Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelbefestigung an Rohbaudecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    wendland schwachsinn, weder übertrieben, noch verschwendete Zeit, sondern einfach sauber gearbeitet.

    Es geht hier nicht nur um saubere Verlegung, sondern viel mehr darum, dass die Leerrohre alle paar Meter ordentlich befestigt sind, um überhaupt mal eine Leitung austauschen zu können, fliegt das Rohr nur auf der Decke ohne Befestigung rum, ist es fast unmöglich bei längeren Distanzen etwas einzuziehen und man kann sich das Rohr gleich sparen. Wenn man es aber eh befestigen muss, warum nicht gleich ordentlich arbeiten?

    PS.: Bei mir gibt es keine einzige Verbindung im Haus ohne Leerrohr, 230V/Steckdosen in H07V-U und 24V/Beleuchtung in H07V-K, ansonsten liegen in den Leerrohren auch KNX Leitungen, CAT8 usw..

    Wenn ich in 5 Jahren im Wohnzimmer noch einen weiteren geschalteten Verbraucher haben möchte, ziehe ich einfach ne H07V-U nach ohne auch nur einen Krümel Dreck zu verursachen. Will ich in 3 Jahren meinen 2. Server per LWL anbinden, fliegt das CAT8 Kabel raus und wird durch einen Lichtwellenleiter ersetzt, ohne einen Krümel Dreck/Putz. Ich will das nicht mehr missen.
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 13.08.2022, 12:49.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #17
      Nur mal so…, 4fasr. LWL Dropkabel 2,1mm ziehst locker bei gut verlegten M20 Rohren überall dazu.

      Kommentar


        #18
        Ach herrlich. Schön wieder Öl ins Feuer gekippt und es geht los.
        Ich hab auch Leerrohre zu den relevanten Stellen gezogen, aber leer. Alles anderen ohne Leerrohr.

        Investiert lieber in ne Kabelkati, bevor ihr jedes Kabel in Leerrohr legt. In meinen Augen völlig sinnfrei. Aber jeder hat seinen Fetisch :-D

        Kommentar


          #19
          Wer nutzt denn noch das das altmodische KatiBlitz (hab ich auch noch 2 hier rumliegen)?

          Wiro Einzugshilfe nutzt man heute mit den entsprechenden Aufnahmen.

          Na dann hoffe ich mal das deine leeren Leerrohre alle paar cm ordentlich befestigt sind, falls nicht werden sie zu 90% für immer leer bleiben, trotz Kati .

          Denn so leere Leerrohre in die man nichts einziehen kann sind wirklich völlig sinnfrei .
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            #20
            Das sieht ja wirklich optisch top aus.
            Nur wenn ich die ganzen „scharfen“ Knicke sehe, gerade im Bereich der Wände, wo mehrere kurz hintereinander sind, wird das einziehen von Leitungen, egal ob mit Kat-Blitz oder mit Wiro, sehr schwer. Gerade wenn es über eine längere Strecke gezogen werden muss.
            Daher bin ich nicht so der Freund von es müssen alle Leitungen in Leerrohr.
            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #21
              Schon mal gemacht, oder wieder nur die Furcht, die durch die Zeilen durch kommt?

              Kommentar


                #22
                So scharf finde ich die "Knicke" gar nicht.... gut, man muss halt ordentliches Rohre mit ner Gleitschicht haben (z.B. Fränkische FBY-EL-F), 0815 Rohr ausm Baumarkt wird schwierig....
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #23
                  vento66
                  Wenn du mich meinst, dann ja, mehrfach.
                  Von daher habe ich für mich gelernt, Bögen in Leerrohren so wenige und so weich als möglich.
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #24
                    Also wenn mich nicht alles täuscht, dann macht da ein Leerrohr ein paar Extrakurven, nur um schön auszusehen: (in rot zur Verdeutlichung daneben eingezeichnet)
                    image.png
                    Man sollte schon immer den Nutzen noch abwägen.
                    Gibt ja leider genug Threads in welchen die absolute Notwendigkeit von Leerrohren für alles und überall zu genüge vehement von ein paar wenigen verteidigt wird.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      eigentlich wollte ich zu dem Thema nichts mehr schreiben (Leerrohre scheinen ja ein heiß diskutiertes Thema zu sein). Aber da jetzt einige anfangen "Knicke" zu zählen, sich sogar die Mühe machen das einzuzeichnen und dann die Behauptung aufstellen, das wäre nur so verlegt worden damit es besser aussieht ist schlicht und ergreifend Unsinn.

