Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TKS Unterputzkasten im WDVS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TKS Unterputzkasten im WDVS

    Hey,
    ich plane mir ein TKS zuzulegen (höchstwahrscheinlich Doorbird). Der Bau ist fertig und verputzt. 12cm WDVS, darauf dann Putz.
    Nun frage ich mich, wie ich das Teil am besten montiere. Idee: mit nem Multitool den Bereich für den UP-Kasten ausschneiden und die "Styropor" Platte dann soweit auskratzen bis der UP Kasten reinpasst. Soweit so gut. Nun ist die Frage, wie man den UP-Kasten dann befestigt. Verschiedene Ideen:

    - WDVS Dübel in den verbleibenden Rest und dann das Gehäuse dort verschrauben? Frage ist, ob noch genug "Fleisch" nach dem Rauskratzen übrig ist und das hält
    - Vielfach liest man von "Kasten einfach einschäumen". Ich glaube da muss man schon genau aufpassen, dass man dabei nicht den Putz versaut oder? Und: welchen Schaum genau? Ein konkretes Produkt wäre hilfreich. Auch: wie bekommt man den Kasten da jemals wieder da raus ?
    - Mit Dichtkleber/Montagekleber auf das Styropor kleben. Siehe oben.
    - Im Mauerwerk verankern. Wie soll man durch das WDVS hindurch z.B. den Dübel setzen und auch sehen, dass er richtig sitzt?

    Nehmen wir an, der UP-Kasten sitzt. Der muss doch sicher abgedichtet werden damit nichts zwischen UP-Rahmen und Putz läuft oder? Acryl? Silikon? Gibts da konkrete Produktempfehlungen? Denke Demontage kriegt man dann mit nem Cuttermesser hin.

    Nehmen wir an, der UP-Kasten ist abgedichtet. Reicht ggf. die Gummidichtung zwischen UP-Kasten und Frontplatte aus um das eigentliche TKS vor Regen zu schützen? Wäre es ratsam ringsherum noch ggf. ein Kompriband auf die Frontplatte zu kleben welches dann durch die Verschraubung am Putz angedrückt wird?

    Wäre klasse, wenn jemand mal über seine Erfahrungen berichten könnte, wie man vorgegangen ist und was sonst noch so zu beachten ist. Gerne auch verwendete Produkte - im Baumarkt steht man dann sonst immer wie ein Schwein vorm Uhrwerk .

    #2
    Die UP-Kästen versetzt bei uns eigentlich immer der Fassadenbauer..., wahrscheinlich mit PU-Schaum eingeklebt.
    Abdichtung der FXP Rohre erfolgt mittels Dichtstopfen und Manschetten von Kaiser...

    Kommentar


      #3
      Normalerweise kommen solche Kästen auf die rohe Wand und das WDVS wird rundherum angearbeitet. Der Zwischenraum zwischen Kasten und Dämmung wird mit entsprechendem Schaum gefüllt. So überdeckt nämlich am Ende die Armierung/der Putz den Kasten und es kommt nicht zu Rissen o.ä.
      Ich habe diesen hier eingesetzt: https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...bieinsatz?c=17
      Das Unterteil habe ich auf den alten Putz geschraubt und vor der Armierung die Aufstockelemente bündig mit dem EPS abgeschnitten. Dann Mineralwolle rein und die Platte mit dem Aufsatz rein (Kabel natürlich nicht vergessen ;-)). Dann wurde darüber armiert und verputzt.

      Kommentar


        #4
        Wenn UP Kasten zB nur 5cm tief ist und WDVS 16cm hilft der Kasten auf der rohen Wand auch nicht…

        deshalb machen das bei uns die Fassadenheinis

        Kommentar


          #5
          Meine Antwort war darauf bezogen, dass es besser gewesen wäre, vor der Armierung/dem Endputz einen Kasten einzubauen. Denn nachträglich könnte es zu Rissen und infolge dessen zu Wassereintritt kommen.

          Kommentar


            #6
            Der Fassadenbauer hat Spezialkleber für solche Geräte, war bei uns auch so. Auf jeden fall Rücksprache mit Ihm, nicht das es später ein böses Erwachen gibt.
            50€ für Einbau vom Fachmann sind sicher gut angelegt.

            Kommentar


              #7
              "Spezialkleber..." - der ist gut.

              Die verwenden 100pro normalen Baukleber und PU-Schaum, zumindest ist es meist so bei unseren ex-jugoslawischen Landsleuten...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                Die verwenden 100pro normalen Baukleber und PU-Schaum, zumindest ist es meist so bei unseren ex-jugoslawischen Landsleuten...




                Da hast Du leider recht. Wir "mauern" unsere Duschwannen schon selber ein wenn wir wissen welche "Firmen" das machen sollen. Die machen das sonnst mit PU Schaum und wollen anschließend die Kosten der Sonderanfertigung der Duschkabinen nicht Übernehmen.
                Unser Fassadenbauer ist eine Namhafte Firma die das seit Jahren macht, und alles von Bril... verbaut hat, auch den Kleber.
                Es gibt Arbeiten an die sollte man nicht die Firmen lassen, die grundsätzlich alles können

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Rückmeldungen! Ja, wir haben Geräteträger von Ka**** vorher entsprechend gesetzt für Lampen, PMs, Fingerprint etc. Aber für das TKS hatten wir noch keinen Kandidaten zu der Zeit. Von daher hätte es vermutlich wenig Sinn ergeben dort irgendeinen UP-Kasten einputzen zu lassen. Die Frage zielt hier wirklich auf die Vorgehensweise nachdem alles verputzt ist.

                  Der Tipp mit den Fassadenheinis ist gut . Ich hatte mal einen Preis von einem Doorbird Vertriebler inkl. Montage für die Doorbird eingeholt. Da hat die Montage plus Anschluss des RJ45 Kabels an die Doorbird so viel gekostet wie die Doorbird selbst. Das kann's ja wohl nicht sein. Daher wollte ich mich hier mal selbst schlau machen, wie kompliziert sowas ist. Wenn ein Fassadenbauer das fachgerecht und sauber (!) für 50-150€ einbaut, lass ich mir das gerne gefallen. Frage ist natürlich ob der für den Kurs überhaupt rauskommt.

                  Und, wenn die den Kasten wirklich eingekleben, wie kriegt man den jemals wieder raus ?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vguna Beitrag anzeigen
                    Und, wenn die den Kasten wirklich eingekleben, wie kriegt man den jemals wieder raus
                    Raus geht immer, das loch wird halt größer....
                    Bei mir ist alles seit 16 Jahren verbaut, hatte nie Probleme, es passt einfach. Die Firma hat gute Arbeit gemacht.

                    Kommentar


                      #11
                      Den UP Kasten schneidest mit einem normalen Stanleymesser raus aus dem WDVS…

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X