Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung -> Vorlauftemp an FBH anpassen so möglich ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung -> Vorlauftemp an FBH anpassen so möglich ?

    Hallo Leute...hallo Heizi´s
    ...ich weiss wir sind nicht im Heizungsforum, ich weiss aber auch das sich hier ne Menge Leute tummeln die im Thema sind.
    Und...ich will die Kiste ja mit KNX steuern

    ...Hab neben 4 Konvertern einen FBHeizkreis. Dem will/muss ich die Vorlauftemperatur anpassen. Also misch ich aus dem Rücklauf...temp.gesteuert
    Wasser bei bis die 30-35° erreicht sind.
    Steh also vor dem frisch gelieferten Verteiler und mach mir so meine Gedanken....

    Würde ansich einfach einen Bypass setzen...mittels Heizungsventil + Antrieb am MDT der den Rücklauf in Richtung Vorlauf FBH öffnet wenn der Vorlauf über 30° meldet.
    Funktioniert das denn so ? Der Druck ist doch identisch...wieso soll denn das Wasser aus dem RL in den FHB-VL strömen ? Drückts mir so das VL-Wasser in den Rücklauf und nix strömt mehr ? Brauchts nen Rückschlag und ev. sogar eine Pumpe direkt am Bypass ?

    Zum Bild: Ich weiss das es Rohre braucht das ist nur schematisch zusammengelegt.

    hzg.jpg
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    #2
    Hallo oefchen,
    vielleicht hilft Dir das:
    Deine Lösung würde ich nicht bauen, das Bypass Ventil mit dem Stellantrieb ist zu träge, die benötigen ca. 2 bis 3 Minuten bis sie geöffnet oder geschlossen sind.
    Auch würde ich nicht nach einem Tacosetter anschließen, das ist eine Drossel im Heizkreis, die zur Einregulierung der FB Heizung dient.
    Bessere Lösung ist vor die Pumpe einen Mischer zu setzen, der bei bedarf Wasser aus dem Rücklauf beimischt.
    Ein Vorlauffühler mit Regelung stellt über den Mischer die passende Temperatur ein.
    Als Preisgünstige Alternative kannst Du auch ein 3Wege Thermostatventil anstatt des Mischers vor die Pumpe schalten. Das hat die gleiche Funktion wie der Mischer, wird jedoch Thermisch über einen Thermostatkopf mit Fernfühler gesteuert, eine Regelung wird nicht benötigt. Der Fernfühler des Thermostatkopf übernimmt die Aufgabe von dem Vorlauffühler.
    Nachteil ist halt das alles Händisch eingestellt werden muss und man die Temperaturen auf einer Visu ablesen kann.
    Die Pumpe kannst Du über einen Aktor Steuern, der Parallel zu den Thermoantrieben der FBH gesteuert wird. Die Pumpe läuft nur dann wenn Wärme benötigt wird.
    Dafür braucht es etwas Logik, in diese würde ich einen Pumpen Blockierschutz integrieren, der in den Ruhezeiten der Heizung die Pumpe immer mal für z.B. 5 Minuten einschaltet, damit sie nicht irgendwann fest sitzt.

    Kommentar


      #3
      Baust doch damit einen Kurzschluss. Vorlauf hat Überdruck, Rücklauf Unterdruck. Schließt du die jetzt kurz baust du eine Rücklaufanhebung oder verstehe ich das falsch?
      Da hilft eigentlich nur ein richiger zweiter Mischerkreis vor dem Heizkreisverteiler der über die Heizung gesteuert wird.
      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
        Baust doch damit einen Kurzschluss
        Jein, wenn das Thermostatventil auf dem Foto voreinstellbar ist Strömt zwar Heizwasser vom Vorlauf in den Rücklauf, die Menge ist jedoch einstellbar, nicht unbedingt ein richtiger Kurzschluss
        Scherzhaft kann man sagen, es ist die beheizung des Heizkreisverteiler Schrank wenn das Ventil öffnet.
        Warum soll man nicht mal über solche Dinge hier reden
        Zuletzt geändert von waldecker01; 09.03.2022, 19:38.

        Kommentar


          #5
          Wir sind ja im Stromversteher Forum. Ja man kann den Kurzschluss einstellen von 0Ohm bis unendlich....
          Oder ja, es ist ein Heizkreis für den Verteiler auch wenn der relativ kurz ist.

