Hallo Kollegen,
folgende Ausgangssituation: Bei uns im DG wird die Dampfsperre an die Sparren getackert und sowohl an den Innenwänden als auch der Traufpfette im Kniestock befestigt bzw. verklebt. Der Spitzboden wird ebenfalls gedämmt und dort geht die Dampfsperre bis zur Mittelpfette. Dadurch ist also das DG und der Spitzboden Luftdicht durch die Dampfsperre.
Problem: Das Kehlgebälk ist also nicht Luftdicht.
Unsere KWL wird auf dem Spitzboden installiert. Die Rohre fürs DG werden auf dem Spitzboden verlegt und gehen dann noch unten in die Räume durchs Kehlgebälk. Außerdem geht ein ganzer Strang Rohre nach unten in die EG Decke. Die einzelnen Rohre die ins DG laufen lassen sich ja problemlos verkleben, aber was mach ich mit dem ganzen Bündel fürs EG?
Des Weiteren fahren wir im DG die Elektroinstallation von jedem Raum hoch durchs Kehlgebälk in den Spitzboden. Dort gibt es dann ein Kanal, wo alle Leitungen zusammenlaufen und im HWR im DG wieder runterkommen sollen. Auch hier muss der Steigschacht vom HWR zum Spitzboden natürlich wieder durch das nicht luftdichte Kehlgebälk.
Meine Idee war es jetzt, um den Steigschacht und um die KWL Rohre eine Holzkiste zu bauen, die dann in das Kehlgebälk eingesetzt wird und mit den OSB Platten des Spitzbodens und der Dampfsperre der DG Decke luftdicht verklebt wird. Somit ist zwar ein Luftaustausch zwischen DG und Spitzboden durch diese Kästen möglich, aber die Gebäudehülle sollte trotzdem luftdicht sein. Was meint ihr dazu?
folgende Ausgangssituation: Bei uns im DG wird die Dampfsperre an die Sparren getackert und sowohl an den Innenwänden als auch der Traufpfette im Kniestock befestigt bzw. verklebt. Der Spitzboden wird ebenfalls gedämmt und dort geht die Dampfsperre bis zur Mittelpfette. Dadurch ist also das DG und der Spitzboden Luftdicht durch die Dampfsperre.
Problem: Das Kehlgebälk ist also nicht Luftdicht.
Unsere KWL wird auf dem Spitzboden installiert. Die Rohre fürs DG werden auf dem Spitzboden verlegt und gehen dann noch unten in die Räume durchs Kehlgebälk. Außerdem geht ein ganzer Strang Rohre nach unten in die EG Decke. Die einzelnen Rohre die ins DG laufen lassen sich ja problemlos verkleben, aber was mach ich mit dem ganzen Bündel fürs EG?
Des Weiteren fahren wir im DG die Elektroinstallation von jedem Raum hoch durchs Kehlgebälk in den Spitzboden. Dort gibt es dann ein Kanal, wo alle Leitungen zusammenlaufen und im HWR im DG wieder runterkommen sollen. Auch hier muss der Steigschacht vom HWR zum Spitzboden natürlich wieder durch das nicht luftdichte Kehlgebälk.
Meine Idee war es jetzt, um den Steigschacht und um die KWL Rohre eine Holzkiste zu bauen, die dann in das Kehlgebälk eingesetzt wird und mit den OSB Platten des Spitzbodens und der Dampfsperre der DG Decke luftdicht verklebt wird. Somit ist zwar ein Luftaustausch zwischen DG und Spitzboden durch diese Kästen möglich, aber die Gebäudehülle sollte trotzdem luftdicht sein. Was meint ihr dazu?
Kommentar