Würdet ihr dann für Wohnräume eher einen 60° statt 40° Spot nehmen, obwohl dieser etwas stärker blenden kann und man beim 40° Spot wohl "nur" die Abständte etwas reduzieren müsste?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wallwasher aus LED-Spots - Welche Abstände habt ihr?
Einklappen
X
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenWürdet ihr dann für Wohnräume eher einen 60° statt 40° Spot nehmen,
Es kommt weniger auf den Raum an, sondern auf die Anwendung/Zweck des Spots. Siehe auch Post nr 5gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
-
Dein Link funktioniert nicht, meinst du # 5?
Mir geht es überwiegend um die Allgemeinbeleuchtung, ich tendiere aber auch dort zu ~40°. Ein deutlich breiterer Abstrahlwinkel wird doch prinzipbedingt immer blenden, vermutlich auch deswegen finde ich zum Beispiel keine LaserBlade mit mehr als 48°.
Das sind dann etwas mehr Spots an der Decke, dafür blendet es nur beim direkten Blick nach oben.
Edit: jetzt weiß ich welche 76° Spots du verwendest, da hätte ich auch gleich drauf kommen könnenBlenden die Parabola bei dem Winkel nicht?
Zuletzt geändert von livingpure; 07.06.2022, 18:55.
Kommentar
-
Naja für die Grundbeleuchtung eher breit abstrahlen, >= 60 Grad. Ansonsten steigt auch die Anzahl an Strahlern unnötig an. Plus es liegt in der Natur der Sache, dass bei einem Downlight die Helligkeit direkt darunter am größten ist und je kleiner der Abstrahlwinkel desto heller wird’s darunter. Im worst case hat man einen Raum mit 150lx durchschnittlicher Helligkeit und lauter kleiner 500lx „Inseln“… man muss es sich im Detail anschauen, aber Downlight Batterien sind uncool
- Likes 1
Kommentar
-
Kommt drauf an, wenn es keine Klinik oder Lackierkabine ist können Schatten okay sein. Genauso ist es okay einen Bereich (=Raum) mit unterschiedlichen Helligkeiten in Zonen einzuteilen.
Wohnzimmer_Decke.jpg WZ_Tisch.jpg
Zur Grundbeleuchtung (=Putzlicht=einfach Hell) sind's hier im Beispiel 4 Brennstellen mit je 3 Strahlern mit 70° Abstrahlwinkel, 45° angeordnet erreiche ich damit den ganzen Raum. Theoretisch ist davon jeder Strahler einzeln ansteuerbar. Über dem Wohnzimmertisch ist ein Strahler mit einem Abstrahlwinkel von 30°, so kann man bei einer Szene "Fernsehen" bei Bedarf nur den Tisch ausleuchten. Weiter gibt es ein LED Band an der Außenwand, die Stehleuchte hinten im Eck und eine kleine Leuchte in der Nähe der tiefergelegten Katze.
Ich habe das Beispiel gewählt, weil hier als Herausforderung die Deckenlautsprecher so viel Beton gefressen haben das ich kaum Leuchten in die Decke bekommen habe ... so hat man trotzdem alle möglichen Optionen offen
Anm.d.Rd.: die Renderings aus Dialux sind punktuelle Beispiele, ich rendere nicht jede erdenkliche Option. Und bei dem Modell hab ich ein paar Dinge ausprobiert, was das Modell so urst langsam gemacht hat das ich teilweise einfach mit einem Ergebnis leben muss, wie dem überstrahlten Wohnzimmertisch.
Ich will mit dem Beispiel sagen: es kommt immer auf das Budget, die Bauherren und deren Geschmack und die Anforderungen anZuletzt geändert von BlackDevil; 09.06.2022, 16:03.
- Likes 1
Kommentar
-
Ich würde generell auch empfehlen zu testen, also zum Beispiel LED Stripe mit verschiedenen Winkeln an die Oberfläche halten. selbst eine einfache Taschenlampe kann schon ein grobes Gefühl geben, was für einen Unterschied es macht, ob die Decke oder die Wand indirekt beleuchtet wird.
(Das fehlt mir vielleicht in deinem Beispiel. Ich mag die umlaufenden Vouten optisch eigentlich nicht, aber finde gleichzeitig, dass eine helle Decke sehr freundlich wirkt. In den Renderings fällt sie dagegen bildlich nach unten……bin mir da aber selbst noch bzgl der besten Lösung unsicher, also gerne open for discussion)
Decke kann natürlich nicht nur über eine Voute, sondern auch Iplights, Pendelleuchten, Wandleuchten … beleuchtet werdenZuletzt geändert von livingpure; 09.06.2022, 18:07.
Kommentar
-
Ja, ich meinte die Voute bzw. die dadurch entstehende helle Decke fehlt mir
Wobei ich da eben selbst noch hin und her schwanke, ob ich wirklich drauf stehe oder nicht.
Im Büro verwende ich zum Beispiel seit langer Zeit Pendelleuchten, die auch die Decke indirekt beleuchten (Kennt man zum Beispiel auch von der Occhio Mito Sospenso) und die dadurch entstehende Stimmung ist sehr angenehm. Eine indirekte Beleuchtung über die Wand statt Decke würde dort imho nicht so gut funktionieren.
Kommentar
-
[QUOTE=BlackDevil;n1773412]Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenFaustformeln: https://www.erco.com/de/ratgeber/ges...nordnung-2204/
@malerf Hieroder hier https://prediger.de/lichtjournal/pre...t-planung.html . Ich schau mal zeitlich ob ich das eingedampft bekomme
Erco: Wandabstand = Raumhöhe / 2
Prediger: Wandabstand: Raumhöhe / 4
Kommentar
Kommentar