Hallo Leute,
ich brauche mal kurz eure Meinung zu nachstehendem Sachverhalt:
Ich bin gerade am Kernsanieren und mache u.a. elektrisch alles neu. Ich habe eigentlich alles soweit geplant, allerdings bereitet mir die Beleuchtung noch einige Sorgen. Da bin ich bisher noch nicht so extrem tief ins Detail, was Leuchtmittel, LED-Controller und Netzteile angeht.
Ich habe zum einen Deckenleuchten, die ganz normal über 230V und einen Schaltaktor geschaltet werden sollen.
Weiterhin habe ich diverse Stripes, Spots und eine Pendelleuchte, die mit 24V gespeist und über LED-Controller angesteuert werden sollen.
Kabeltechnisch habe ich eigentlich alles so verlegt, dass ich Netzteile und LED-Controller zentral im Verteiler verbauen kann (jeder Stripe und jede Spot-Gruppe hat seine/ihre eigene Zuleitung 5x2,5mm² in den Verteiler). Da ich aber einige Stripes habe, die länger als 5m sind, habe ich beschlossen, die Netzteile und Controller für diese Fälle dezentral vor Ort zu verstauen, um eben 2x einspeisen zu können. Außerdem werde ich eh Probleme mit der Größe des Verteilers haben, so dass es von Vorteil ist, das ein oder andere aus dem Verteiler zu nehmen.
Nun bereitet mir die Beleuchtung im Wohnzimmer noch Kopfschmerzen. Da weiss ich nicht, ob ich hierfür das Netzteil und den Controller in der Decke verstauen soll (mit Zugang über Revisionsklappe), oder doch besser im Verteiler. Die Stripes sind max. 5m lang. Es sind jedoch 4 Stück, und sollen in einer Gruppe mit nur einem LED-Controller angesteuert werden. Die Spots bekommen natürlich einen eigenen LED-Controller. Spots und Stripes würde ich aber gerne mit nur einem Netzteil versorgen. Ich hätte das ganze gerne im Verteiler, um mir den Aufwand mit der Revisionsklappe zu sparen. Optisch sieht das ja auch besser aus.
Nachstehend seht ihr die Skizze.
26-07-2022_09-54-24.png
Stripes rechne ich mit 14,45 Watt/m RGBW --> x 5m = 72,25 Watt x 4 Stripes = 289 Watt --> 289W/24V=12,04A für alle 4 Stripes = 3,01A pro Farbkanal.
Spots rechne ich mit 8 Watt/Stück weiß --> x 16 = 128 Watt --> 128W/24V=5,4A für alle Spots (wenn nur eine Gruppe) = 1,35A pro Gruppe (wenn 4 Gruppen)
LED-Controller:
Der MDT AKD-0424R.02 sollte für die Stripes ausreichen, und für die Spots der MDT AKD-0424R2.02, wenn 4 Gruppen, ansonsten auch der MDT AKD-0424R.02, richtig?
Netzteil:
Wenn nur ein Netzteil für Stripes und Spots vorgesehen werden soll, dann muss dieses ja die 12,04A + 5,4A = 17,44A verkraften, oder? Ich dachte da an das Meanwell HLG-480H-24A. Den könnte ja man auch in den Verteiler packen. Falls in jedem Fall zentral, könnte man doch als Hutschienenmodell das Meanwell SDR-480-24, oder nicht? Kennt ihr das? Und da gibt es noch eine "P"-Variante. Weiß jemand, was der Unterschied ist?
Sind meine o.g. Annahmen richtig? Und würdet ihr das Ganze eher zentral oder dezentral ausführen?
Wenn zentral, was ist dann mit der Länge der Zuleitungen? Ich habe gelesen, dass diese, zumindest zu den Stripes, gleich lang ausgeführt werden sollen? Oder spielt das bei meinem Querschnitt von 5 x 2,5mm² keine Rolle mehr? Aktuell ist es so, dass ich für die Stripes ca. 2x 7m und 2x 13m habe.
Ein weiterer Punkt ist der Einschaltstrom bei den Spots. Da habe ich auch gelesen, dass dieser zu hoch sein kann. Wie kann ich diesem Problem entgegenwirken? Alleine mit der Auswahl der Spots? Ich dachte da an die Benory-Spots...
Würde mich freuen, wenn ihr etwas Licht ins Dunkle bringen könntet. Vielen Dank vorab!
