Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuleitung / Verohrung Gartenhütte/Holzschuppen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zuleitung / Verohrung Gartenhütte/Holzschuppen

    Hallo,
    als Leitungsdurchführung aus dem Technikraum existiert ein 100er Futterrohr, in das von außen ein DN110er KG-Rohr (wie im Bild gezeichnet) gesetzt wurde. Vor der Einführung wurde ein Abzweig gesetzt, sodass in beide "Richtungen" Kabel gezogen werden können. Beide Hütten sollen eine eigene UV bekommen inklusive Aktoren bekommen, da die Leitungswege relativ lange sind.

    Folgende Kabel sind geplant:
    Hütte links (15m entfernt): 5x16mm² Erdkabel, KNX und CAT7
    - hier endet das KG-Rohr fast am zukünftigen Standort des Schuppens.

    Gartenhaus rechts (ca. 30m entfernt): 5x16mm² Erdkabel und KNX
    - hier endet der Abzweig an der Hausaußenwand, d. h. der restliche Weg ist noch veränderbar

    Aktuell befindet sich im Futterrohr noch keine Mauerdurchführung (z. B. https://www.amazon.de/WITTKOWARE-Mau...ss&sr=1-3&th=1).

    Da es mit den geplanten Kabeln durch das Futterohr recht sportlich wird, nun folgende Fragen:

    - Zuleitungen zur linken Hütte (Erdkabel etc.) einfach so in das KG-Rohr legen oder in einem Kabuflex in das KG-Rohr?
    - Zuleitungen zur rechten Gartenhütte ab dem Abzweig in zwei Kabuflex (1x NYM, 1x KNX)?


    Vielen Dank für die Antworten!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.
    Zuletzt geändert von Ace85; 26.05.2022, 18:22.

    #2
    NYM sowie KNX in grün sind in der Regel nichts für Erdverlegung auch nicht im Kabuflex und schon gar nicht im KG-Rohr.
    CAT als Erdkabel Variante in separates Kabuflex.

    Und allen 6 Kabeln dann im Haus noch nen ÜSS spendieren. Bringt ja nichts nen Schutz am Hausanschluss zu haben wenn der Schmutz durch Blitzeinschlag in der näheren Nachbarschaft durch die Gartenkabel in die Hauptverteilung und dem Netzwerkschrank rein kommt.

    4x DN50 wirst halt nicht durch das eine DN100 bekommen. Wie soll das eigentlich gehen ein DN110 KG durch ein DN100 Futterrohr zu bekommen?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      NYM sowie KNX in grün sind in der Regel nichts für Erdverlegung auch nicht im Kabuflex und schon gar nicht im KG-Rohr.
      CAT als Erdkabel Variante in separates Kabuflex.

      Und allen 6 Kabeln dann im Haus noch nen ÜSS spendieren. Bringt ja nichts nen Schutz am Hausanschluss zu haben wenn der Schmutz durch Blitzeinschlag in der näheren Nachbarschaft durch die Gartenkabel in die Hauptverteilung und dem Netzwerkschrank rein kommt.

      4x DN50 wirst halt nicht durch das eine DN100 bekommen. Wie soll das eigentlich gehen ein DN110 KG durch ein DN100 Futterrohr zu bekommen?
      Sorry, ist natürlich DN110 Futterohr. Es werden nur Erdkabel verwendet, das habe ich schon als Standard angenommen.

      Die UV für den linken Schuppen dient hauptsächlich der Einfahrtbeleuchtung, evtl. reicht dort auch ein 5x10mm².
      4x DN50 bekomme ich auch nicht durch ein DN110.

      Ich könnte auch noch die KG-Rohre brach liegen lassen, eine Mauerdurchführung installieren und nur mit Kabuflex in beide Richtungen gehen.


      Kommentar


        #4
        Erdkabel in Kabuflex ist unnötiger Luxus, und nicht erforderlich. Außer du willst flexibel bleiben wegen aus/-einziehen.
        Zuletzt geändert von Lennox; 27.05.2022, 05:43.

        Kommentar


          #5
          Nachdem ich grad Ähnliches vor hab: gibts zu den sauteuren Kabu-Seal eigentlich eine brauchbare Alternative?

          Plan ist vom Technikraum zwei Kabuflex DN 75 zum Gartenhaus zu legen. Wird leider sehr lästige Grabarbeit. Ca. 15 m durch angelegten Garten und unter Pflasterweg. Falls da jemand noch gute Ideen hat, wie man sich die Arbeit erleichtern kann, dann gerne her damit.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            wie man sich die Arbeit erleichtern kann
            Wenn du dir das graben sparen willst käme evtl. eine Erdrakete in Frage.
            Ob das kostenmäßig im Verhältnis steht musst du aber selbst abwägen.
            Ist auf jeden Fall sehr bequem das Teil.

            Kommentar


              #7
              Ich hatte mal nach Horizontalbohrverfahren gegoogelt. Glaub das ist die ganze Sache aber nicht wert und man käme auch an beiden Seiten nicht mit großem Gerät ran.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar

              Lädt...
              X