Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wie Steigschacht durch Kehlgebälk abdichten (Dampfsperre)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] - √ - Wie Steigschacht durch Kehlgebälk abdichten (Dampfsperre)?

    Hallo Kollegen,

    folgende Ausgangssituation: Bei uns im DG wird die Dampfsperre an die Sparren getackert und sowohl an den Innenwänden als auch der Traufpfette im Kniestock befestigt bzw. verklebt. Der Spitzboden wird ebenfalls gedämmt und dort geht die Dampfsperre bis zur Mittelpfette. Dadurch ist also das DG und der Spitzboden Luftdicht durch die Dampfsperre.

    Problem: Das Kehlgebälk ist also nicht Luftdicht.

    Unsere KWL wird auf dem Spitzboden installiert. Die Rohre fürs DG werden auf dem Spitzboden verlegt und gehen dann noch unten in die Räume durchs Kehlgebälk. Außerdem geht ein ganzer Strang Rohre nach unten in die EG Decke. Die einzelnen Rohre die ins DG laufen lassen sich ja problemlos verkleben, aber was mach ich mit dem ganzen Bündel fürs EG?

    Des Weiteren fahren wir im DG die Elektroinstallation von jedem Raum hoch durchs Kehlgebälk in den Spitzboden. Dort gibt es dann ein Kanal, wo alle Leitungen zusammenlaufen und im HWR im DG wieder runterkommen sollen. Auch hier muss der Steigschacht vom HWR zum Spitzboden natürlich wieder durch das nicht luftdichte Kehlgebälk.

    Meine Idee war es jetzt, um den Steigschacht und um die KWL Rohre eine Holzkiste zu bauen, die dann in das Kehlgebälk eingesetzt wird und mit den OSB Platten des Spitzbodens und der Dampfsperre der DG Decke luftdicht verklebt wird. Somit ist zwar ein Luftaustausch zwischen DG und Spitzboden durch diese Kästen möglich, aber die Gebäudehülle sollte trotzdem luftdicht sein. Was meint ihr dazu?
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    #2
    entweder so oder die Dachhaut durchgängig verkleben, also vom Spitzboden bis zum OG-Kniestock, so dass das Kehlgebälk in der Luftdichten Hülle eingeschlossen ist.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      guck mal hier:
      Luftdichtheit der Kehlbalkendecke
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Danke für den Link. Im Prinzip ist es bei uns genau so wie auf dem untersten Bild der Seite. Problem bei uns ist wohl, dass sich die Dampfsperre nicht so leicht über den Zwischenwänden durchziehen lässt. Keine Ahnung warum. Ich hätte jetzt vom Gefühl her auch gesagt, dass es lieber so wie bei Lösung 1 aussehen sollte. Ich schau mir das heute mal nochmal an... aber das mit den Kästen müsste auch funktionieren?
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Die Variante 1 ist für den Zimmermann etwas auffändiger und nicht "Standard". Da muss man sich vorher ein paar Gedanken machen und das macht kaum einer....Wäre aber wünschenswert

          Dein Kasten wird wie gesagt auch funktionieren. DG und SB müssen für sich gesehen rungsum vollständig "verdampfsperrt" sein. Mit dem Kasten machst Du sozudagen einen Tunnel zwischen beiden Ebenen. Wenn der Kasten sowohl am SB wie DG dicht angeschlossen ist, ist das ok. OSB ist dafür auch ein guter Werkstoff, da für sich schon eine ausreichende Dampfsperre.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Alles klar, dann versuch ich mal ob ich den Kasten noch um die vorhandenen KWL Rohre (die leider schon drin liegen) rum bekomm. Sonst muss ich die halt nochmal los machen
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar

            Lädt...
            X