Moin,
ich möchte gerne den SWM4 Wassermelder von ABB an unsere GM/a 8.1 anschließen: https://new.abb.com/products/de/GHQ4030001R0004/swm4
Ich zitiere aus dem Handbuch:
Siehe:
Bildschirmfoto 2022-05-16 um 15.36.45.pngIch habe hier in der Leitung nun 4 identisch-weiße Leiter ankommen - ist es wirklich komplett egal, was ich wo ranhänge? Also einfach ein beliebiges an (z.B.) "1" der Meldegruppe, ein beliebiges an das zugehörige "-" der Meldegruppe und die beiden verbleibenden 2 dann mit einem 2,7kOhm (die liegen ja bei) Widerstand verbinden?
Ich verstehe das Schaltbild so, als wäre das korrekt, mir macht nur das "nebeneinander" in "dass 2 nebeneinander liegende Drähte zur Zentrale, die beiden Anderen zum nächsten Melder bzw. zum Anschlusswiderstand geschaltet werden können." stutzig - wenn es doch eigentlich komplett egal sein sollte?
ich möchte gerne den SWM4 Wassermelder von ABB an unsere GM/a 8.1 anschließen: https://new.abb.com/products/de/GHQ4030001R0004/swm4
Ich zitiere aus dem Handbuch:
Die Verschaltung der Drähte im Kontakt gewährleistet immer, dass 2 nebeneinander liegende Drähte zur Zentrale, die beiden Anderen zum nächsten Melder bzw. zum Anschlusswiderstand geschaltet werden können. Ein Durchmessen der Adern ist nicht erforderlich.
Bildschirmfoto 2022-05-16 um 15.36.45.pngIch habe hier in der Leitung nun 4 identisch-weiße Leiter ankommen - ist es wirklich komplett egal, was ich wo ranhänge? Also einfach ein beliebiges an (z.B.) "1" der Meldegruppe, ein beliebiges an das zugehörige "-" der Meldegruppe und die beiden verbleibenden 2 dann mit einem 2,7kOhm (die liegen ja bei) Widerstand verbinden?
Ich verstehe das Schaltbild so, als wäre das korrekt, mir macht nur das "nebeneinander" in "dass 2 nebeneinander liegende Drähte zur Zentrale, die beiden Anderen zum nächsten Melder bzw. zum Anschlusswiderstand geschaltet werden können." stutzig - wenn es doch eigentlich komplett egal sein sollte?
Kommentar