Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installerpasswort beim Wechselrichter. Hat man Anspruch darauf?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen

    Also ich würde SMA verklagen:
    https://my.sma-service.com/s/article...GC?language=de

    Wie können die nur…
    Wie ich in Beitrag 34 schon gesagt habe, geht es nicht um den Hersteller dies kann gern separat diskutiert werden. Dessen Bedingungen akzeptiere ich mit dem Kauf seines Produktes. Da gibt es nichts zu verklagen.

    Es geht mir um die Installateure die gern Polizei spielen und Entscheidungen für den Kunden treffen die Ihnen nicht zustehen. Der Betreiber ist Herr über seine Daten und entscheidet allein welche Fachkraft überhaupt die Möglichkeit bekommt Ihren, im Falle von SMA, Gridcode in die Kiste zu hacken.
    Wenn der Installateur vom Hof ist, hat er keinen Anspruch mehr auf einen Zugriff auf die Anlage. Dies ist bei SMA scheinbar recht gut geregelt.

    EDIT: Wenn es bei anderen Herstellern diese Möglichkeit nicht gibt, netzrelevante Einstellungen vor einer Nichtelektrofachkraft zu verbergen, ist es keinesfalls Aufgabe des Installateurs diese Möglichkeit durch Entziehung von Rechten zu schaffen.
    Zuletzt geändert von Messknecht; 16.06.2022, 19:14.

    Kommentar


      #77
      Zitat von smartflo Beitrag anzeigen
      Klar, aber es ist wie gesagt zu klären ob es im Schadenfall einen kausalen Zusammenhang gibt.
      Klar das streitet ja niemand ab. Aber der Hersteller ist da schon der Beweispflicht. Einfach zu sagen „Siegel kaputt also du warst es“ reicht eben allein net aus. Wäre ja auch noch schöner wenn jeder einfach so was behaupten kann wies gewesen war ohne dass er es weiß.

      Im Grunde gehts ja nur darum: Der Installateur hat Gewährleistung anzubieten. Es ist ja auch nachvollziehbar dass er sich da vor Situationen schützen will die am Ende in einem Rechtsstreit enden oder dass er Dinge wieder gradebiegt die aber der Kunde fabriziert hat.
      Aber als Installateur den Standpunkt zu vertreten „ich schließe den Kunden vor seiner eigenen Anlage aus“ finde ich da nicht haltbar. Wieso als Installateur nicht auf den hersteller zugehen ala „hallo ich finde es äußerst bescheiden wie ihr bei euren Geräten das Rechte Management gelöst habt denn ich stehe als Installateur vor folgendem Problem mit meinen Kunden (…) und fände es schön wenn es eine Lösung gibt die beide Seiten zufrieden stellen kann“

      Da mein Installateur nochmal vorbeikommen wird wegen dem Batteriespeicher der aktuell net lieferbar ist werde ich nochmal mit ihm drüber sprechen. Ich denke was klar ist ist dass es nicht hinnehmbar ist dass er auf Teufel komm raus die Daten net rausrückt. Ggf akzeptabel wäre herausgabe gegen Unterschrift. Auch die Sache mit dem versiegelten Umschlag fände ich erstmal mit einigem Zähneknirschen noch hinnehmbar. Hängt natürlich auch von der Kundenfreundlichkeit des Installateurs ab. Wenn er für den Zeitraum wo er eh in der Haftung ist die Dinge dann so konfiguriert wie ich das haben will und ich nicht jeden Monat irgendwas von ihm will + Umschlag mit Key den ich dann DANACH ggf öffnen könnte wäre das in Ordnung. Vllt gibt es ja so Art „Aufkleber“ die man über eine Stelle des Papiers klebt um den Text dahinter zu verdecken die man dann freirubbeln kann ähnlich wie Banken es verwenden.
      Ferner überlege ich ob ich ihn beim nächsten Besuch nicht einfach schon ein Kabel einseitig anschließen lasse an den WR bezüglich der IO Platine. Dann kann das Ding auch in Zukunft verschlossen bleiben und Änderungen sind dann hoffentlich Online zu erledigen.

      Ich könnte sogar als Kunde um die Opferkarte zu spielen sagen ich fühle mich durch das nichtaushängigen des Installerpassworts in gewisserweise diskriminiert und vorverurteilt weil man offenbar denkt ich würde damit illegales machen wollen
      Zuletzt geändert von ewfwd; 16.06.2022, 19:23.

