Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schalterprogramm mit Schattenfuge - Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Schalterprogramm mit Schattenfuge - Erfahrungen?

    Hallo Allerseits,

    ich bin in der Auswahl des Schalterprogramms für unseren Neubau und frage mich ob ich eines mit oder ohne Schattenfuge nehmen sollte. Hauptsächlich werde ich in den Haupträumen die GT2 verbauen, welche ja von Haus aus eine Schattenfuge haben. Ansonsten nur Steckdosen und ganz wenige BWM oder Lingg & Janke Taster. (alle Räume mit PM)

    Vom Design spricht mich so eine Schattenfuge schon an, aber wie sieht es aus praktischer Sicht aus... meiner Frau ist es vollkommen egal, nur wichtig das es pflegeleicht ist...
    1. Staub/Verschmutzung: Muss man Schalterprogramme mit Schattenfuge öfter sauber machen alls normale oder ist sogar das Gegenteil eher der Fall?
    2. Qualität der verputzten Wände: Muss man für Schalterprogramme mit Schattenfuge perfekt gerade Wände haben oder sind die sogar fehlerverzeihender?
    In engerer Auswahl habe ich
    • Jung A Creation (mit Schattenfuge)
    • Jung A 550 (ohne Schattenfuge)
    • Merten M-Pure (leichte Schattenfuge)
    Würde mich über Erfahrungen und Anmerkungen von Euch freuen.

    Danke und VG
    Dino

    #2
    Hallo Dino,

    wir haben schon öfter JUNG A Creation verbaut und ich habe noch nicht wirklich gute Rückmeldungen bekommen. Designmäßig super macht sich aber der Staub breit geht aber zum Großteil mit einem Fingerwisch weg. Ich empfehle eher das JUNG LS 990(für KNX ideal dank größerer Flächen) oder AS 500(kleinere Flächen aber zeitlos und leicht zu reinigen).

    Kommentar


      #3
      Schattenfuge = Staubfuge, dann heißt das Ding wenigstens ehrlich.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Verstehe ich es richtig, dass es v.a. um die Steckdosen geht? Ich würde auch aus optischen Gründen auf die Schattenfuge verzichten. Die betont doch die Steckdose eher, ich möchte die aber so unauffällig wie möglich. Aus ähnlichen Gründen würde ich die auch nicht auf ~35cm Höhe (wie in so ziemlich allen Bauprojekten) sondern tiefer setzen.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank Euch.

          Ja genau, hauptsächlich geht es um Steckdosen. Habe vielleicht 2-3 L&J wenns hochkommt, bis dato nur einen und einen BWM. Lasse die Dosen bis wir drin wohnen verputzt (Magnete)

          Dann schwanke ich jetzt eher zwischen den A550 und den M-Pure

          Kommentar


            #6
            Zitat von FK KNX Beitrag anzeigen
            macht sich aber der Staub breit geht aber zum Großteil mit einem Fingerwisch weg. Ich empfehle eher das JUNG LS 990(für KNX ideal dank größerer Flächen)
            Macht sich der Staub denn wirklich in der Schattenfuge (Staubfuge ;-)) mehr breit? Die ohne Schattenfuge muss man ja auch von Zeit zu Zeit staub wischen.

            Die LS 990 habe ich ausgeschlossen da ich ja die paar wenigen Taster und BWM im 55er Maß habe. Und mit extra Rahmen im Rahmen hantieren hört sich wieder komplizierter an.

            Kommentar


              #7
              Ich habe alle Steckdosen in Jung A Creation reinweiß, passen super zu den MDT GT2. Kein Problem mit der Staubfuge, dort ist ja auch nicht mehr als auf einem anderen Rahmen, im Gegenteil, die Fläche wo man ihn sieht ist ja sogar kleiner. Egal ob Schattenfuge oder klassisch beide muss man ab und an sauber machen. Würde die Jung immer wieder nehmen.
              Zuletzt geändert von ralfs1969; 07.03.2022, 08:49.

              Kommentar


                #8
                Man kann ja neben zentraler Staubsauger Installation auch eine zentrale Drucklauftinstallation mit legen und dann kann man jeder Zeit die Fuge frei pusten?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Es saugt und bläst der Heinzelmann...

                  https://www.youtube.com/watch?v=FPfp0Fix2RQ
                  I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                  Kommentar


                    #10


                    Aktuell tendiere ich die Steckdosen und alles sonstige im Sockelbereich mit den A550 zu machen und die wenigen Taster/BWM dann mit den A Creation.
                    Die wenigen Steckdosen welche in gleicher vertikaler Sichtachse mit den GT2 liegen, dann sogar mit Glasrahmen von Jung A Creation oder direkt nochmal MDT.

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben auch die A Creation, passen wie oben schon erwähnt super zu den GT2. Alle paar Wochen, wenn man die GT eh sauber macht mal mit dem Dyson rüber und gut ist. Würden die auch wieder nehmen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
                        Ja genau, hauptsächlich geht es um Steckdosen
                        Wir haben auch Glastaster, aber davon ist keiner in der Nähe von Steckdosen. D.h. das Design kann man durchaus unabhängig wählen.

                        Wir sind mit den Steckdosen von Gira für den tiefen Wandeinbau glücklich, da diese sehr unauffällig sind (stehen nur ca. 3mm heraus)
                        91233755-BDD3-4955-9ACF-2F7C2915B14B.jpg
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Und zum Vergleich, MDT Glastaster und Jung LS990 Programm.
                          Ebenso wie 55 BWM dazu passend eingebaut werden können, entweder über die Glasplatte von MDT oder mit einem Adapterrahmen von Jung.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Warum den BWM oberhalb des GT2?
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              FrankMaier : Eine krasse Tapete würde ich sagen ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X