Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Daikin Klimaanlage Innengeräte Stylish FTXA BT/BB WLAN/KNX parallel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Daikin Klimaanlage Innengeräte Stylish FTXA BT/BB WLAN/KNX parallel

    Hallo,

    bei mir sind fünf Daikin Stylish FTXA..BT installiert worden bzw. sind noch in der Installationsphase. Ich hatte mit dem Händler im Vorfeld (mündlich + schriftlich) abgesprochen, dass ich aus aktuellen Beschaffungsproblematiken die ZENNIO KLICDD v3 selber besorge. Die KNX Module habe ich besorgt, da bei der aktuellen WLAN Firmware die API entfernt wurde. Und ausschließlich Cloud möchte ich definitiv nicht, nervt mich schon beim Rasenmäher von Gardena.
    Ich brauche aber jetzt noch einen weiteren Adapter auf die ZENNIO KLICDD v3. Heißt EKRS21. Der S21 Stecker des Zennio passt nicht mehr auf das Mainboard. Dort ist jetzt eine andere Buchse verbaut. Das ist weiter nicht so schlimm.
    Aber kann hier evtl. jemand bestätigen, dass KNX und WLAN dann nicht mehr parallel funktionieren in der aktuellen Stylish Serie. Die Installateure wissen das gerade auch nicht so genau. Und ich meine, dass ich das irgendwo in den letzten Wochen irgendwo im Netz gelesen habe, finde es aber nirgends wieder und habe es natürlich auch nicht abgespeichert.
    Hätten die bei Daikin bloß mal die alten WLAN Module mit Cloud und API belassen. Dann hätte man die WLAN Module direkt über die API angesprochen und gut wäre es gewesen. Das hätte nebenbei auch das Geld für KNX Module gespart .
    Gruß Martin
    IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

    #2
    Hallo,

    Problem bei mir gelöst. Wider Erwarten wurden aus anvisierten zwei Wochen Lieferzeit zwei Tage. Ich gehe ansonsten mittlerweile immer von größere Lieferzeit als angegeben aus Die EKRS21 sind da. Was soll ich sagen, alles was ich oben geschrieben habe ist bei mir Nonsens.

    Die WLAN Module habe die Firmware 1.2.54. Auf der eingebauten Karte ist die Modellnummer BRP084A42-1 aufgedruckt. Was soll ich sagen:
    - Nach Anschluss der ZENNIO KLICDD v3 mit Hilfe des Adapterkabels EKRS21 läuft KNX
    - Gestern habe ich WLAN in Betrieb genommen. Sowohl die Daikin Control App als auch über das Symcon Daikin Modul. Das benutzt die HTTP API!

    Was soll ich sagen, entgegen vieler im Internet gefundenen Aussagen funktioniert der KNX Adapter parallel zu WLAN. Ich kann alles über KNX und WLAN lesen und schreiben. Ich ärgere mich aber nicht.
    Die BAFA bezahlt 35% und ich kann die Innengeräte dann auch direkt per KNX Szene schalten. Und falls da doch mal was in der Firmware entfernt wird, bin ich mit KNX auf der sicheren Seite.






    Gruß Martin
    IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

    Kommentar


      #3
      Hallo jumy04,

      danke für das Update, gute Neuigkeiten. Werde Ende dieses Jahres/Anfang nächstes Jahr auch eine Klimaanlage installieren und hatte dafür Daikin in Gedanken, wg. des hübscheren Design i.V.m. Mitsubishi.

      Zwei Fragen:
      1) Braucht man für jede Innenunit ein eigenes ZENNIO KLICDD v3? Oder kann man mit einem Zennio alle Innenunits auch separat ansteuern (also z.B. verschiedene Temperaturen per Raum)?

      2) Wie sind bisher deine Erfahrungen mit den Daikins und dem Zennio?


      Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße
      Koen

      Kommentar


        #4
        Zitat von koend Beitrag anzeigen
        1) Braucht man für jede Innenunit ein eigenes ZENNIO KLICDD v3? Oder kann man mit einem Zennio alle Innenunits auch separat ansteuern (also z.B. verschiedene Temperaturen per Raum)?
        Man benötigt pro Innengerät ein Zennio.

        Zitat von koend Beitrag anzeigen
        2) Wie sind bisher deine Erfahrungen mit den Daikins und dem Zennio?
        Gleiche Kombi läuft mit 2 Innengeräten an einem Außengerät seit 1,5 Jahren absolut problemlos.

        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          1) Ja pro Inneneinheit ein ZENNIO
          2) KNX funktioniert sauber. Ich hatte das ganze Thema Anbindung zunächst in Symcon über die Webschnittstelle realisiert, da es dafür ein fertiges Symcon Modul gab (Leidensdruck für KNX ist daher aktuell nicht so groß ) . Die EKRS21 Kabel waren ja nicht da, daher hatte ich dann in ein paar Minuten das WLAN Modul online und aktuell habe ich sehr wenig Zeit. Aber über KNX es ist alles ansteuerbar. Mir fehlt da im KNX Bereich nichts im Vergleich zum WLAN Interface bzw. der Controller App.


          Wichtig: EKRS21 Kabel bei den Stylish Geräten nicht vergessen. Sonst passt das Modul nicht an den Stecker. Wie das bei anderen Innengeräten ist, weiß ich nicht.
          Gruß Martin
          IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

          Kommentar


            #6
            Hallo Hightech und jumy04,

            vielen Dank, das beruhigt.

            Doch noch eine Frage zum Kabel: Ist es besser um a) ein KNX-Kabel dicht an die Innengeräte zu bringen oder b) jeweils ein (max 30m wenn ich den datasheet richtig lese) 5-adriges Kabel von den Innengeräten zu den Zennios zu ziehen. Für b) also mitgeliefertes Kabel durchtrennen und verlängern.

