Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Befestigung Leerrohre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Befestigung Leerrohre

    Hallo,

    wie habt ihr eure Leerohre auf der Rohdecke fixiert?
    In welchem Abstand habt ihr die Leerrohre fixiert und womit?

    Vieleicht hat ja auch hier jemand in Holzbauweise gebaut... dann die Frage wie habt ihr auf der Rohdecke (Holz) die Leerrohre fixiert?

    #2
    ich nehme an du meinst die Befestigung auf der Deckenunterseite..

    da gibt es Schellen in die das Leerohr eingeklickt wird.
    Der Befestigungsabstand ist abhängig von der Dimension und Stabilität des Rohres, bei "Kleinzeug" nimmt man ca. 60 bis 70 cm

    http://www.elektrogemeinschaft-halle...-520-int-1.pdf
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ne, ich meinte schon die Deckenoberseite. Ich kann ja die zig vielen leerohre nicht einfach lose hinlegen bis die Dämmung ringsrum hinkommt. Sondern muss diese ja irgendwie "leicht" fixieren.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        mit Lochband und Stahlstiften. So haben es auch die Heizungsbauer bzw. Sanitäerer mit den Wasserleitungen usw. gemacht.
        Ging ganz gut mit den entsprechenden Werkzeug.

        Gruß
        Joggi

        Kommentar


          #5
          Danke euch. Dann weiß ich ja jetzt Bescheid.

          Ich möchte nicht noch einen thread aufmachen, deshalb frage ich mal hier nach.

          es geht um eine Nachträgliche Installation einer Kaiser Gerätedose in einer Hohlraumwand.

          Stellen wir uns vor: Wand ist fertig gespachtelt (Q3), Es kommt KEINE Tapete drauf, sondern es wird nur zweimal gestrichen. Hinter der doppelten Beplankung liegt ein Leerrohr und es schaut ein Kabel raus, welches noch nicht verwendet wird.
          5 Jahre später möchte ich das Kabel nutzen. Dann kann ichd och einfach in die fertige Wand vorsichtig ein 68mm Loch sägen, die Kaiser Hohlraumdose reinsetzen. Reinmachen was auch immer Abdeckrahmen drauf und man sieht nichts mehr, richtig?
          Wenn tapete da ist, kann man natürlich solche Blinddeckel drauf machen, wenn aber nur gestrichen wird. sieht das echt verboten aus

          Ich frage mich wofür diese universellen Einbauboxen da sind?
          Kaiser GmbH & Co. KG - Universal-Einbaugehäuse

          ich meine ich kann doch in jede Gipskartonplatte, Fermacellplatte, etc. ein Loch reinschneiden, wofür dann diese Dosen? Selbst wenn ich direkt irgendetwas einbauen möchte brauche ich doch diese Dose nicht. Sie hat doch ebenfalls nur eine kleine Gipskartonplatte vorne dran.

          Um das Leerohr schon vorher dort hineinzuführen? Naja, ich befestige das Leerohr einfahc solange es in der Wand ist an einem der Metallprofile der Ständerwand oder eines der Holzbalken, wenn es eine Holzständerwand ist. Später kann ich doch "recht" einfach das leerrohr inkl Kabel durch mein neu geschnittenes Loch ziehen. Auch wenn dieses nur 68mm im Durchmesser ist oder übersehe ich irgendeinen wichtigen Punkt?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
            Wenn tapete da ist, kann man natürlich solche Blinddeckel drauf machen, wenn aber nur gestrichen wird. sieht das echt verboten aus
            Wenn man die anstreicht und kein groben Putz hat (eben nur gespachtelt oder 0.5er Putz etc) fallen die eigentlich garnicht auf.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              bei uns ist im ganzen Haus kein Putz. Alles nur gespachtelt udn dann gestrichen, aber ich verstehe es wenn amn eine Verteilunsgdose hat und macht solch einen Deckel drauf. Das ist für mich logisch.

              Aber wenn ich später mal eine Dose irgendwo noch hinsetzen möchte und das Kabel ist schon da (in der Wand) kann ichd och auch einfach ein 68mm Loch bohren und eine neue Dose reinsetzen. (alles nur bei einer Trockenbau Wand) Habe ich die Dose schon vorher drinne und mache einen Deckel drauf kann cih den nicht so leicht einfach ab machen, da dieser meist größer ist als der Rahemn der Steckdose, des Schalters, der Netzwerkdose, etc.

              Vorallem verstehe ich noch imemr nicht wofür die Universellen Hohlraumdosen sein sollen? Ich mache eine Dose mit einer Gipskartonplatte in eine Gipskartonplatte?

