Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Parkettlack - harter!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Parkettlack - harter!

    Moin,

    früher hatten wir einen sehr guten Parkettlack. Das Zeug war extrem hart, Kratzer kaum möglich.
    Bei der Renovierung wurde in einem Raum das Parkett abgeschliffen. Mehrere Parkettleger waren nicht in der Lage, vernünftigen Lack zu liefern, Begründung: Gibts wegen EU nimmer.
    Der jetzt erhältliche Lack ist viel weicher!

    Jetzt mal die Frage: In einem Jahr ist eine weitere Wohnung dran mit der Renovierung. Hat unser geliebtes ZK in Brüssel tatsächlich mal wieder sowas beschlossen, und der VEB produziert es nimmer?

    Und wenn ja, gibt es vielleicht Möglichkeiten, wirklich harten und soliden Parkettlack irgendwoher sonst zu beschaffen?
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    #2
    Hi,

    ob die EU so etwas verboten hat, kann ich Dir leider nicht sagen.

    Bei uns wurde der Boden damit PALLMANN: Produktsuche eingelassen.
    Ist eigentlich relativ fest, aber vermutlich nicht so fest wie das was du suchst...
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #3
      Hmm ich glaube nicht. Die alten Böden sind mit einem richtigen Lack behandelt. Der ist so hart, dass man sogar schwere Gegenstände problemlos drüberziehen kann. Kratzer selbst durch Sand an den Schuhen entstehen nicht.

      Da muss man im Übrigen auch nichts nachwachsen etc. die Böden sind 30 Jahre alt und sehen aus wie am ersten Tag trotz eben normaler Beanspruchung!
      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

      Kommentar


        #4
        Hallo, kann es sein das das noch alter SD Lack war ?? Der ist in der tat mittlerweile nur noch sehr sehr schwer zu bekommen. offiziell zwar nicht verboten, aber wohl nur noch für Firmen die X Tonnen Lösungsmittel im Jahr verarbeiten. Hat unser Treppenbauer mir erzählt. Die dürfen das Zeug auch nicht mehr verwenden ... Soll aber mega hart und unverwüstlich sein, das zeug


        Gruß

        Gringo

        Kommentar


          #5
          Zu SD Lack finde ich nix, meinst du DD Lack?
          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

          Kommentar


            #6
            Früher war vieles möglich! Heute hat die Gesundheit Vorrang und die alten Lacke sind mittlerweile verboten.
            Parkettböden sind ausgesprochen ansprechend und edel; zählen jedoch zum Verbrauchsmaterial einer Wohnung. Nicht jeder Lack passt heute zu jedem Parkett, zu jedem Holz. Es ist eine Philosophie mittlerweile.
            Nicht unterzubewerten, dass der Lack mit der Zeit "verschmutzt" und vergilbt. An anderen Stellen tritt er sich ab und Freiflächen entstehen.

            Verstärkt geht man vom Lack weg und zum geölten Boden. Ein geölter Parkett ist was fürs Auge. Pflegeleicht und leichter zu reparieren. Schlimmstenfalls ölt man wieder nach.

            Kommentar


              #7
              Ja denke war DD Lack ... Dry

              Kommentar


                #8
                Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                Früher war vieles möglich! Heute hat die Gesundheit Vorrang und die alten Lacke sind mittlerweile verboten.
                Und was ist mit den Rauchern? Und was ist mit den Fetten? Und den Säufern? Und den Rasern?
                Ok: VERBOT von Zigaretten, McDonalds, Autos mit mehr als 50PS, Bier...

                -> Jeder ist für sich selbst verantwortlich, Verbote sind etwas für die DDR und nicht für eine freiheitliche Gesellschaft.
                Sollte der Lack gesundheitsschädlich sein, kann der Staat festsetzen, dass der Verbraucher darüber zu INFOMIEREN ist. Die Entscheidung, was ICH nutze treffe immer noch ICH!

                *nachtrag*
                Ahja, Glühbirnen sind auch verboten worden, und Bauschaum soll auch verboten werden, und darf auch nur noch nach spezieller Schulung verkauft werden. Ich weiß jetzt: Ich darf das NICHT essen! Prima...
                Aktuelle Studien sagen im Übrigen, die Generation der heute 14 jährigen wird eine GERINGERE Lebenserwartung haben als die heute 30 Jährigen. Warum? Verfettung, Bewegungsmangel, usw. aber sicher kein Bauschaum, den den gibts ja bald nimmer.

                Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                Parkettböden sind ausgesprochen ansprechend und edel; zählen jedoch zum Verbrauchsmaterial einer Wohnung.
                Ja, wenn die Wohnung an Mietnomaden oder Messis vermietet wird, oder solche drin hausen.
                Ich kenne viele Menschen, die haben teilweise über 150 Jahre alte Holzböden die wie neu aussehen.



                Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                Nicht unterzubewerten, dass der Lack mit der Zeit "verschmutzt" und vergilbt. An anderen Stellen tritt er sich ab und Freiflächen entstehen.

                Verstärkt geht man vom Lack weg und zum geölten Boden. Ein geölter Parkett ist was fürs Auge. Pflegeleicht und leichter zu reparieren. Schlimmstenfalls ölt man wieder nach.
                Ok, das wäre ein Argument. Kann man bei so einem geölten Boden auch mal ein paar Stäbchen vom Parkett austauschen? Beim Lack ist das ja nicht möglich...
                Allerdings soll Wasser auf geölten Böden extrem problematisch sein?
                Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                  Ja denke war DD Lack ... Dry
                  Ok, das Zeug ist ja auch noch verkäuflich? Wo ist dann eigentlich das Problem?
                  Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                    Verstärkt geht man vom Lack weg und zum geölten Boden. Ein geölter Parkett ist was fürs Auge. Pflegeleicht und leichter zu reparieren. Schlimmstenfalls ölt man wieder nach.
                    Das ist auch die Aussage unseres Parkettlegers. Hinzu kommt wohl, dass zumindest bei Industrieparkett die Versiegelung das Risiko bildet zwischen den Ritzen zu verkleben und wenn das Holz dann arbeitet grössere "Klötze" Risse bilden.

                    PS: Wir haben uns - wegen Kindern - doch für Versiegelung entschieden, da Öl natürlich trotz allem empfindlicher bei Wasser ist (zB. Glas umgeschüttet...)

                    Gruß
                    Franc

                    Kommentar


                      #11
                      Etwas härter wie unseres wäre mir schon ganz lieb.
                      Die Empfindlichkeit bei Wasser ist aber echt unkritisch, außer man wirft das Glas um und wischt nicht weg sondern lässt das ein paar Tage stehen.

                      Wir haben kein Parkett, sondern gespachtelten Boden, der dann mit dem gleichen Öl wie Parkett geölt wurde.
                      Was hier nicht so schön ist, ist, dass es leichte Flecken gibt, wenn man einzelne Tropfen auf dem Boden vergisst wegzuwischen.
                      Passiert vornehmlich im Bad, hier haben wir nach 4 Jahren an der Duschtür eine sichtbare Spur an der Duschtür. Schade.
                      Nachölen haben wir aber noch nicht gemacht, kann ich also nicht sagen, ob das dann besser wird.
                      Vielleicht rauhen wir den Boden hier mal an und machen da absichtlich einen "used-look".
                      Gruß
                      Volker

                      Wer will schon Homematic?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                        Wo ist dann eigentlich das Problem?
                        Keine Ahnung, aber evtl. verbieten irgendwelche Arbeitsplatzverordnungen, dass das Zeug ohne Absaugung verarbeitet wird, sprich kein Parkettleger darf das von seinen Leuten beim Kunden verarbeiten lassen.
                        Nur so als Idee, was ich mir vorstellen könnte. So weit ich gelesen habe sollte amndas aber auch wirklich nicht ohne Atemschutz verarbeiten. Und in einem Haus, wo Leute leben evt. nciht so "ideal"?
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Das Zeug ist nur während der Verarbeitung kritisch. Danach hat es ausreagiert und mit gut Lüften ist alles ok.

                          Und während der Verarbeitung kann man Atemschutz tragen.

                          Aber was ich nach Googlesuche gefunden habe.
                          Scheinbar gibt es NEUE DD Lacke, die der EU Norm entsprechen. Mal sehen...
                          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                          Kommentar


                            #14
                            Reparaturen an geölten Böden sollten unproblematisch sein. Bei Wasserflecken besitze ich noch keine Erfahrung. Zutreffend, dass diese helle Flecken hinterlassen können.