Gruß
Andrea
ich brauche mal kurz eure Meinung zu nachstehendem Sachverhalt:
Ich bin gerade am Kernsanieren und mache u.a. elektrisch alles neu. Ich habe eigentlich alles soweit geplant, allerdings bereitet mir die Beleuchtung noch einige Sorgen. Da bin ich bisher noch nicht so extrem tief ins Detail, was Leuchtmittel, LED-Controller und Netzteile angeht.
Ich habe zum einen Deckenleuchten, die ganz normal über 230V und einen Schaltaktor geschaltet werden sollen.
Weiterhin habe ich diverse Stripes, Spots und eine Pendelleuchte, die mit 24V gespeist und über LED-Controller angesteuert werden sollen.
Kabeltechnisch habe ich eigentlich alles so verlegt, dass ich Netzteile und LED-Controller zentral im Verteiler verbauen kann (jeder Stripe und jede Spot-Gruppe hat seine/ihre eigene Zuleitung 5x2,5mm² in den Verteiler). Da ich aber einige Stripes habe, die länger als 5m sind, habe ich beschlossen, die Netzteile und Controller für diese Fälle dezentral vor Ort zu verstauen, um eben 2x einspeisen zu können. Außerdem werde ich eh Probleme mit der Größe des Verteilers haben, so dass es von Vorteil ist, das ein oder andere aus dem Verteiler zu nehmen.
Nun bereitet mir die Beleuchtung im Wohnzimmer noch Kopfschmerzen. Da weiss ich nicht, ob ich hierfür das Netzteil und den Controller in der Decke verstauen soll (mit Zugang über Revisionsklappe), oder doch besser im Verteiler. Die Stripes sind max. 5m lang. Es sind jedoch 4 Stück, und sollen in einer Gruppe mit nur einem LED-Controller angesteuert werden. Die Spots bekommen natürlich einen eigenen LED-Controller. Spots und Stripes würde ich aber gerne mit nur einem Netzteil versorgen. Ich hätte das ganze gerne im Verteiler, um mir den Aufwand mit der Revisionsklappe zu sparen. Optisch sieht das ja auch besser aus.
Nachstehend seht ihr die Skizze.
26-07-2022_09-54-24.png
Stripes rechne ich mit 14,45 Watt/m RGBW --> x 5m = 72,25 Watt x 4 Stripes = 289 Watt --> 289W/24V=12,04A für alle 4 Stripes = 3,01A pro Farbkanal.
Spots rechne ich mit 8 Watt/Stück weiß --> x 16 = 128 Watt --> 128W/24V=5,4A für alle Spots (wenn nur eine Gruppe) = 1,35A pro Gruppe (wenn 4 Gruppen)
LED-Controller:
Der MDT AKD-0424R.02 sollte für die Stripes ausreichen, und für die Spots der MDT AKD-0424R2.02, wenn 4 Gruppen, ansonsten auch der MDT AKD-0424R.02, richtig?
Netzteil:
Wenn nur ein Netzteil für Stripes und Spots vorgesehen werden soll, dann muss dieses ja die 12,04A + 5,4A = 17,44A verkraften, oder? Ich dachte da an das Meanwell HLG-480H-24A. Den könnte ja man auch in den Verteiler packen. Falls in jedem Fall zentral, könnte man doch als Hutschienenmodell das Meanwell SDR-480-24, oder nicht? Kennt ihr das? Und da gibt es noch eine "P"-Variante. Weiß jemand, was der Unterschied ist?
Sind meine o.g. Annahmen richtig? Und würdet ihr das Ganze eher zentral oder dezentral ausführen?
Wenn zentral, was ist dann mit der Länge der Zuleitungen? Ich habe gelesen, dass diese, zumindest zu den Stripes, gleich lang ausgeführt werden sollen? Oder spielt das bei meinem Querschnitt von 5 x 2,5mm² keine Rolle mehr? Aktuell ist es so, dass ich für die Stripes ca. 2x 7m und 2x 13m habe.
Ein weiterer Punkt ist der Einschaltstrom bei den Spots. Da habe ich auch gelesen, dass dieser zu hoch sein kann. Wie kann ich diesem Problem entgegenwirken? Alleine mit der Auswahl der Spots? Ich dachte da an die Benory-Spots...
Würde mich freuen, wenn ihr etwas Licht ins Dunkle bringen könntet. Vielen Dank vorab!
Gruß
Andrea
Kommentar