Hallo Zusammen,
ich plane zur Zeit ein auf stromlaufplan.de die KNX-Unterverteilung für unser EFH. Dabei stelle ich mir nun die Frage, wie man praktisch die Verdrahtung eines LS mit mehreren Kanälen am Schaltaktor und Reihenklemmen durchführt.
In den angehängten Beispiel, ist die Ankleide angenommen, dass an einem LS, die geschaltete Lampe, Steckdosen und 2x geschaltete Steckdosen hängen:
L1 -> LS -> SA (A) -> Klemme 1
-> Klemme 2 (direkt die Phase)
-> SA(B) -> Klemme 3
-> SA(B) -> Klemme 4
Hintergrund der Frage:
1. Mit den Brücken auf den Reihenklemmen kann ich ja nicht arbeiten, da dazwischen noch der Schaltaktor von MDT hängt.
2. Am LS kann ich nur 2 Abgänge verdrahten, soweit ich das googlen konnte
Frage:
- Wie kann ich das praktisch, platzsparrend in der UV verdrahten, Doppelhülsen oder mit zwischen Reihenklemmen arbeiten ?
- Gibt es alternative verdrahtungsmöglichkeiten im Stromlaufplan ?
ich plane zur Zeit ein auf stromlaufplan.de die KNX-Unterverteilung für unser EFH. Dabei stelle ich mir nun die Frage, wie man praktisch die Verdrahtung eines LS mit mehreren Kanälen am Schaltaktor und Reihenklemmen durchführt.
In den angehängten Beispiel, ist die Ankleide angenommen, dass an einem LS, die geschaltete Lampe, Steckdosen und 2x geschaltete Steckdosen hängen:
L1 -> LS -> SA (A) -> Klemme 1
-> Klemme 2 (direkt die Phase)
-> SA(B) -> Klemme 3
-> SA(B) -> Klemme 4
Hintergrund der Frage:
1. Mit den Brücken auf den Reihenklemmen kann ich ja nicht arbeiten, da dazwischen noch der Schaltaktor von MDT hängt.
2. Am LS kann ich nur 2 Abgänge verdrahten, soweit ich das googlen konnte
Frage:
- Wie kann ich das praktisch, platzsparrend in der UV verdrahten, Doppelhülsen oder mit zwischen Reihenklemmen arbeiten ?
- Gibt es alternative verdrahtungsmöglichkeiten im Stromlaufplan ?
Kommentar