30
                                Ich kann rasor89 nur zustommen. Die Abstände der einzelnen Hersteller variieren. Ich hab das Kabel unseres Worx auch mehrfach angepasst bis ich zufrieden war.
                                Anfangs hatte ich geplant, das Begrenzungskabel später, wenn es dann final liegt, einzugraben. Bis das soweit war, war der Draht aber nicht mehr auffindbar
                                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X