Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erdkabel reparieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erdkabel reparieren

    Bei den Bauarbeiten für unser Haus wurde leider ein Erdkabel (5x4mm), welches wir schon verlegt hatten, beschädigt. Wie repariert man das am besten?

    Ich hatte an eine Gießharzverbindungsmuffe (Cellpack 124293) gedacht. Hier scheinen aber keine Verbinder/Isolierung für die Adern dabei zu sein. Was verwendet man dort am besten?

    #2
    Pressverbinder und Schrumpfschlauch. Ich würd aber keine Giessharzmuffe nehmen, sondern Schrumpfschlauch. Aber da Du sicher auch nicht das passende Werkzeug hast, wäre es sicher einfacher das von jemanden machen zu lassen. zahlt doch eh die Tiefbau Firma.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      zahlt doch eh die Tiefbau Firma
      Kommt darauf an wer den Bagger gefahren ist und ob das im Vorfeld bekannt war, dass da eine Leitung ist.

      Ich würde Schraubklemmen verwenden. Nach Möglichkeit aber lange mit 4 Schrauben.
      Aber vento hat schon Recht, die Pressverbindung ist sicherer.
      Zuletzt geändert von TheOlli; 17.03.2022, 07:41.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Und wie ziehst Du die dann nach? Mir sind jetzt mal so keine Schraubklemmen bekannt, die Wartungsfrei sind.

        Kommentar


          #5
          Die Leitung war im Bereich der Beschädigung noch garnicht vergraben (führt von unserer Einfahrt aktuell bis zum Baustromverteiler und später dann bis zum Haus). Das wird uns leider also niemand zahlen.

          Was für Pressverbinder verwendet man denn am besten?

          Kommentar


            #6
            Das kommt wie immer auf die Umstände an. Mein Eli macht alles mit KlauKe.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Tja wie zieht man eine Schraubverbindung in einer Gießharzmuffe nach....

              Äh gar nicht.

              Wenn die Schraubklemmen (ich denke da an eine Version bei der die Adre mit zwei Schrauben je Seite geklemmt wird) ordentlich angezogen wird
              passiert da nicht mehr viel. So lange die Verbindung keiner mechanischen Belastung ausgesetzt ist, warum sollte sich da was lockern?
              Wie gesagt, die von dir vorgeschlagene Pressverbindung ist sicher der bessere Weg. Erfordert aber nocht gerade günstiges Werkzeug.


              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                Kannst zum Beispiel die von Cellpack nehmen: SMH5 1,5-6V
                Ist eine Verbindungsmuffe in Warmschrumpftechnik für 5 Adern von 1,5-6qmm Querschnitt. Die Schraubverbinder sind im Set enthalten.
                Hier ein Beispiel: https://www.voltking.de/Cellpack-Ver...MH5-15-6-V-1er

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                  Erfordert aber nocht gerade günstiges Werkzeug.
                  Das wird ja wohl nicht der TE als privater Hobby-Handwerker tun wollen. Und das professionelle Werkzeug sollte auch in einem Fachbetrieb vorhanden sein.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zu 1) Vielleicht
                    Zu 2) Vermutlich!

                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Heutzutage werden eher Stossverbinder mit Schraub/Abrisskopf bei erreichten Drehmoment darüber Schrumpfschlauch verwendet. Die sind idR. wartungsfrei. Die gibt es für alle Querschnitte und Materialien Cu oder Al…
                      zB.

                      8372C1BC-6099-420E-9A30-05C17E2FDCA2.png

                      Kommentar


                        #12
                        Ich nutze diesen Thread hier mal für eine sehr ähnliche Frage:
                        Ich will ein Buskabel im Außenbereich A-2YF(L)2Y 2x2x0,8 dauerhaft verbinden.

                        Ich dachte da an eine Cellpack M0 Gießharz Muffe, bin mir aber bei den Klemmen noch nicht sicher. Was meint Ihr? Einfache Busklemmen, Schraubverbinder oder Quetschverbinder? Durch das Gießharz sollte es doch eh ewig halten. Will vermeiden, dass es evt. nach 5 Jahren Probleme gibt und ich wieder aufbuddeln muss!
                        Grüße
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          #13
                          löten
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #14
                            Scotchlok Gelklemmen…

                            D7B36CC5-CB65-4A68-AF57-2192F2734AEC.jpg

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe in die Gießharzmuffe mehr Vertrauen. Die 3M Gelklemmen kenne ich vom Rasenmäher und verwende sie da auch nach wie vor, nach ein paar Jahren haben sie aber Probleme gemacht. Ich vermute das Gel verschwindet, läuft aus oder wird von Tieren rausgeholt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X