Hallo,
wir haben eine passive Kühlung via Solebohrung (kaltes Wasser zirkuliert durch die Flächenheizung in der Wand). Hier kann ich bei unserer Wärmepumpe (Vitocal 200-G) eine Kühlkurve einstellen, ähnlich wie die Heizkurve.
Ich möchte natürlich in diesen Tagen die Kühlkurve so tief wie möglich einstellen. Unser Sani warnte mich aber davor diese unter 18 Grad zu stellen, war aber sehr wage ob er Gründe. Es geht grundsätzlich natürlich um die Vermeidung des Taupunktes bzw Wasserausfall an (oder in?) der Wand.
Hat sich hiermit schonmal jemand beschäftigt? Kann ich mittels KNX den Taupunkt berechnen und die Wassertemperatur weiter senken ohne Kondensation zu riskieren?
Grüße
wir haben eine passive Kühlung via Solebohrung (kaltes Wasser zirkuliert durch die Flächenheizung in der Wand). Hier kann ich bei unserer Wärmepumpe (Vitocal 200-G) eine Kühlkurve einstellen, ähnlich wie die Heizkurve.
Ich möchte natürlich in diesen Tagen die Kühlkurve so tief wie möglich einstellen. Unser Sani warnte mich aber davor diese unter 18 Grad zu stellen, war aber sehr wage ob er Gründe. Es geht grundsätzlich natürlich um die Vermeidung des Taupunktes bzw Wasserausfall an (oder in?) der Wand.
Hat sich hiermit schonmal jemand beschäftigt? Kann ich mittels KNX den Taupunkt berechnen und die Wassertemperatur weiter senken ohne Kondensation zu riskieren?
Grüße
Kommentar