              Kommentar


                #8
                Die Funktion der Funktionsdosen ist für mich folgende:
                Einbau von Displays, etc, die Platte (ich schätze es ist Fermacell) vorne muss ja nicht drauf bleiben, es kann ja auch nur die Dose verwendet werden und schon von Anfang an was drin sein.
                Oder man baut so ein Teil ein um die dose einfach abzudecken bis man sie braucht (Visus nachrüsten etc), für deinen Fall mit der Schalterdose ist das aber nach meinem Verständnis auch garnicht gedacht

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  danke dir. so ungefähr habe ich mir das gedacht, aber selbst das gibt beim überlegen für mich keinen wirklichen Sinn.

                  Die Displays, etc. werden fast alle in irgendeinen Einbaurahmen gesetzt. Dieser wiederum in irgendeine Trockenbauwand (Gipskarton doer Fermacell) Ob ich jetzt den Einbaurahmen im nachinein in die Fermacellplatte von der Universal Einbaudose schraube oder im Nachinein direkt in meine Fermacell/Gipskartonwand wo ist da der Unterschied, AUßER das in der Einbaudose schon die Kabel ordentlich drinnen liegen. Aber wie gesagt diese können auch einfach in der Wand befestigt sein und ich ziehe sie mir später durch mein geschnittenes Loch.

                  Kurz um würde ich gerne wissen ob ich irgendwelche Nachteile habe wenn ich später irgendwo in einer Gipskartonwand oder Fermacellwand ein Loch für ein Einbaurahmen für ein Touchscreen reinschneide oder ein Loch für eine zusätzliche Netzwerkdose, etc.? Vorallem immer so, dass das Loch genau die richtige Größe hat um später nachdem der Abdeckrahmen drauf ist, nicht mehr zu sehen ist, dass dieses Gerät nachträglich eingebaut wurde (ohne neu streichen zu müssen )

                  P.S. Das Beispiel mit der Steckdose war nur theretisch. Du hast natürlich recht, dass dort eher Displays, etc. rein kommen sollen, wobei ich das für Displays schon wieder für zu klein halte - ist aber ein anderes Thema .

                  Kommentar


                    #10
                    Also wenn ichs richtig verstehe:

                    Du hast vor, nach Jahren ein Kabel in einer Trockenbauwand zu SUCHEN.

                    Äh, VIEL SPAß dabei :P

                    Du musst es finden, an genau der richtigen Stelle bohren, das Kabel dabei nicht treffen, das Kabel in die Dose bekommen, das Kabel in der Dose verklemmen usw.

                    Genau deshalb habe ich Kaiser Elektronikdosen. Da liegt das Kabel sogar mit einer Schlaufe drinnen, um später Kabel übrig zu haben zum arbeiten!
                    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      ich verstehe dich. Definitiv die sichere Art, aber wie machst du das dann später. Solch ein Federdeckel ist doch meistens / fast immer größer als der Abdeckrahmen. Somit müsstest du doch neu tapezieren / streichen wenn du den Abdeckrahmen entfernen willst um etwas in die Kaiserdose zu setzen, oder?

                      Ebenfalls kenne ich keine Kaiserdose, wo ein Touchscreen rein passt, wie z.B: einer in der Größe des Gira Control 9. Das ist die größte, die ich finden konnte:
                      Voltus Elektro Shop | KAISER 9197-22 Universal-Einbaugehäuse mit Mineralfaserplatte nicht halogenfrei | Günstig online kaufen / bestellen..

                      Kommentar


                        #12
                        Is doch ganz einfach, Wand streichen, deckel seperat und Problem is gelöst
                        Ansonsten gibts ja auchnoch Blindabdeckungen für eig jedes Schalterprogramm.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                          Is doch ganz einfach, Wand streichen, deckel seperat und Problem is gelöst
                          Ansonsten gibts ja auchnoch Blindabdeckungen für eig jedes Schalterprogramm.
                          Genau. Der professionelle Pfuscher verputzt erst die Wand und schmiert dann noch etwas Putz auf den Deckel (so mache ich es, man sieht NIX!).

                          Und genau: Blindabdeckungen habe ich gut 50. Alles aus dem Gira Flächenschalterprogramm.

                          Es ist halt ein Smarthome.
                          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            also erst die Wand streichen udn dann den Deckel drauf??? Ne, ohne mich

                            Ich bin was sowas angeht echt sehr penibel

                            Die Idee mit den Blinddeckeln ist eventuell was, obwohl mir das auch nicht so gefällt, mhhh... deshalb wollte ich mir halt genau aufschreiben, zeichnen wo ein Leerrohr in der Wand liegt und dort dann bei Bedarf einfach mit der Lochsäge die Öffnung rein schneiden...

                            Kommentar


                              #15
                              Habe hier ein Eichhörnchen. Das pflanzt jedes Jahr im Garten diverse Bäume.
                              Warum? Es merkt sich 100%, wo es was vergraben hat. Neeeeee.

                              Vergiss es! Du wirst es nicht schaffen, dein Kabel wirklich genau zu treffen.
                              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X