Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vaillant aroTHERM LWWP - Kühlfunktion geht nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vaillant aroTHERM LWWP - Kühlfunktion geht nicht


    Hallo liebe Leute,

    wir sind nun das zweite Jahr in unseren neuen Haus und es gibt immer noch etwas zu tun. Um da einen Kühlen Kopf behalten zu können, dachte ich mir, dass ich dieses Jahr die Kühlfunktion endlich mal zum laufen bekomme. Leider ist dem nicht so...
    Auf meinen Sanitär ist leider kein verlass. Total inkompetent und überlastet. Hat die LWWP in den Grundeinstellungen sogar als Hastherma laufen lassen.

    Das sind meine Komponenten/Geräte:
    • Vaillant sensoCOMFORT VRC 720
    • Vaillant aroTHERM Kältesplit VWL 55_5 AS 230V S2
    • Vaillant uniTOWER VWL 58_5 IS
    • Vaillant VRC 9535 Aussenfühler
    • ise smart connect KNX Vaillant und ise eBUS Adapter (spielt hier glaube ich aber keine Rolle)
    Die sensoCOMFORT VRC 720 ist unten an der WP und nicht in einem Raum. Daran ist leider nichts mehr zu rütteln. Das müssen wir also als gegeben nehmen!
    Nachdem was ich bis jetzt alles gelesen habe, reicht es aber wenn man die Raumaufschaltung deaktiviert. Man kann trotzdem die Kühlfunktion aktivieren, hat dann aber keine Taupunktüberwachung. Ich hab aber eine über mein KNX realisiert!

    Hier ein paar Bilder, damit ihr sehen könnt was ich schon versucht habe und wie der Status ist. Irgendwie scheint es zu passen, aber ich kann nicht feststellen, dass die Vorlauftemperatur runtergeht. Habe es gestern 24h laufen lassen und es waren nur 26°C am Vorlauf. Die Heizkreisverteiler sind auf!
    Ich kann auch nicht spüren/hören das sie Arbeitet. Auch geht der Stromverbrauch nicht hoch. Max auf 50 Watt hin und wieder. Das ist viel zu wenig.
    Vielleicht öffnet ein Ventil nicht?


    Kühlen Modus manuell.jpg Kühlen bis.jpg Kreis1 Status Kühlen.jpg Raumaufschaltung Aktiv.jpg Systemschema-Code 8.jpg Raumaufschaltung Inaktiv.jpg Wärmepumpe Status Kühlen.jpg
    Zuletzt geändert von markog; 21.07.2022, 17:55.

    #2
    Hast du die Zeitfenster fürs Kühlen schon geprüft?


    Zitat von markog Beitrag anzeigen
    Die sensoCOMFORT VRC 720 ist unten an der WP und nicht in einem Raum. Daran ist leider nichts mehr zu rütteln
    Warum ist da aus deiner Sicht nichts mehr zu machen? Kein Leerrohr mehr vom Referenzraum in den Technikraum?
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Das Zeitfenster sollte nicht aktiv sein, weil ich den Modus auf manuell gesetzt habe (erstes Bild in meinem Initialbeitrag).


      Den Modus in dem Bild unten hast du gemeint?
      Bildschirmfoto 2022-06-24 um 09.41.27.png

      Danke für deine Hilfe!

      Kommentar


        #4
        Vorweg: ich kenn mich in dem Bereich noch nicht wirklich aus, habe aber auch Vaillant Geräte (wenngleich andere) und auch ein Problem mit der Kühlung.

        Ist denn auch im Unitower in der Anlagenkonfiguration die Kühlfunktion aktiviert? Ich glaube das nur im VRC zu konfigurieren reicht nicht.

        Kommentar


          #5
          Bei meinem musste ich im Außengerät einen Dongle installieren lassen um die Kühlfunktion nachzurüsten. Das ist ganz am Anfang bei der Gesamtinstallation passiert.
          Als wir neu in das Haus eingezogen sind, habe ich die Kühlfunktion versucht und da ging es. Boden und HKV waren jedenfalls kühl. Da mein KNX aber noch nicht soweit war, habe ich es nach ein paar Stunden wieder ausgeschaltet. Seitdem habe ich an der Vaillant nicht viel verändert. Sogar einen Reset habe ich durchgeführt. Das einzige was aktuell wirklich anders ist, ist der System-Schema-Code. Der Sanitär war so schlau und hat aus der LWWP ein Gasgerät gemacht. Code 8 sollte nach Rücksprache der richtige sein.

          Soweit ich weiß, läuft die Steuerung komplett über den sensoCOMFORT. Im Unitower habe ich aber auch die Einstellung angeschaut. Es gibt da etwas, sagt mir aber nichts:
          IMG_7754.jpg IMG_7752.jpg IMG_7753.jpg

          Kommentar


            #6
            Meistens scheitert es an der Einstellung im Fachhandwerkermenü "Aktive Kühlung" wie im Bild oben dargestellt.

            2te Möglichkeit - wäre noch das die Spreizung zu hoch eingestellt ist (normal 5K wie Bild oben) oder eben die 5K Differenz zwischen soll/ist nicht erreicht werden.
            3te Möglichkeit - der Kodier-Widerstand (Stecker) im Außenbauteil fehlt (war zumindest bis 2021 verbaut)
            4te Möglichkeit - das Dingens ist schrott (war bei mir der Fall, die Platine wurde komplett in 21 getauscht)

            Leider ist die Wahrscheinlichkeit einen kompetenten Wärmepumpenfachhandwerker zu finden, etwa ähnlich hoch wie eine Landung von Außerirdischen im Garten.

            Kommentar


              #7
              Genau den Eintrag „Kühlungstechnologie“ meinte ich. Bei mir war der auf „aus“ (obwohl SWWP und passives Kühlungsmodul) womit knxodernix Erfahrung bestätigt wäre 😅
              Zuletzt geändert von jcd; 24.06.2022, 17:21.

              Kommentar

              Lädt...
              X