Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung MDT AKH Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absicherung MDT AKH Heizungsaktor

    Hallo zusammen,

    im Dantenblatt der MDT Heizungsaktoren (https://www.mdt.de/fileadmin/user_upload/user_upload/download/MDT_DB_Heizungsaktor_03.pdf) sind im Schaltplan Sicherungen für die jeweiligen Phasen ohne konkrete Werte eingezeichnet. In Datenblättern für andere Aktoren des Herstellers sind konkrete Werte genannt.

    Wenn nun beispielsweise auf einem Kanal die maximalen vier Stellmotoren mit den im Datenblatt genannten Maximalwerten angeschlossen wird, wie ist die Vorsicherung auszulegen?


    MfG JoKiefer

    #2
    Nach der Verlegeart, Häufung, Querschnitt und Länge des Kabels, so wie in der restlichen Installation auch!
    Zuletzt geändert von vento66; 05.07.2022, 12:57.

    Kommentar


      #3
      Nehmen wir an der KNX Aktor wird direkt im FBHZ-Verteiler eingebaut und mit einem 3x1,5 mm² NYM angeschlossen. Die Stellantriebe sind direkt an den Aktor mit 2x0,75 mm² angeschlossen.

      Dann wäre demnach eine 13 A LS ausreichend?

      Kommentar


        #4
        Nehmen wir einfach an, Du bist keine Elektrofachkraft, und darfst das so oder so nicht entscheiden!

        Kommentar


          #5
          Nehmen wir einfach an, dass du einfach gar keine Lust hast, qualitativ etwas diesem Betrag hinzuzufügen.

          Kommentar


            #6
            nö, und hoffentlich auch kein anderer.
            Weil Leute die sowas fragten, fragten auch:
            • warum verweigert meine Versicherung den Brandschaden zu bezahlen?
            • was kostet eine Bestattung?
            Zuletzt geändert von vento66; 05.07.2022, 13:32.

            Kommentar


              #7

              Vielleicht ist ja ein anderer Forennutzer nicht ganz so dispektierlich wie du und möchte mein Versändniss aufbessern ohne dabei derart unangemessen sich auf öffentlichen Plattformen zu Präsentieren.

              Kommentar


                #8
                Die Antworten sind angemessen - bitte stelle die Frage Deinem Elektriker.

                Kommentar


                  #9
                  Warum wohl vento66 Admin DL-Bereich ist? Evtl weil er recht hat?

                  Auzug aus der Montageanleitung:

                  Betriebsanleitung Heizungsaktor AKH - nur für autorisiertes Elektrofachpersonal.
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                    Warum wohl vento66 Admin DL-Bereich ist? Evtl weil er recht hat?
                    Für den Zusammenhang hätte ich gerne eine Erkärung

                    Kommentar


                      #11
                      eventuell hast du den Sarkasmus nicht verstanden

                      Kommentar


                        #12
                        Mit Post 2 ist alles gesagt.
                        Zuletzt geändert von Lennox; 05.07.2022, 19:40.

                        Kommentar


                          #13
                          JoKiefer

                          Deine initiale Frage ist schon fehlgeleitet. Der Aktor will keine Sicherung die Leitungen sollen eine haben. So ein klassischer Sicherungsautomat nennt sich in seiner Abkürzung LS und steht für Leitungsschutzschalter. Das sind alles keine Endgeräteschutzeinrichtungen. Bei mir hängen die Ventile und die Heizung als solche und die dazugehörigen Umwälzpumpen Kondensathebeanlagen alle am selben LS, warum sollten die Ventile usw. arbeiten wenn der Rest der Heizung einen elektrischen defekt hat. Das ist für mich alles ein Verbraucher.

                          Mal so als anderer Gedanke. Insofern sind meine Leitungen danach ausgelegt den LS zu vertragen der notwendig ist, um alle Heizungskomponenten mit Strom zu versorgen (ist ne Gastherme).
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn mehr als ein B6 Automat nötig ist, hast du bei der Auswahl der Motoren etwas falsch gemacht

                            Kommentar


                              #15
                              Liegt aber auch daran, das MDT da Fehler im Anschlussschema haben.
                              • Erstens bestimmt sicher nicht der Hersteller die Art der Vorsicherung
                              • dann ist da eine Schmelzsicherung eingezeichnet
                              • Schmelzsicherungen dürfen aber nur Laienbedienbar verbaut werden, und haben ein anderes Schaltzeichen
                              Da stolpert schon der geneigte Kabeldesigner darüber, aber solch Youtube-Google Fachkräfte stemmen das natürlich. Und er kennt auch die notwendigen Parameter, damit ein Heizungsaktor im FBH Vertreiler eingebaut werden darf. Wenn das Türchen mal unter Spannung steht, und ein kleines Kind anfasst.... Ich mag es mir nicht vorstellen. Aber ist halt so, mit ein bisschen Internet ist man Elektriker, Trockenbauer, Finanzberater und Installateur. Ist doch alles so einfach!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X