Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Daikin Klimaanlage Innengeräte Stylish FTXA BT/BB WLAN/KNX parallel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Sorry, bin aktuell an zu vielen Fronten unterwegs. Ich hoffe es hilft vielleicht noch.
    STSC​ bei mir gab es nur die Möglichkeit die Module in den Geräten zu verbauen. Ist bei der Montage nicht das Problem, nachträglich aber aufwendig. Ich hätte lieber Leerdosen nachgerüstet, in denen ich die Module neben den Innengeräten untergebracht hätte. Ging aber nicht bei uns. Kabel für das KNX Modul ist lang genug.
    Jetzt lebe ich damit, dass ich die Innengeräte ziemlich auseinander schrauben muss, um an die KNX Module zu kommen. Sollte ja nur bei Defekt passieren.

    DerSelbermacher Das mit der Fernbedienung ist unschön. Unsere Putzhilfe hatte die Klima per Fernbedienung eingeschaltet und da stimmte dann Sommer- Wintermodus nicht überein. Aber meistens funktioniert das ja automatisch, damit kann ich leben.

    jonofe
    Meine Anlage ist aus April/Mai. Da geht es noch mit der API. War im Vorfeld auch davon ausgegangen, dass es nicht geht.
    Gruß Martin
    IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

    Kommentar


      #32
      Hat jemand eine Lösung für den Powerfull modus?
      ich bräuchte den aufgrund der größeren Wurfweite der Luft.
      Muss íhn aber immer manuell per Fernbedienung dazuschalten, so kann das natürlich nicht automatisiert werden.

      Kommentar


        #33
        Zitat von DerSelbermacher Beitrag anzeigen
        Hat jemand eine Lösung für den Powerfull modus?
        Welches Innengerät?
        Beim Stylish Innengerät lässt sich der Powerfull Modus problemlos über die API aktivieren.

        Kommentar


          #34
          Also ich hab eine Perfera FTXM50R und RXM50R, hast du eine eigene Adresse dafür?

          Kommentar


            #35
            Zitat von DerSelbermacher Beitrag anzeigen
            Also ich hab eine Perfera FTXM50R und RXM50R, hast du eine eigene Adresse dafür?
            Powerull Mode aktivieren:
            http://<DAIKIN-IP>/aircon/set_special_mode?set_spmode=1&spmode_kind=1

            Powerfull Mode deaktivieren:
            http://<DAIKIN-IP>/aircon/set_special_mode?set_spmode=0&spmode_kind=1

            Ob das bei der Perfera auch funktioniert, kann ich nicht sagen. Bei der Stylish funktioniert z.B. das (De)Aktivieren des Economo Mode via API nicht, was eigentlich wie folgt funktionieren sollte:

            Econo Mode aktivieren:
            http://<DAIKIN-IP>/aircon/set_special_mode?set_spmode=1&spmode_kind=2

            Econo Mode deaktivieren:
            http://<DAIKIN-IP>/aircon/set_special_mode?set_spmode=0&spmode_kind=2​​

            Kommentar


              #36
              Ok,

              du machst das übers Wlan. Ich bekomm das Gerät nicht ins Wlan.
              Das Smarphone kann ich mit dem Gerät verbinden, wenn ich es dann in der App einbinden will, steht da immer "Aufgrund von Interferenzen kann die Einheit nicht der Liste der Drahtlosnetzwerke angezeigt werden"
              WPS Funktioniert irgendwie auch nicht.
              Hab alles mehrfach versucht.

              Kommentar


                #37
                Zitat von DerSelbermacher Beitrag anzeigen
                "Aufgrund von Interferenzen kann die Einheit nicht der Liste der Drahtlosnetzwerke angezeigt werden"
                Das klingt komisch. Eine funktionierende WLAN Verbindung ist natürlich Voraussetzung, damit das funktioniert.
                Wenn du kein WLAN hast, dann kannst du doch ohnehin nur per Fernbedienung steuern, oder?
                Oder hast du ein KNX Modul verbaut?

                Kommentar


                  #38
                  Ja ich habe das Klick DD V3 drin, und mache darüber eben alles, aber für den Powerfull modus gibt es keine GA oder sonstige Möglichkeit.
                  Oder kann es sein das mit KNX Modul, das Wlan deaktiviert oder irgendwie unfähig geschalten wird?

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von DerSelbermacher Beitrag anzeigen
                    Oder kann es sein das mit KNX Modul, das Wlan deaktiviert oder irgendwie unfähig geschalten wird?
                    Hat die Perfera denn ein integriertes WLAN Modul?
                    Die Stylish hat eins fest eingebaut, da kann man das KNX parallel am S20 Port anschließen, dann funktioniert beides. Wenn die Perfera WLAN nur als Erweiterung hat, dann geht wohl nur entweder WLAN oder KNX.

                    Kommentar


                      #40
                      nein das Wlan ist fest drin, und das KNX Modul ist per adapter EKRS 21 angeschlossen

                      Kommentar


                        #41
                        So woe ich es verstanden habe, sollte dann eigentlich beides funktionieren.
                        Die neueren WLAN Module erlauben allerdings keine lokale Steuerung mehr. Aber wenn erst gar keine WLAN Verbindung zustande kommt, dann kann es daran ja noch nicht liegen. Mit welcher App hast du die Verbindung versucht? Controller oder Onecta?

