Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wassersensor anschließen an Alarmzentrale

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wassersensor anschließen an Alarmzentrale

    Moin,

    ich möchte gerne den SWM4 Wassermelder von ABB an unsere GM/a 8.1 anschließen: https://new.abb.com/products/de/GHQ4030001R0004/swm4

    Ich zitiere aus dem Handbuch:
    Die Verschaltung der Drähte im Kontakt gewährleistet immer, dass 2 nebeneinander liegende Drähte zur Zentrale, die beiden Anderen zum nächsten Melder bzw. zum Anschlusswiderstand geschaltet werden können. Ein Durchmessen der Adern ist nicht erforderlich.
    Siehe:
    Bildschirmfoto 2022-05-16 um 15.36.45.pngIch habe hier in der Leitung nun 4 identisch-weiße Leiter ankommen - ist es wirklich komplett egal, was ich wo ranhänge? Also einfach ein beliebiges an (z.B.) "1" der Meldegruppe, ein beliebiges an das zugehörige "-" der Meldegruppe und die beiden verbleibenden 2 dann mit einem 2,7kOhm (die liegen ja bei) Widerstand verbinden?

    Ich verstehe das Schaltbild so, als wäre das korrekt, mir macht nur das "nebeneinander" in "dass 2 nebeneinander liegende Drähte zur Zentrale, die beiden Anderen zum nächsten Melder bzw. zum Anschlusswiderstand geschaltet werden können." stutzig - wenn es doch eigentlich komplett egal sein sollte?

    #2
    Eselsbrücke:
    Nimm Bild 2, dort ist oben links die Ader = + Schreib da mal eine 1 dran; unten links die Ader ist -, da eine 2 dran.
    Oben rechte Ader vom Widerstand = 3, unten rechte Ader = 4
    Dein Schaltkontakt (+) liegt nun an Ader 1 und 4, (-) an Ader 2 und 3.
    Wenn Du also 1 und 2 anschließt, oder 3 und 4 dann gibt dein Schalter ein Signal. Die Adern liegen Nebeneinander
    Schliesst Du jedoch Ader 1 und 4, 2 und 3 an, ist dein Schalter dauerhaft geschlossen, die Adern sind gekreuzt.

    Hoffe das war jetzt nicht zu umständlich beschrieben aber dafür hilfreich

    Gruß Waldi

    Kommentar


      #3
      Moin Waldi, dann ist doch die Aussage "Ein Durchmessen der Adern ist nicht erforderlich." von ABB völlig irreführend - ich muss dann ja DOCH durchmessen, um zu bestimmen, welche Adern nebeneinander lieben und welche nicht!

      Das Kabel vom Sensor ist mit einem Ysti-Kabel verlängert worden, als die Badewanne über diesen Sensor eingebaut wurde - da kommt jetzt niemand mehr ran :-)

      Ich würde jetzt mit Durchgangsprüfer durchmessen und müsste - vorausgesetzt der Sensor steht gerade trocken - bei je 2 Adernparen eine Verbindung haben, bei je 2 nicht.

      Also Beispiel:
      • 1 gegen 2 gemessen = kein Durchgang
      • 1 gegen 3 gemessen = kein Durchgang
      • 1 gegen 4 gemessen = Durchgang
      • 2 gegen 3 gemessen = Durchgang
      an dieser Stelle wäre bereits klar, welche Dauerhaft mit welchen verbunden sind, der Vollständigkeit halber aber:
      • 2 gegen 4 gemessen = kein Durchgang
      • 3 gegen 4 gemessen = kein Durchgang
      Bildschirmfoto 2022-05-16 um 17.01.54.png
      Jetzt würde ich ein Adernpaar, welches keinen Durchgang anzeigte, auf die Meldegruppen Eingänge "1" und "-" legen, zwischen das andere Adernpaar den Widerstand löten - Richtig?

      Nur: Wieso schreibt ABB dann eben, man müsse nicht messen? wenn ich nicht messe, könnte es mir doch passieren, dass ich 1 und 4 oder 2 und 3 auf die Meldegruppe lege und der Sensor dann dauerauslöst? Oder verstehe ich hier etwas nicht? Ohne messen kann ich doch (auch im Originalkabel, sind alle Adern weiß) nicht erkennen, was 1, 2, 3, 4 ist?

