Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelauslegung für Motoren Terrassenbeschattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabelauslegung für Motoren Terrassenbeschattung

    Hallo,

    ich will 4 Becker Antriebe (je 160W)

    https://produktcenter.becker-antrieb...20-17-E12.html

    steuern und dazu 24m 12*0,75mm2 Steuerleitung

    https://cse-technik.de/Lapp-Steuerle...5-mm-Meterware

    verwenden und mit 6A absichern lassen. Die Steuerleitung läuft im üppig dimensionierten 110er Kabuflex Rohr zur Terrasse.

    Die 3% Spannungsabfall würden bei 6A gerade so erreicht (wobei die tatsächliche Stromstärke bei 640 Watt die 6 A nicht erreicht).

    Spricht da aus technischer oder Norm-Sicht was dagegen?

    Danke und Gruß
    Rainer

    #2
    Was spricht gegen NYY 12x1,5?

    Der Mindestquerschnitt muss mindestens 1,5mm2 betragen. Ausnahme sind Steuerleitungen. Aber in dem Fall hier ist es eher als Last zu sehen.
    In meinen Augen hat das mechanische Gründe. Sollte bei flexibler Leitung also zumindest aus der Hinsicht unbegründet sein die Gefahr. Verletzt zwar die Norm, doch eine konkrete Gefahr würde ich da in diesem Fall erstmal nicht sehen.
    Vorausgesetzt Spannungsfall und Schleifenimpedanz passen zur Absicherung.
    ABER: Bei 4 Verbrauchern und einer Zuleitung wirst du ohnehin ne größere Klemmstelle haben. Ne 12adrige Leitung ist wohl kaum durchzuschleifen. Von daher wäre es wirklich so ein Mehraufwand direkt 12x1,5 NYY zu nehmen bis zu dieser Klemmstelle?
    Wenn du jetzt 4mal 5x.0,75 verlegen würdest bis direkt zu den Verbrauchern sähe ich da eher einen Sinn da man sich die „UV“ dann sparen könnte und jedes Kabel geht direkt zum jeweiligen Motor.

    Sehr niedrig absichern wirst du ohnehin müssen bei 0,75 und der Entfernung. Ich meine es gibt auch kleinere Automaten als 6A. Ggf aber nicht mehr in B Charakteristik. Müsste man also ausmessen oder zumindest mal ausrechnen ob das passt.

    Ist halt auch ne Frage wo die Motoren sitzen wie die Leitung geführt wird. Sitzen 2 Motoren immer direkt nebeneinander wären 2x 7adrige Leitungen ggf auch ne Lösung.

    Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.07.2022, 00:57.

    Kommentar


      #3
      Hauptgrund für die 12x0,75 war die einfachere Verlegung des Kabels (geht in einer Terrassendach-Strebe vom Kabuflex-Rohr zum Terrassendach und dort werden die Motoren verklemmt.

      Rein interessehalber:
      Welche Norm schreibt die 1,5mm2 als Mindestquerschnitt vor? Die Motoren selbst haben auch nur 0,75mm2 Anschlusskabel.

      Kommentar


        #4
        Zitat von rdorsch Beitrag anzeigen
        Welche Norm schreibt die 1,5mm2 als Mindestquerschnitt vor?
        NYM gibt es nur ab 1,5mm² Und flexible Leitungen sind nicht für alle Verlegearten zugelassen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          https://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsverlegung

          In den Quellen sieht man die entsprechende Norm auf die das zurückgeht.

          Anschlussleitungen sind nicht das gleiche wie festverlegte Leitungen. Anschlussleitungen müssen nur auf den Nennstrom des jeweiligen Gerätes ausgelegt sein.

          Bei einem HKV habe ich allerdings auch auf 0,75 zurückgegriffen, weil in 1,5 wäre es mit der Aderanzahl die ich benötige nicht mehr gegangen und 3mal ein 5x1,5 oder 9mal ein 3x1,5 zu verlegen auch nunmal schwachsinnig wäre obendrein viel höhere Brandlast.

          Zuletzt geändert von Hubertus81; 13.07.2022, 00:10.

          Kommentar

          Lädt...
          X