          Aber Absenkung funktioniert damit doch nicht.
          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
            Aber Absenkung funktioniert damit doch nicht.
            ebend

            Kommentar


              #7
              Wofür soll die Anhebung überhaupt gut sein?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
                Wofür soll die Anhebung überhaupt gut sein?
                Keine Anhebung.
                Die Vorlauftemperatur der FB soll damit nach unten angepasst werden

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                  Bessere Lösung ist vor die Pumpe einen Mischer zu setzen, der bei bedarf Wasser aus dem Rücklauf beimischt

                  ich kenne das auch nicht anders: der fbh kreis benötigt einen mischer und eine eigene umwälzpumpe.

                  wenn der wärmeerzeuger noch eine mischersteuerung frei hat, kannst die hernehmen.
                  sonst empfehle ich dir den abb HCC/S2.2.2.1 Heiz-/Kühlkreis Controller.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    sonst empfehle ich dir den abb HCC/S2.2.2.1 Heiz-/Kühlkreis Controller.
                    Ist nicht meine Anfrage, sondern die von oefchen,
                    aber Danke für die Empfehlung

                    Kommentar


                      #11
                      Danke Euch ...ich liebe dieses Forum !!

                      Vlt muss ich auch mal etwas weiter ausholen....auch wenn jetzt schon klar ist....ich vorher schon fast drauf gewettet hätte....das diese Idee des Bypasses quatsch ist.

                      Die Hauptanlage (Fernwärme) versorgt indirekt (WT) gesamt 8 Einheiten ...und jetzt auch meine Bude.
                      Druck im System liegt bei 1,8 bar, Vorlauf im Mom zw. 50-60°C, meist eher bei 40°C
                      Da hänge ich mich jetzt in den Kreis ein, brauch also ansich gar keine Pumpe. Möcht die aber ganz gern zusätzlich anschalten wenn ich mal nen Boost (für mich) brauch.

                      In meiner "Bastelei oben" hängt die Pumpe im Mom ja im Vorlauf. Wenn ich waldecker01 richtig versteh muss der Mischer bzw das Thermostatventil vor den Verteiler ? Kann ich den Vorlauf für die FBH eher nicht aus dem Verteiler nehmen ? Ich dachte grad das ich dann den Abgleich besser über die Tacosetter machen kann.

                      Oder Vorlauf aus dem Verteiler ins Thermostatventil, da wird aus dem RL zugemischt und weiter in die FBH ? Solange so ein Thermostat zuverlässig regelt muss ich das auch nicht zwingend über nen Aktor steuern. einmal die 30°C eingestellt...fertig.
                      Allerdings müsste dann eine Pumpe vor das ThVentil in den Rücklauf. ....sonst "Kurzschluß"....sowas hatte ich mir ja schon gedacht.

                      Richtig verstanden ?

                      Grüße aus Oberhausen, Frank

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                        Ist nicht meine Anfrage, sondern die von oefchen,
                        aber Danke für die Empfehlung
                        mein erster satz bezog sich auf dein zitat. was ichbsagen wollte, ich kenne das nicht anders als du es beschrieben hast mit mischer und umwälzpumpe.

                        aber insgesamt war mein post natürlich an den te gerichtet.

                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen


                          ich kenne das auch nicht anders: der fbh kreis benötigt einen mischer und eine eigene umwälzpumpe.

                          wenn der wärmeerzeuger noch eine mischersteuerung frei hat, kannst die hernehmen.
                          sonst empfehle ich dir den abb HCC/S2.2.2.1 Heiz-/Kühlkreis Controller.
                          Der Mischer der eigentlichen Anlage hält nur eine eingestellte VL - Temp....mehr macht die im Mom noch nicht. Alles Radiatoren...soweit so gut.
                          Ich regele meine Heizkörper über den Verteiler mit Alpha5 und MDT.
                          Nur die FBH (nur ein Kreis) muss ich eben runter drücken...gleichmässig, dauerhaft. Am Mdt hab ich noch einige Kreise frei.
                          Zumachen tu ich den am VL...dann Pumpe aus....ab und zu Servicelauf....
                          Zuletzt geändert von oefchen; 09.03.2022, 23:09.
                          Grüße aus Oberhausen, Frank

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen

                            mein erster satz bezog sich auf dein zitat. was ichbsagen wollte, ich kenne das nicht anders als du es beschrieben hast mit mischer und umwälzpumpe.

                            aber insgesamt war mein post natürlich an den te gerichtet.
                            ich hab das auch so verstanden Heinz
                            Grüße aus Oberhausen, Frank

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                              Die Hauptanlage (Fernwärme) versorgt indirekt (WT) gesamt 8 Einheiten ...und jetzt auch meine Bude.
                              Druck im System liegt bei 1,8 bar, Vorlauf im Mom zw. 50-60°C, meist eher bei 40°C
                              Da hänge ich mich jetzt in den Kreis ein, brauch also ansich gar keine Pumpe.

                              also nach dem wärmetauscher muss ja irgendwo eine pumpe sein. mit diesem kreis direkt am wt gehst du auf deine konvektoren.

                              parallel dazu kommt dann der mischer und die umwälzpumpe für die fbh. das ist der normale aufbau, was anderes ist mir nicht bekannt.

                              der mischer selber kann ein 3-weg mischer sein oder eine einspritzmischung. das ganze lässt man sich normalerweise von einem heizi auslegen. du musst dann nur noch regeln.

                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X