Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV an HV anschließen mit 5adrigen NYM, kein Fi nötig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    In der TAB steht:

    3) In Wohngebäuden werden nach DIN 18015-1 die Hauptleitungsabzweige bis zu den Messeinrichtungen und die Leitungen bis zu den Stromkreisverteilern als Drehstromleitun- gen ausgeführt und so bemessen, dass ihnen zum Schutz bei Überlast Überstrom-Schutz- einrichtungen mit einem Bemessungsstrom von mindestens 63 A zugeordnet werden kön- nen.


    Die Verteilung in der Garage wollte der Eli ja mit 32A absichern, was natürlich reichen würde, aber müsste sie nicht dennoch auf 63A ausgelegt sein? Verlegen will er 4mm2.
    Ob eine Garage nun als Wohngebäude zählt weiß ich nicht. Denke eher nicht.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 04.04.2022, 23:57.

    Kommentar


      #17
      Die 18015 ist nicht zwingend verbindlich und man kann in der individuellen Abwägung die UV Zuleitung auch kleiner ausführen. Aber ohne alles nochmal zu lesen, da soll eine Wallbox hin? Ich würde auf 6mm2, lieber auf 10mm2 gehen. Du hast mehr Möglichkeiten bei späteren Erweiterungen in der Garage (Kreissäge, Sauna, CNC Fräse, 22kW Wallbox ... ) und wenn du die Verluste berechnest, dann rechnen sich zumindest die 6mm2 auch bei den aktuellen Kupferpreisen nach einer Zeit, da die Wallbox einige kWh zieht.

      Kommentar


        #18
        Um was geht es eigentlich bei der Diskussion...?! EYY oder NYY 5x6mm² kostet ~ 6 Eur/lfm,
        NYY 5x10mm² ~ 9 Eur/lfm., der FI gehört mE. in die UV und liegt bei 120 Eur.

        Übrigens eine Garage ist kein Wohnraum!! Das haben "Findige" bei uns oder auf Sylt schon vor Jahren
        versucht zu umgehen...

        Kommentar


          #19
          Der Elektriker hat 4mm2 empfohlen. Ich mein das ganze zeigt doch dass man die Dinge hinterfragen sollte. Ich hätte auch nen höheren Querschnitt eingeplant.
          3phasiger 40A Fi Typ A selektiv, 300mA gibts von Siemens sogar schon um die 80-90euro

          Lennox in der UV muss ohnehin ein fi für die endstromkreise. Das ist unstrittig. Geht mir eher um den selektiven fi in der HV für die Zuleitung bis zur UV
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 05.04.2022, 12:36.

          Kommentar


            #20
            für die UV zuleitung brauchst kein fi - wurde ja schon erwähnt. leitungsschutz und gut is...

            Kommentar


              #21
              Der Elektriker hat nun einen B32 4pol installiert wie abgesprochen. Hab mich nun eingelesen etwas und finde es irgendwie Schade dass er nichtmal erwähnt hat dass eine Schmelzsicherung ggf sinnvoller wäre im Bezug auf Selektivität. Ich denke irgendwann werde ich den B32 dann aus der HV herausnehmen lassen, ihn in die UV setzen und die Wallbox direkt da anschließen und die UV in der HV mit Sicherheitslastrennschalter absichern. Ggf wird die HV eh mal ganz neu gemacht.

              Was ich merkwürdig finde: Er hat den 4pol B32 nun mit an den Sicherheitslastrennschalter des EGs gehangen. War für ihn das einfachste. Dort stecken 25A Sicherungen drin. Danach kommt der B32 und danach kommt die UV. Ich frage mich grade was genau der B32 hier bezwecken soll. Er ruiniert die Selektivität weil wenn mir ein B16er in der UV fliegt, fliegt der B32 warscheinlich mit und die gesamte Garage ist Stromlos. Das würde ohne den 4pol B32 imo nicht passieren…
              Für mich als „Laie“ hätte er das auch billiger machen können indem er einfach einen Lasttrennschalter hingesetzt hätte da und die Wallbox in der UV nicht direkt an die Zuleitung anklemmen sondern dazwischen noch einen 3pol Automaten hinsetzen.

              Bin ich dumm oder wieso komme ich auf ne bessere Lösung als der Meister. Für mich wirkt seine Planung da net durchdacht. Zum Glück hatte ich 10mm TwinAEH bei mir zuhause, denn die hatte der Monteur net dabei, ohne hätte er nochmal zurück zum Lager fahren müssen.. Aber nett waren sie.

              Vllt ist der Meister einfach stumpf von 63A Schmelzsicherungen ausgegangen.

              Was ich aber halt nicht weiß ist welche Sicherungen im HAK verbaut sind. SLS haben wir nicht.
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 16.04.2022, 19:19.

              Kommentar

              Lädt...
              X