Hallo zusammen,
kurz zum Hintergrund der Frage:
Bei der Kernsanierung eines Gebäudes war es zunächst teilweise unklar, wo die Heizungsleitungen, Wasser und Abwasser verlaufen - entsprechende Pläne haben vermuten lassen, dass alle Leitungen unter der Bodenplatte verlegt wurden. Nachdem die Bodenplatte an einer Stelle aufgebrochen wurde, kam dann heraus, dass unter der Bodenplatte ein Schacht quer durch das Gebäude verläuft (L-Form, insgesamt 14m, 8m und 6m, ca. 90cm breit und 40cm hoch). Zwischenzeitlich wurden alle Rohrleitungen entfernt und insgesamt mehrere 100kg Schutt aus dem Schacht ausgeräumt, bin inzwischen mehrmals durch den Schacht
Beim Bau war der Schacht zunächst offen, es wurden die Leitungen verlegt, anschließend kamen Schalbretter über den Schacht und er wurde bündig mit der Bodenplatte zubetoniert. Die Wasser/Abwasser-Installation kommt wieder in den Schacht, auch wenn die Firma den Bauherrn selbst mit Kompakt-Akkupresse in den Schacht schickt. Die Heizungsverohrung wird auf anderem Wege verlegt werden.
Neu müssen allerdings einige Stänge der Elektro-Verkabelung in den Schacht, darunter ein größeres Bündel LAN/SAT/KNX sowie die Versorgung von Unterverteilungen (5x16mm² und 5x10mm²) und mehrere kleine Stromkreise. Im Keller werden die selbigen in einer abgehängten zweiteiligen Kabelrinne verlegt.
Die Frage:
Welche Verlegeart würdet Ihr im Schacht wählen?
Ich bin noch unschlüssig ob:
Kabelrinnen (Vorteil: dafür gemacht, Temperaturableitung Nachteil: Nachziehen über Eck schwierig bis unmöglich)
Zwei Stränge KG/HT-Rohre (Vorteil: Nachziehen ggf. möglich Nachteil: Temperaturentwicklung im Rohr, nicht dafür gemacht.) Ein 150 er Tip-Rohr gibt es ja nicht...
Wenn die Installation wieder im Schacht ist, wird ein begehen (genauer gesagt bekriechen) durch die räumlichen Verhältnisse wird das absolut unmöglich. Es gibt im Schacht 5 Abzweigungen, an diesen Stellen sind bereits kleine Durchbrüche oder Kernbohrungen vorhanden.
Habt ihr noch Ideen zur sinnvollen Umsetzung?
Schacht.jpg
kurz zum Hintergrund der Frage:
Bei der Kernsanierung eines Gebäudes war es zunächst teilweise unklar, wo die Heizungsleitungen, Wasser und Abwasser verlaufen - entsprechende Pläne haben vermuten lassen, dass alle Leitungen unter der Bodenplatte verlegt wurden. Nachdem die Bodenplatte an einer Stelle aufgebrochen wurde, kam dann heraus, dass unter der Bodenplatte ein Schacht quer durch das Gebäude verläuft (L-Form, insgesamt 14m, 8m und 6m, ca. 90cm breit und 40cm hoch). Zwischenzeitlich wurden alle Rohrleitungen entfernt und insgesamt mehrere 100kg Schutt aus dem Schacht ausgeräumt, bin inzwischen mehrmals durch den Schacht

Neu müssen allerdings einige Stänge der Elektro-Verkabelung in den Schacht, darunter ein größeres Bündel LAN/SAT/KNX sowie die Versorgung von Unterverteilungen (5x16mm² und 5x10mm²) und mehrere kleine Stromkreise. Im Keller werden die selbigen in einer abgehängten zweiteiligen Kabelrinne verlegt.
Die Frage:
Welche Verlegeart würdet Ihr im Schacht wählen?
Ich bin noch unschlüssig ob:
Kabelrinnen (Vorteil: dafür gemacht, Temperaturableitung Nachteil: Nachziehen über Eck schwierig bis unmöglich)
Zwei Stränge KG/HT-Rohre (Vorteil: Nachziehen ggf. möglich Nachteil: Temperaturentwicklung im Rohr, nicht dafür gemacht.) Ein 150 er Tip-Rohr gibt es ja nicht...
Wenn die Installation wieder im Schacht ist, wird ein begehen (genauer gesagt bekriechen) durch die räumlichen Verhältnisse wird das absolut unmöglich. Es gibt im Schacht 5 Abzweigungen, an diesen Stellen sind bereits kleine Durchbrüche oder Kernbohrungen vorhanden.
Habt ihr noch Ideen zur sinnvollen Umsetzung?
Schacht.jpg
Kommentar