      Kommentar


        #4
        Wenn Du nicht weist wie die Leitungen verbunden sind wirste messen müssen, leider.
        Die gleiche Leitung wird von ABB und anderen für Reed kontakte genutzt, da ist messen erforderlich, da 2 Adern für den Reed, die beiden anderen als Sicherheitsschleife genutzt werden.

        Kommentar


          #5
          ok, aber wie soll ich denn - selbst wenn ich mir das originalkabel anschaue - wissen, wie die verbunden sind? Wie gesagt - alle weiß und nicht paarweise gebündelt...?

          Ist denn meine Beschreibung, wie ich messen würde, korrekt?

          Kommentar


            #6
            Buitte schau noch einmal auf meine Beschreibung ob das so richtig wäre - der Sensor sitzt an einem ziemlich neuralgischen Punkt und ich muss mich auf den Verlassen können!

            Kommentar


              #7
              Die Aussage von ABB ist richtig, es muss nicht gemessen werden, WENN beide Adern genommen werden die nebeneinander liegen. Das geht natürlich nur bei der Original Leitung.
              Da aber mit JYSTY verlängert worden ist, und anscheinend keine Beschriftung gemacht worden ist, musst Du Messen, Prüfen.
              Kannst dann nur hoffen das alle 4 Adern durchverdrahtet sind, dann ist der Schaltkontakt zu finden.
              Am besten holst Du Dir Hilfe von jemandem der sich etwas auskennt.
              Hier kann man das schlecht klären.
              Gutes Gelingen und viel Glück

              Kommentar


                #8
                Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                Die Aussage von ABB ist richtig, es muss nicht gemessen werden, WENN beide Adern genommen werden die nebeneinander liegen. Das geht natürlich nur bei der Original Leitung.
                Die Originalleitung ist eine Leitung in Weiß mit 4 weißen Adern, die auch noch etwas Spiel in der Ummantelung haben - da steht "nebeneinander" nicht fest - oder verstehe ich das falsch?

                Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                Da aber mit JYSTY verlängert worden ist, und anscheinend keine Beschriftung gemacht worden ist, musst Du Messen, Prüfen.
                Kannst dann nur hoffen das alle 4 Adern durchverdrahtet sind, dann ist der Schaltkontakt zu finden.
                Das Verlängern war ja ich, ich kann also definitiv bestätigen, dass alle 4 verbunden sind. Beschriftet hatte ich sie nur nicht, weil es rein optisch eben überhaupt nicht zu unterscheiden war, was aus dem Ursprungskabel kam.

                Wäre denn mein Messen so richtig, wie beschrieben?

                Kommentar


                  #9
                  Hol dir jemanden zur Hilfe der sich das vor Ort ansieht und auch Ahnung hat. Von hier kann ich nur sagen, teste es, und wenn möglich auch wenn der Sensor in Flüssigkeit ist.
                  Das die Leitungen spiel in der Ummantelung haben hatte ich bei ABB so noch nicht.
                  Hol Dir Fachmännische Hilfe vor Ort

                  Kommentar


                    #10
                    Gerade kam der Rückruf von ABB, dieses Vorgehen:

                    Zitat von wennderbiber Beitrag anzeigen
                    • 1 gegen 2 gemessen = kein Durchgang
                    • 1 gegen 3 gemessen = kein Durchgang
                    • 1 gegen 4 gemessen = Durchgang
                    • 2 gegen 3 gemessen = Durchgang
                    an dieser Stelle wäre bereits klar, welche Dauerhaft mit welchen verbunden sind, der Vollständigkeit halber aber:
                    • 2 gegen 4 gemessen = kein Durchgang
                    • 3 gegen 4 gemessen = kein Durchgang

                    Jetzt würde ich ein Adernpaar, welches keinen Durchgang anzeigte, auf die Meldegruppen Eingänge "1" und "-" legen, zwischen das andere Adernpaar den Widerstand löten - Richtig?
                    ist auch deren Empfehlung. Die Aussage, nicht messen zu müssen, bezieht sich tatsächlich nur auf den Fall, dass man das Originalkabel hat und dort die Adern anschauen kann.

                    Also: Frage beantwortet :-)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X