Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrische Geräte an Wallbox betreiben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von thn80 Beitrag anzeigen

    Muss man die Wallbox aber vorher nicht "überreden" auch den vollen Saft zu liefern? Die kommunizieren doch normalerweise mit dem Fahrzeug, oder?
    Ich muss da jetzt selbst schätzen, weil ich die Geräte auch erst kenne, seit sie hier verlinkt wurden.
    Würde sagen, dass da irgendeine Elektronik drin ist, die der Wallbox bescheid gibt, dass 11kW durchgehen.
    Die Wallbox selbst begrenzt ja keine Leistung, das macht immer der Bordlader im Auto. Die Wallbox sagt was sie maximal abgeben kann. Das Auto sagt dann OK oder ob es ggf. weniger nimmt, damit die Wallbox die Info ggf. für ein Lastmanagement nutzen kann.

    Kommentar


      #17
      Wenn man möchte, kann man die Funktion missbrauchen, die der WB den Max. Strom des Kabels mitteilt, indem man im Stecker widerstandscodiert z.B. 13A einstellt. Somit hätte man sichergestellt, dass man Steckdose/Kabel nicht dauerhaft überlastet.

      Siehe z.B. hier: https://www.goingelectric.de/wiki/Ty...ckercodierung/

      Kommentar


        #18
        Zitat von ETechniker Beitrag anzeigen
        Wenn man möchte, kann man die Funktion missbrauchen, die der WB den Max. Strom des Kabels mitteilt, indem man im Stecker widerstandscodiert z.B. 13A einstellt. Somit hätte man sichergestellt, dass man Steckdose/Kabel nicht dauerhaft überlastet.
        Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich was nützt. Wenn Du eine 22 kW Wallbox hast, dann ist die einzige wirksame Strombegrenzung im Zweifelsfall der 32 A LS, der vor der Wallbox hängt.
        Wenn Du über PP per Widerstand ein Kabel mit geringerer Belastbarkeit codierst, dann ist das einzige, was die Wallbox macht, daß sie das PWM Signal auf CP so einstellt, daß das dem Ladegrät im Auto sagt, daß es maximal den codierten Strom ziehen soll.
        Es könnte sein, daß eine Wallbox den Strom misst (z.B. über einen eingebauten Zähler) und bei Überschreitung des codierten Stroms abschaltet, aber normativ vorgeschrieben ist das meines Wissens nach nicht.
        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

        Kommentar


          #19
          Zitat von hthoma Beitrag anzeigen

          Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich was nützt. Wenn Du eine 22 kW Wallbox hast, dann ist die einzige wirksame Strombegrenzung im Zweifelsfall der 32 A LS, der vor der Wallbox hängt.
          Wenn Du über PP per Widerstand ein Kabel mit geringerer Belastbarkeit codierst, dann ist das einzige, was die Wallbox macht, daß sie das PWM Signal auf CP so einstellt, daß das dem Ladegrät im Auto sagt, daß es maximal den codierten Strom ziehen soll.
          Es könnte sein, daß eine Wallbox den Strom misst (z.B. über einen eingebauten Zähler) und bei Überschreitung des codierten Stroms abschaltet, aber normativ vorgeschrieben ist das meines Wissens nach nicht.
          Habe ich ehrlich gesagt „so rum“ auch noch nicht ausprobiert. Könntest also recht haben, dass die Intelligenz hier im Auto liegt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
            Es könnte sein, daß eine Wallbox den Strom misst (z.B. über einen eingebauten Zähler) und bei Überschreitung des codierten Stroms abschaltet, aber normativ vorgeschrieben ist das meines Wissens nach nicht.
            Exakt, zumindest die meisten Wallboxen machen das nicht. Das Auto bestimmt selbst, wie viel es zieht (bis zum von der Wallbox übermittelten maximalen Wert)

            Kommentar

            Lädt...
            X