                        Controller
                        6SNOtppXz8ihUT3Tjtlcp0Z3EPXffE-qum1LhnfDpSWZ7zVd1O-M6XM7Bvg8efoHdke5.png
                        Onecta
                        daikin-residential-controller-app-logo.png
                        Die Onecta App erzeingt m.W. ein Firmware Update, welches dazu führt, dass man die lokale API verliert und nur noch per Cloud steuern kann. Dann sind die o.g. Befehle nicht mehr möglich. Falls also ein älteres WLAN Modul mit einer älteren Firmware verbaut ist, würde ich auf jeden Fall nur die Controller App verwenden und versuchen damit die Einrichtung zu machen. Ggf. mal beim Daikin Support nachfragen.

                        Kommentar


                          #42
                          Bislang habe ich nur die Controller App.
                          Egal ob ich versuche vom Smartphone (welches mit dem Klima Wlan verbunden ist) die Verbindungs herzustellen, oder ob ich es per WPS mache. Es kommt keine Verbindung Zustande. Ich habe jetzt noch den Wlan namen geändert, da bei Fritz!Box ja das Ausrufenzeichen immer drin ist, bringt aber auch nichts. Die Kanaleinstellungen habe ich auch gerprüft, und alle Wlans auf verschiedene Kanäle gesetzt. Es bleibt ein Mysterium :-(

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                            daikin-residential-controller-app-logo.png
                            Die Onecta App erzeingt m.W. ein Firmware Update, welches dazu führt, dass man die lokale API verliert und nur noch per Cloud steuern kann. Dann sind die o.g. Befehle nicht mehr möglich. Falls also ein älteres WLAN Modul mit einer älteren Firmware verbaut ist, würde ich auf jeden Fall nur die Controller App verwenden und versuchen damit die Einrichtung zu machen. Ggf. mal beim Daikin Support nachfragen.
                            Das kann ich so nicht bestätigen, ich habe die aktuellste Firmware auf der Stylish, die lokale API geht immer noch. Genauso geht parallel Onecta. Die WLAN Verbindung habe ich aber mit der Controller App hergestellt. Mehr kann die Controller App nicht, da sehe ich auch die Stylish Geräte nicht, nur in der Onecta. Kann man die WLAN Einstellungen auch mit der Onecta App einstellen?

                            Kommentar


                              #44
                              endlich ein Lichtblick.....
                              Ich habe in jedem Stockwerk einen Accesspoint + die Fritzbox im Keller.
                              Da die Klima im Treppenhaus zwischen EG und OG hängt, habe ich nur versucht sie in die Netzwerke mit der Accesspoints einzubinden. (25cm starke Stahlbetondecken verhindern guten Empfang)
                              Jetzt habe ich es mit der Fritzbox versucht, uns siehe da sie hat sich verbunden, wird aber nicht in der App angezeigt.
                              Scheint STSC hat recht, und ich benötige die andere App zur steuerung, jetzt teste ich aber erstmal ohne app, da ich ja nur die fehlenden Funktionen haben möchte.

                              janofe könntest du die Ip befehle evtl. alle online Stellen, falls du dafür ne Liste hast oder so?
                              Sendest du dass dann als IP befehl? Dazu müsste doch die IP nicht mit drin sein oder? Aber einen Port bräuchte ich da dann noch.
                              Zuletzt geändert von DerSelbermacher; 08.01.2023, 17:45.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                                ich habe die aktuellste Firmware auf der Stylish, die lokale API geht immer noch.
                                Das klingt gut. Ich habe im Netz auch widersprüchliche Berichte gelesen und hab daher das Update nicht angestoßen.
                                Welches WLAN Modul ist in deiner Stylish verbaut und welche FW-Version ist da jetzt drauf?

                                Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                                Mehr kann die Controller App nicht, da sehe ich auch die Stylish Geräte nicht, nur in der Onecta.
                                Ich vermute das liegt dann daran, dass die Controller App dann nicht mehr mit den neuen Firmware Versionen kompatibel ist.

                                Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                                Kann man die WLAN Einstellungen auch mit der Onecta App einstellen?
                                Ob das geht, weiß ich nicht, da meine 3 Stylish schon WLAN hatten und ich dann immer bei der Meldung des notwendigen Firmware Updates in der Onecta App abgebrochen habe 😀

                                Ich plane aktuell eine 4MXM mit weiteren 4 Stylish zu installieren und bin mal gespannt mit welcher WLAN-HW-Revision und FW-Version die kommen werden.

                                Daher würde mich besonders interessieren, wie deine HW/FW Kombination aussieht.

                                Zitat von DerSelbermacher Beitrag anzeigen
                                janofe könntest du die Ip befehle evtl. alle online Stellen, falls du dafür ne Liste hast oder so?
                                Sendest du dass dann als IP befehl? Dazu müsste doch die IP nicht mit drin sein oder? Aber einen Port bräuchte ich da dann noch.
                                Ich mache das mit EDOMI. Die relevanten URL stehen im EDOMI Logikbaustein (siehe DL Portal hier im Forum).

                                Ansonsten auch noch hier: https://github.com/ael-code/daikin-control

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X