            Nochmals vielen Dank!

            Kommentar


              #7
              Zitat von koend Beitrag anzeigen
              Ist es besser um a) ein KNX-Kabel dicht an die Innengeräte zu bringen
              So würde ich es machen bzw. hab es so gemacht. Ich würde nicht anfangen, an den vom Hersteller original konfektionierten Kabeln rumzuschnippeln.

              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Hallo, lässt ich jetzt mit dem Zennio Klick-DD v3 auch der Flüstermodus aktivieren, was früher nur über die Fernbedienung ging.
                Hat jemand die Kombi mit der Emura V3 im Einsatz? Möchte ich im Neubau kommendes Jahr verbauen.

                Gruß
                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von thommymail Beitrag anzeigen
                  Hallo, lässt ich jetzt mit dem Zennio Klick-DD v3 auch der Flüstermodus aktivieren, was früher nur über die Fernbedienung ging.
                  Hat jemand die Kombi mit der Emura V3 im Einsatz? Möchte ich im Neubau kommendes Jahr verbauen.

                  Gruß
                  Thomas
                  Hi - Ja, das geht mit der aktuellen Applikationsversion 1.2.

                  LG

                  MH

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    weiß nicht ob es interessant ist. Ich habe die Daikin Emura im Einsatz und da waren die WLAN Interfaces dabei. Also habe ich mir kurzerhand einen LBS für den Gira Homeserver gebaut. War ehrlich gesagt eine Sache von ca. 2 - 3 Stunden, die (fehlenden Icons) für die Visu haben länger gedauert.
                    Absolut kein Ding.
                    Damit kann man zwar jetzt nicht unbedingt die Timer und alles einstellen, dafür müsste der Baustein erweitert werden. Aber alle grundlegenden Funktionen können damit einfach gesteuert werden.
                    Und vor allem habe ich mir die hunderte von Euros für den KLICDD gespart.
                    100.png

                    100.png
                    Zuletzt geändert von DJ.Picasso; 28.06.2022, 09:56.
                    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                    Kommentar


                      #11
                      Servus an alle,

                      ich habe nun auch beschlossen, mir in meiner DG Wohnung Daikin Klimaalagen zu besorgen, sofern sich diese sinnvoll in mein KNX Netzwerk integrieren lassen. Hierfür hätte ich mich für drei Split Geräte der Prefera Serie entschieden (FTXM-50R & FTXM-20R & CTXM15R)

                      Gerne hätte ich das W-Lan Modul, da ich von der App viel positives gehört habe. Trotzdem möchte ich die Grundfunktionen auch mit KNX ansteuern können.

                      Habe ich Martin bei seinem zweiten Post richtig verstanden, dass es doch (entgegen der unzähligen Hinweise in der Preisliste 2022: "Nicht zeitgleich mit der WiFi Controller Schnittstelle einsetzbar") möglich ist beides gleichzeitig zu montieren? Kann ich da einfach das EKRS21 Kabel dazubestellen und dann selbst das WIFI Modul und den KNX Controler parallel draufschließen?

                      Die Lösung von DJ.Picasso sieht auch super aus, bin mir jedoch nicht sicher ob das auch in meinem Fall funktionieren könnte. Hätte einen EIB Port V3 (Cubevision2) als Visu. Kann ich die einzelnen Funktionen des Wifi Moduls über eine IP Adresse oder ähnliches aus der Visu ansurfen? Geht das auch bei den neuen WIFI Modulen?

                      Vielen Dank für euren Support

                      Liebe Grüße

                      David


                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von bekhitd Beitrag anzeigen
                        Servus an alle,


                        Gerne hätte ich das W-Lan Modul, da ich von der App viel positives gehört habe. Trotzdem möchte ich die Grundfunktionen auch mit KNX ansteuern können.

                        Habe ich Martin bei seinem zweiten Post richtig verstanden, dass es doch (entgegen der unzähligen Hinweise in der Preisliste 2022: "Nicht zeitgleich mit der WiFi Controller Schnittstelle einsetzbar") möglich ist beides gleichzeitig zu montieren? Kann ich da einfach das EKRS21 Kabel dazubestellen und dann selbst das WIFI Modul und den KNX Controler parallel draufschließen?

                        Hiho, solange der S21 Port genutzt wird klappt entweder KNX ODER Wifi. Es mag Inneneinheiten geben, die einen anderen Port verwenden, bei den FTXM-R Einheiten ist dies jedoch nicht der Fall.

                        Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab im Wohnzimmer die Stylish, da nutzt das originale WLAN-Modul nicht den S21 Port - somit geht WLAN und KNX-Modul.

                          Im Technikraum hab ich ein Perfera Innengerät, da steckt das original WLAN-Modul auf dem S21 Port - es geht also nur WLAN oder das KNX-Modul als Ersatz für das WLAN-Modul, nicht beides zusammen.
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von bekhitd Beitrag anzeigen
                            Kann ich die einzelnen Funktionen des Wifi Moduls über eine IP Adresse oder ähnliches aus der Visu ansurfen? Geht das auch bei den neuen WIFI Modulen?
                            Genau so funktioniert der Baustein. Macht nichts anderes als http-Requests.

                            Kannst Du auch selbst ausprobieren. Wenn Du in Deinem Netz in Deinem Browser eingibst: http://[IP-Adresse des Daikin-Gerätes]/aircon/get_control_info bekommst Du die Infos.
                            Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                            Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              weis jemand zufällig wie das bei einer Emura3 (FTXJ) ist, belegt da das WLAN Modul den S21 Port? Oder kann ich das für KNX verwenden.

                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X