Hallo,
ich habe ein Problem mit der Breite meiner Unterverteilung: Zwischen den Ständern meiner Hohlwand sind knapp 50 cm Platz.
Alle zweifeldrigen Verteiler haben aber ein Nischenmaß von ca. 55 cm.
Als ich damals den Platz ausgewählt habe und alle Kabel da hingezogen habe, war mir nicht klar dass die Schaltschränke alle in mehr oder weniger feste Breiten haben.
Das Ausklinken der Ständer links und rechts steht bisher noch nicht ernsthaft zur Debatte - vor allem wegen der Umsetzbarkeit (wie kann ich sauber 10 cm tiefe Schnitte machen, wohlwissend dass ich die Klammern der rückseitig angebrachten Gipsfaserplatten ebenfalls zerschneiden und damit mein Werkzeug quälen würde?).
Statt zwei einfeldrige übereinander zu setzen habe ich in den Tiefen des WWW doch noch einen Schrank gefunden, der von den Maßen her passen würde:
https://www.ebay.de/itm/323116960200...QAAOSwb-tanEGr
Model RBP-100.
Der hat in der Breite 2x10 statt 2x12 TE. Würde mir reichen.
"Unterputz", aber den könnte ich montieren.
Allerdings: Der hat keine Rückwand.
Was muss ich bezüglich Schutzklasse, Brandschutz, VDE,.. beachten? Darf ich diesen Schrank in eine Hohlwand einbauen?
Bevor ich mich in Diskussionen mit dem Elektriker begebe (der den Schrank auch abnehmen wird), möchte ich die nötigen Hintergrundinfos haben.
Ansonsten: Gibt es noch andere Tipps oder Hinweise zu anderen passenden Schränken?
Danke und Grüße!
ich habe ein Problem mit der Breite meiner Unterverteilung: Zwischen den Ständern meiner Hohlwand sind knapp 50 cm Platz.
Alle zweifeldrigen Verteiler haben aber ein Nischenmaß von ca. 55 cm.
Als ich damals den Platz ausgewählt habe und alle Kabel da hingezogen habe, war mir nicht klar dass die Schaltschränke alle in mehr oder weniger feste Breiten haben.
Das Ausklinken der Ständer links und rechts steht bisher noch nicht ernsthaft zur Debatte - vor allem wegen der Umsetzbarkeit (wie kann ich sauber 10 cm tiefe Schnitte machen, wohlwissend dass ich die Klammern der rückseitig angebrachten Gipsfaserplatten ebenfalls zerschneiden und damit mein Werkzeug quälen würde?).
Statt zwei einfeldrige übereinander zu setzen habe ich in den Tiefen des WWW doch noch einen Schrank gefunden, der von den Maßen her passen würde:
https://www.ebay.de/itm/323116960200...QAAOSwb-tanEGr
Model RBP-100.
Der hat in der Breite 2x10 statt 2x12 TE. Würde mir reichen.
"Unterputz", aber den könnte ich montieren.
Allerdings: Der hat keine Rückwand.
Was muss ich bezüglich Schutzklasse, Brandschutz, VDE,.. beachten? Darf ich diesen Schrank in eine Hohlwand einbauen?
Bevor ich mich in Diskussionen mit dem Elektriker begebe (der den Schrank auch abnehmen wird), möchte ich die nötigen Hintergrundinfos haben.
Ansonsten: Gibt es noch andere Tipps oder Hinweise zu anderen passenden Schränken?
Danke und Grüße!
Kommentar