                            Habe mich mittlerweile in die Fangemeinde der geöllten Böden eingereiht. Hintergrund: Holz unterliegt der Raumfeuchte, welche im Winter durch Beheizung durchgängig zu niedrig ist. dies führt zu einem "schwinden" des Holzes und zu "Kann-Haarrissen in den Parkettstäben. Kritisch besehen ist damit der Schutz des Lacks in Frage gestellt. Größere Angriffsfläche für Staub, Wasser, Abrieb gegeben.

                            Im Nassbereich, wie von volker beschrieben, würde ich gänzlich Abstand nehmen Holz zu verarbeiten. dies aus vielerlei Gründen.

                            Die Lacke, welche sich heute im Handel befinden dürften ausnahmslos auf Wasserbasis bestehen. Die intensiven Gerüche und Ausdünstungen der Vergangenheit, bei welchen große Gesundheitsgefahren bestanden gibt es heute nicht mehr. ein frisch versiegelter Parkettboden riecht fast kaum mehr und man muss auch nicht mehr ausgiebig lüften.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                              Reparaturen an geölten Böden sollten unproblematisch sein. Bei Wasserflecken besitze ich noch keine Erfahrung. Zutreffend, dass diese helle Flecken hinterlassen können.
                              Diese Flecken sind meistens auf sehr kalkhaltiges Wasser zurück zu führen, deswegen sollte man auch beim Wischen eher kaltes als warmes Wasser verwenden. Ob Wasser grundsätzlich ein Problem darstellt hängt aber primär von der Holzauswahl ab (Quellverhalten)

                              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                              Habe mich mittlerweile in die Fangemeinde der geöllten Böden eingereiht. Hintergrund: Holz unterliegt der Raumfeuchte, welche im Winter durch Beheizung durchgängig zu niedrig ist. dies führt zu einem "schwinden" des Holzes und zu "Kann-Haarrissen in den Parkettstäben. Kritisch besehen ist damit der Schutz des Lacks in Frage gestellt. Größere Angriffsfläche für Staub, Wasser, Abrieb gegeben.

                              Sehe ich auch so, vor Allem in Kombination mit ein FBH ist das Thema Quell- und Schwundverhalten nochmal deutlich komplizierter.
                              Noch dazu kann es passieren, dass der Lack absplittert (grade wenn Wasser unter eine Beschädigung kriechen kann). Dies ist dann nur mit vollflächigem abschleifen und neu lackieren zu beheben, da man sonst die "Flickstellen" sieht. Bei einem geölten boden kann ich auch partielle Beschädigungen ausschleifen und nachölten, der Farbunterschied gleicht sich dann an.

                              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                              Im Nassbereich, wie von volker beschrieben, würde ich gänzlich Abstand nehmen Holz zu verarbeiten. dies aus vielerlei Gründen.
                              Das kann ich so nicht bestätigen, das richtige Holz vorausgesetzt (Ipé beispielsweise) ist es nahezu uneingeschränkt Nassbereichtauglich. Eine Bekannte von uns hat sogar ihre Dusche so gemacht im Grunde ist der Abfluss unter einem "Rost" aus Parkettbrettern mit je 3mm Fugen dazwischen (Massivholz natürlich) Sieht in der Dusche ein bisschen so aus, wie glatte Terrassendielen. Das Funktioniert seit mehreren Jahren sehr gut, sieht toll aus und fühlt sich Barfuß auch toll an! Noch dazu helfen Holzer auch die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und sind durch ihre natürlichen Holzschutz (Gerbsäuren) fungizid.
                              ABER die Holzauswahl ist hier eben das A und O.

                              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                              Die Lacke, welche sich heute im Handel befinden dürften ausnahmslos auf Wasserbasis bestehen. Die intensiven Gerüche und Ausdünstungen der Vergangenheit, bei welchen große Gesundheitsgefahren bestanden gibt es heute nicht mehr. ein frisch versiegelter Parkettboden riecht fast kaum mehr und man muss auch nicht mehr ausgiebig lüften.
                              Bei Lacken stimmt das, aber Öle (grade Naturöle) können doch schon ganz bestialisch stinken... Ich kann mich noch gut erinnern, als bei uns die untere Etage geölt wurde... pfuiiii!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X