Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung, wie absichern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung, wie absichern?

    Hallo, ich würde gern meine Heizung absichern da die jetzige Lösung kacke ist (Ein Fi für halbe Haus).
    Da ich mehrere Geräte habe wovon eines fest angeschlossen ist und eines über eine Steckdose würde ich die Therme selbst wenn 2polig trennen können. Das Problem ist folgendes:
    Ein 2pol RCD und nachgeschaltete 1p+n LSS wären ne tolle Lösung. Problem: Ich hätte gern einen Typ F RCD. Siemens stellt solche aber nicht her als 2pol RCD.
    Alternative wäre von Siemens diese 1TE FI/LS herzunehmen die gibt es in Typ F. Nur bräuchte ich dann ja noch meine 2polige abschaltung da mehrere Dinge dahinter hängen. 2pol Schalter gibt es auch für die Hutschiene, preislich mit fast 30euro aber uninteresant, da bekomm ich ja schon fast nen weiteren FI/LS für. 1p+N LSS sind recht preiswert, nur hätte man dann hinter einem FI/LS nochmal LSS geschaltet was sicherlich nicht schön ist oder macht man das tatschlich so? Die Frage die ich mir nur stelle wieso sollte ich mehr als das doppelte für einen 2pol Schalter ausgeben als für einen 1p+N LSS.
    Mir würde es nichts ausmachen wenn alles am selben Fi hängt aber ich möchte 2pol die Therme trennen können

    #2
    braucht man da wirklich einen fi in deutschland? ist ja festverdrahtet...
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Also weder ein FI, noch ein FI/LS noch ein reiner LS sind ja eigentlich dafür ausgelegt als "Lichtschalter" zu fungieren. Insofern wie sieht da jetzt der Grund/Häufigkeit aus die Therme da vom Netz zu schalten? Ist das einmal im Jahr zur Wartung? Ist doch super drückst halt auf den Testauslöseknopf des FI/LS und fein ist das, weil den sollte man ja eigentlich auch gern einmal jährlich prüfen.

      Willst die Therme öfters an/ab schalten dann nimm halt nen Schaltaktor an einem Schütz oder so einen 30€ Lasttrennschalter 2p für die manuelle Schaltung.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Warum soll es denn zwingend ein Typ „F“ sein?

        Eine Herstellervorgabe kann es nicht gewesen sein, sonst hätte das Gerät im bisherigen Zustand nie angeschlossen und in Betrieb genommen werden dürfen?!
        Des weiteren: grade bei Heizungssystemen (es wird wohl kaum welche in SK2 geben) und den abgängigen metallischen Rohrsystemen ist eine durchgängige Erdung mehrfach gewährleistet. Einerseits über die Zuleitung, andererseits über den Potentialausgleich der Rohre (zumindest bis zum Heizkreisverteiler aus Metall bestehend) ergibt sich eine sichere Ableitung von Fehlerströmen.

        Welches Schutzziel soll daher mit dieser Maßnahme erreicht werden?

        Eine Senkung der Berührungsspannung kann es nicht sein, da durch die Mehrfacherdung selbst im doppelten Fehlerfall (Körperschluss UND Unterbrechung des Schutzleiters in der Zuleitung) keine hohen Berührungsspannungen wegen des externen Potentialsgleichs der angeschlossenen Rohrleitungen, des verbauten RCDs und auch noch des LS-Schalters eine hohe Berührungsspannung nie auftreten kann.
        Das ist wie die Hose, die nicht nur mit dem Knopf, sondern auch mit dem Gürtel, Hosenträger und gleichzeitig zusätzlich zwei paar Händen oben gehalten wird…

        Brandschutz kann es auch nicht sein, denn der Typ „F“ mit 30mA schützt nicht mehr und nicht weniger vor Zerstörung durch thermische Auswirkungen, als ein anderer Typ mit 30mA.

        Das die jetzige Lösung absolut schlecht ist, kann ich ja verstehen.
        Aber erkläre mir als Handwerksmeister mal im Hinblick auf das Schutzziel in Verbindung mit den technischen Gesichtspunkten, warum du ausgerechnet den Fokus auf diesen - in deinem Fall absolut unnötigen - Typ „F“ eines RCDs legst; und nicht eine RCD/LS-Kombination in einem Gerät verwenden möchtest?
        Das würde mich wirklich mal interessieren.

        Kommentar


          #5
          den abgängigen metallischen Rohrsystemen
          Ist das noch so? Bei mir ist alles Mehrschichtverbundrohr. Das Metall darin hat IMHO keinen Kontakt zum nächsten Element.
          Sole ist sowieso PVC-Rohr.

          Wasser leitet halt. Aber über die Meter schlechter als vom Bauchgefühl angenommen.

          Bei mir hängt es es an nem Standard FI. Mehr Anforderung sehe ich auch nur bedingt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            Hallo, ich würde gern meine Heizung absichern da die jetzige Lösung kacke ist (Ein Fi für halbe Haus).
            Unabhängig von deinem "Problem" - das würde ich durchaus mal verbessern.