      Kommentar


        #78
        Zitat von smartflo Beitrag anzeigen
        Ich bin mir gerade nicht mehr 100% sicher weil ich SMA schon ne Weile nicht mehr verbaut habe. Aber lokal auf dem Wechselrichter gibt es doch nur zwei Benutzer. Installateur und Benutzer. Im Sunnyportal kann man als Anlagenbesitzer Rechte vergeben und entziehen. Aber das ändert an den Lokalen Passwörtern nichts. Dort kommt man nur übern PUK von SMA ran. Grid Guard Code ist völlig richtig. Gibt es bei den Fronius WR mit Display auch. Beim Gen24 hab ich das noch gar nicht probiert.
        Den PUK bekommt auch der Anlagenbetreiber. Der Installateur nur mit Zustimmung des Betreibers. Zumindest steht dies im Formular
        https://files.sma.de/downloads/PUK-ANTRAG-de-24.pdf

        Kommentar


          #79
          Zitat von smartflo Beitrag anzeigen
          Grid Guard Code ist völlig richtig. Gibt es bei den Fronius WR mit Display auch. Beim Gen24 hab ich das noch gar nicht probiert.
          Hat der auch…
          Ist aber der gleiche, wie schon seit Jahren bei den IG-Modellen (grade mal selbst getestet)…

          Kommentar


            #80
            Hallo an alle, ich habe hier jetzt mal eine ganze Weile mitgelesen und halte einige Antworten doch für haarsträubend! Was nützen denn Vergleiche mit Autoelektronik und deren Baugruppen? Oder irgendwas von wegen rückwirkungsfreier Elektroinstallation? Hier kommt der Punkt: INSTALLATION!

            Der Zugang dient der Installation, nicht dem permanenten Zugriff. Den haben diese Leute aber! Bei einem Auto muss ich nicht an den CAN-Bus um die Funktionen des Fahrzeugs zu nutzen oder das Fahrzeug weiter zu veräußern! Auch hat meine Werkstatt keinen Zweitschlüssel von meinem Auto! Und ich kann auch im CAN-Bus rum fummeln wie ich möchte so lange ich damit die Gewährleistung nicht gefährde und die Betriebserlaubnis des Autos nicht erlischt. Garantie ist eine andere Geschichte. Auch kann ich nach erfolgter Installation von Hubbababillo (keine Ahnung was das sein soll) daran etwas ändern und es kaputt machen. Da hilft auch ein Passwort nicht! Aber wenn ich meine PV-Anlage erweitern, veräußern oder reparieren lassen will so brauche ich die volle Kontrolle. Ich wüsste nicht was daran illegal sein sollte, meinen Akku eigenständig zu erweitern. Geht m.E. aber nicht, ohne den Installer-Zugang. Es gibt ausschließlich eine VDE-Norm welche vor schreibt, das PW vom Anlagenschutz nicht an den Betreiber zu übergeben. Bei Huawei ist der im WR integriert. Aber auch dies ist nur eine Norm und kein Gesetz! Was aber auf keinen Fall DSGVO-konform sein dürfte ist der ständige Zugriff durch den Solarteur und den Installateur.

            Beste Grüße

            Kommentar


              #81
              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Aber du hast doch Zugriff. Setz das Passwort Zurück, Richte ihn neu ein und fertig.
              Unter dem Plombierten Bereich hast du auch nur nach Siegelbruch Zugriff.
              Auf Windows kommst du auch nur als Benutzer. Die Kernel sind Tabu, ebenso deine Heizung oder das Auto.

              Manche Hersteller lösen das halt echt bescheiden, da ist das Anlagenpsswort=das Installateurpasswort.
              Aber nach wie vor gibt es Sachen wo ein selbst ein Betreiber nix dran verloren hat.
              Wie bitte? Ich komme in mein Windows nur als Benutzer? Sorry, ich habe Admin :-).

              Kommentar


                #82
                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen

                Das sehe ich von der Bedeutung der Relevanz genau wie du, rechtlich ist das aber ein ganz anderer Aspekt und definiert sich im Musterwortlaut vom BDEW, der folgendes in seiner Begrifflichkeit regelt:

                https://web.cdn.rheinenergie.com/cms...n_TAB7-min.pdf

                Faktisch trägt der Anlagenbetreiber die Verantwortung für den sicheren Betrieb. Drehst du das jetzt mal um und der Installateur macht einen Fehler, ist der Anlagenbetreiber trotzdem in der Haftung.

