Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dachfenster elektrisch sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dachfenster elektrisch sinnvoll?

    Hier sind einige Roto und Velux Fenster im Einsatz. Ich überlege gerade, ob in den Badezimmern elektrische Fenster (Rollladen sowieso elektrisch) sinnvoll sind. Lüftung vorhanden, aber bei 11m2 lüftet man vielleicht nach dem Duschen trotzdem gerne? Wie sind eure Praxiserfahrungen, immer elektrisch oder überflüssig?
    Je nach Produkt mag ich elektrische Öffner gar nicht so gern, da es oft langsamer als die manuelle Variante ist. Bei Dachfenstern sehe ich das aber nicht als Problem.

    Konkret sind es 1,6m lange Klapp-Schwing- Fenster, Unterkante 1m, Oberkante 2,1m
    Zuletzt geändert von livingpure; 03.06.2022, 00:18.

    #2
    fände ich persönlich primär wichtig dafür dass sie bei regen eben automatisch schließen können. weiß ja nicht wie die rolladen aussehen ob die ggf auch ein schutz dagegen bieten würden dass es reinregnet.
    habe bei mir ebenfalls dachfenster welche oft auf sind man vergisst sie halt zu schließen gern

    Kommentar


      #3
      Danke, ja, das habe ich auch schon überlegt gehabt. Außerdem bin ich mir bei der Bedienung unsicher.

      Ich möchte 1,6m große Fenster, etwa 45° DN, innen ist die lichte Höhe etwa 2,1m. Das wieder zu schließen könnte elektrisch, für die etwas kleineren Menschen , wohl besser sein?

      Kommentar


        #4
        dachfenster würde ich - sofern man diese öffnen können muss - immer elektrisch machen. in verbindung mit einer wetterstation oder einem regensensor können die dann automatisch schliessen!
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Und darauf achte wie diese angesteuert werden können

          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-knx-einbinden

          Kommentar


            #6
            livingpure

            wie gesagt aus der praxis finde ich es immer nervig das fenster manuell zu schließen wenns regnet. von daher wenn schon smarthome dann sollte sowas schon ganz weit oben auf der liste stehen. was nützt mir die durchdachteste verschattung und automatisierung wenns dann reinregnet und ich mich immer noch um das fenster kümmern muss?

            Kommentar


              #7
              Mein Gedanke dabei war, dass bei einer KWL das Fenster vielleicht sowieso nur sehr selten geöffnet wird. Ob das so ist, kann ich nicht einschätzen, und tendiere selbst auch zum Motor

              Kommentar


                #8
                Bei Lichtkuppeln liest man immer wieder mal, dass es trotz KWL zu Problemen mit Schimmel kommt. Erscheint mir nicht aus der Luft gegriffen, da da oben doch ein „totes“ Eck ist wo sich gerne warme, feuchte Luft sammelt und dort auf wärmetechnisch eher suboptimales Element trifft.

                Wir haben sie daher elektrisch genommen. Wobei die auch in ner 7,5m hohen Galerie hängen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                  Wobei die auch in ner 7,5m hohen Galerie hängen.
                  Da gab es dann auch wenig Alternativen zu elektrisch

                  Kommentar


                    #10
                    Moin.
                    wir haben bei uns 2 große Dachfenster (Velux) nachrüsten lassen, beide gleich mit Motor. Die Investition hat sich für uns schon ausgezahlt.
                    wir lassen die Fenster nachts (wenn es draußen kälter ist als drinnen) automatisch öffnen. Damit bekommen wir im Sommer das Haus auf eine angenehme Temperatur. Echt super.
                    zum Thema Regen: die Motoreinheit bringt gleich einen Regensensor mit. Und der funktioniert einwandfrei. Wir hatten das Fenster vergessen zu schließen und es fing an zu regnen. Es fuhr automatisch auf lüftungsmodus zu. Ohne das ein externes Signal „Regen“ getriggert werden musste.
                    Einbindung ins KNX (oder auch mit nodeRed, FHEM, etc. möglich) bei Velux ist über das KLF 200 möglich. Läuft sauber und stabil.
                    Grüße aus Braunschweig
                    Alex

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X