            Dann nimmt man halt einen "normalen" RCD Typ F u. hängt hinten seine LS ran oder statt Siemens einen anderen Hersteller.
            Sonderlocken sind meist preislich weniger schick - aber wenn man es sich halt einbildet?
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
              Des weiteren: grade bei Heizungssystemen (es wird wohl kaum welche in SK2 geben) und den abgängigen metallischen Rohrsystemen ist eine durchgängige Erdung mehrfach gewährleistet. Einerseits über die Zuleitung, andererseits über den Potentialausgleich der Rohre (zumindest bis zum Heizkreisverteiler aus Metall bestehend) ergibt sich eine sichere Ableitung von Fehlerströmen.
              Naja mehr als geerdet geht nicht. Welchen Unterschied da die Heizungsrohre machen versteh ich nicht so ganz. Obendrein das problem beim TT Netz liegt ja ohnehin woanders.

              Die Gründe für den Typ F sind folgende:
              Pumpen deren Drehzahl Frequenz gesteuert ist und die tatsache dass mich ein Typ F keinen nennenswerten Aufpreis kostet.
              Zumindest auf einen RCBO gesehen. Die „billigste“ und kompakteste Lösung wäre diesem RCBO einfach 2pol LSS nachzuschalten. Wie schon gesagt ein 2pol Schalter kostet mehr wie ein 2pol LSS. Grob gesagt mehr als das Doppelte. 10eus vs 25eus.
              Im Fall eines Kurzschluss haut es mir beim Schalter den RCBO raus bei RCBO+LSS eines von beiden oder beide. Vom Preis her würde alles dafür sprechen.

              Kommentar


                #8
                ich verstehe die ganze diskussion nicht..., wenn du es gerne machen würdest - warum machst du es dann nicht einfach?!
                nur mal so - heizungen jeglicher art hatten früher sowieso mal eine allpolige abschaltung (sprich heizungsnotschalter)...,
                aber das war halt früher.
                Zuletzt geändert von Lennox; 07.07.2022, 11:59.

                Kommentar


                  #9
                  Seit wann sind Heizungsnotschalter allpolig? Habe auch einen und der ist einpolig und der wurde nicht zweckentfremdet da steht auch heizungsnotschalter drauf ab Werk.

                  Kommentar


                    #10
                    Also mir schein es, als ob ihr den Wartungsschalter und den Notschalter in einen Topf schmeißt.

                    Der Wartungsschaklter ist Vorschrift und kann neben der Heizung oder im Schaltschrank angebracht sein.
                    Der ist wie der Name sagt für Wartungen und längere Stillstände. Hier reicht ein einpoliger Schalter.

                    Der Notschalter muss außerhalb des Aufstellungsraumes der Heizung angebracht sein und allpolig abschalten. Dieser Notschalter muss aber jenach Bundesland erst ab einer Heizleistung von >50kW bzw. 100kW installiert sein. Das haben wohl die Wenigsten zuhause.

                    Und das Ganze gilt nur für Feuerstätten.
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #11
                      Hier wird nix verwechselt. Wenn ich Notschalter schreibe meine ich Notschalter. Und bei mir schaltet dieser einpolig.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                        ich möchte 2pol die Therme trennen können
                        Und warum machst du dann nciht einfach einen Schalter der 2-polig abschaltet?

                        Wo sitzt denn dein Notschalter?
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Weil ich das gern in der Verteilung hätte aber ich finde keine 2pol Schalter die preislich in Frage kommen. Wenn ein 2pol LSS weniger kostet als ein 2pol Schalter wieso dann mehr zahlen für weniger Funktion ?

                          der Notschalter sitzt an der wand und steht Notschalter drauf in rot. Zu diesem Schalter geht ein 3adriges nym. Und ich hatte den Schalter geöffnet er hat wirklich nur 3 Kontakte.

                          Kommentar


                            #14
                            Dann ist es eben doch ein Wartungsschalter. , egal was da draufsteht.
                            Ein Notschalter muss außerhalb des Aufstellungsraumes angebracht sein:
                            https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text...70525142351808

                            Da der aber < 100kW freiwillig ist, brauchst du den nicht.

                            Wie wäre es mit einem Lasttrennschalter für den Einbau in den Verteiler?
                            zB: ABB E211X-16-20
                            Zuletzt geändert von TheOlli; 08.07.2022, 12:40.
                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar


                              #15
                              Er ist ja nicht im selben Raum er ist neben der Verteilung und der heizungsraum ist woanders. Ich brauche das Teil ohnehin nicht. Vermute mal der Heizungsbauer hat ihn einfach da hingebaut. Hätte Auch erwartet dass er 2polig ist ist er aber tatsächlich nicht

                              der lasttrennschalter ist schon ganz nett auch wenn ich sonst eher Siemens hab und er die Optik ein wenig stören würde das ist net so schlimm. Nur wie gesagt ein zweipoliger b16 kostet von Siemens nur etwa die Hälfte.
                              rein logisch betrachtet ist es irgendwie merkwürdig das doppelte zu bezahlen für ein Gerät das weniger kann. Okay die LED ist natürlich ganz schick. Vllt kaufe ich mir den doch mal sehen.
                              schon mal danke für den Produktvorschlag.
                              die Geräte die über eine Steckdose angeschlossen sind plane ich nicht unbedingt 2 Polig schalten zu wollen da man dort einfach den Stecker ziehen kann. Wo man das nicht kann finde ich das aber von Vorteil
                              Zuletzt geändert von Hubertus81; 08.07.2022, 18:01.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X