                Die kann zwar durchaus an den Installateur weitergereicht werden, wenn es sich im zeitlichen Zusammenhang befindet.
                Was ist aber, wenn dieses erst nach Ablauf der Gewährleistung auffällt und es rechtlich keinerlei Handhabe mehr gegen den Installateur gibt?
                Weiterhin unterliegen solche Anlagen einer Betriebszeit von Jahrzehnten. Selbst nach 20 Jahren hat der Anlagenbetreiber immer noch die Verantwortung für den sicheren Betrieb; obgleich das installierende Unternehmen schon längst die Betriebstätigkeiten aufgegeben haben kann.

                Daher liegt jedwede Verantwortung immer beim Anlagenbetreiber.
                Der muss zwar mangels Fachkenntnissen nach NAV die Anlage durch einen konzessionierten Installateur errichten oder erweitern lassen. Das entbindet in aber niemals von seinen Betreiberpflichten und der Haftung für seinen Besitz bzw. das Eigentum.

                Bestes Beispiel: ein Gebäude mit der PV-Anlage wird wegen Zahlungsausfall versteigert. Der Käufer wird zum Anlagenbetreiber; hat aber keinerlei rechtlichen Bezug zum Anlagenerrichter (der Vertrag wurde ja vom Vorbesitzer geschlossen), „erwirbt“ aber trotzdem die volle Verantwortung nebst Haftung per Definition vom BDEW.
                Wie soll er das nachhalten oder auch von einem weiteren konzessionierten (und damit ja auch berechtigtem) Installateur prüfen lassen, wenn die Parameter nicht zugänglich sind?

                Du errichtest, misst und dokumentierst und übergibst dein Werk in die Hände des Kunden. Spätestens damit trittst du die Betreiberverantwortung an den Kunden ab. Ab dem Zeitpunkt ist er für den sicheren Betrieb der Anlage zuständig. Du nicht mehr…

                Ich mache es immer wegen der Gewährleistung für den Softwareteil recht einfach:
                ich packe die Passwörter (egal ob KNX-File oder WR-Doku) in einen versiegelten Umschlag, den der Kunde bekommt. Innerhalb der Gewährleistung lasse ich mir bei verkorkster Konfiguration den Umschlag zeigen; ist das Siegel ungebrochen, war es definitiv mein Fehler und ich hafte und repariere. Ist er geöffnet und das Siegel kaputt, hat der Kunde eingegriffen und eventuell selbst Murks gemacht.
                Selbst wenn sich die Wege trennen sollten oder ich falle tot um, ist für jeden einfach mittels Siegelbruch alles zugänglich…
                Und innerhalb von 6 Monaten würde dir auch das gebrochene Siegel nicht viel helfen, danach dann schon :-).

                Kommentar


                  #83
                  Kombizange Was soll jetzt das mit der Ansammlung von Frustbeiträgen ohne jedweden inhaltlichen Mehrwert und dann noch sinnlose Vollzitate, irgendwie Langeweile gerade oder ist das so ein Forum-Trolltrainingsprogramm?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Kombizange Was soll jetzt das mit der Ansammlung von Frustbeiträgen ohne jedweden inhaltlichen Mehrwert und dann noch sinnlose Vollzitate, irgendwie Langeweile gerade oder ist das so ein Forum-Trolltrainingsprogramm?
                    Ich wüsste nicht in wiefern ich Ihnen eine Rechenschaft schuldig bin für Beiträge, welche ich schreibe. Ein schönes Weihnachtsfest wünsche ich Ihnen!

                    Kommentar


                      #85
                      Entspann dich und lies die Forenregeln.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von Kombizange Beitrag anzeigen

                        Und innerhalb von 6 Monaten würde dir auch das gebrochene Siegel nicht viel helfen, danach dann schon :-).
                        Da sich die Fristen zur grundsätzlichen Beweislastumkehr im Rahmen von Gewährleistungsansprüchen auf 1 Jahr verlängert haben; ist die Aussage definitiv falsch.
                        Lediglich bei lebenden Tieren wird sie auf 6 Monate verkürzt, bei Waren mit digitalen Elementen beträgt diese sogar 2 Jahre (§477 BGB)

                        Du möchtest daher offensichtlich Tiere reklamieren; wir aber reden aber hier von Wechselrichtern und dem Gewährleistungsanspruch…

                        Bist du vielleicht im falschen Forum? Für dein Rechtsempfinden würde das hier besser passen: https://www.tierforum.de

                        Schau dich doch einfach mal dort um.

                        Kommentar


                          #87
                          - Doppelpost -

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X