                      Das Leerrohr wurde an dieser Stelle bewusst so verlegt und nicht mit dem Ziel besser auszusehen. Ich hatte ja schon geschrieben, dass auf den Rohfußboden noch ca. 20 cm Aufbau draufkommen (wie z.B. die Dämmung). Die verlegte Dämmung verfügt über einen Stufenfalz, in den die Leerrohre an der Wand fast perfekt reinpassen, d.h. die Dämmung wird einfach an die Wand geschoben und das Leerrohr an der Wand "verschwindet" dann im Stufenfalz. Aus diesem Grund wurde das eingezeichnete Leerrohr ebenfalls an der Wand verlegt, damit die Verlegung der Dämmung einfacher wird (somit erfolgte hier für mich schon eine Abwägung des Nutzens). Weiterer Punkt das Leerrohr an der Wand zu verlegen: Hätte ich das Leerrohr über den Fußboden laufen lassen muss es es auf dem Rohfußboden befestigt werden. Das wiederum hätte bedeutet die Horizontalsperre zu durchstoßen, was ich ebenfalls vermeiden wollte. Nur aus diesen Gründen wurde das Leerrohr an dieser Stelle so verlegt und nicht um gut auszusehen, zumal das Leerrohr sowieso komplett im Fußbodenaufbau verschwindet.

                      Ich habe mich für Leerrohre entschieden um später noch etwas Flexibilität zu haben (die Vorteile dafür wurden hier ja auch schon genannt) und nicht damit es besser aussieht. Klar ist die Verlegung der Leerrohre mit mehr Aufwand verbunden und wahrscheinlich wird später in einem Großteil der Leerrohre kein Kabel mehr nachgezogen, mir hat es aber an der einen oder anderen Stelle schon geholfen. Fazit für mich: Ich würde es jederzeit wieder so machen und damit sollte es jetzt auch gut sein.

                      Viele Grüße
                      Steve

                      Kommentar


                        #26
                        Leerrohre haben schon ihre Berechtigung, zB. das ist hier in AT gängige Praxis. Bis auf einige wenige Leasinger „Piefke“, die meinen Entwicklungshilfe in AT leisten zu müssen…, die EYY in Beton & Co klatschen.

                        Kommentar


                          #27
                          Steve192 danke für den tollen Tipp mit der Schiene und den Clipfix, habe das heute mal im Bad angefangen umzusetzen.
                          Fazit:
                          Das macht absolut Spaß, sieht sehr schick aus und die Adern sowie Kabel lassen sich Traumhaft einziehen. Habe einen Schellenabstand von 50cm gewählt. Werde das nun überall bei mir so umsetzen.

                          Edit: Total das Bild vergessen
                          20221006_193049.jpg
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von wendland Beitrag anzeigen
                            Dafür dass es niemand mehr sehen wird, völlig übertrieben und verschwendete zeit. aber das muss jeder selber wissen.
                            Ein wundervoller Satz. Zum Glück noch die Kurve bekommen durch das "jeder selber wissen" Geplapper.

                            Zitat von wendland Beitrag anzeigen
                            ich hab auch alles über die Decke. Einfach auf den Blechprofile gelegt. Wo es mal etwas mehr wurde mit Lochband etwas das Kabel hochgebunden,
                            Perfekt. Hast du auch Fotos die dieses Machwerk dokumentieren? Auf den Blechprofil ist viel Platz..

                            Zitat von wendland Beitrag anzeigen
                            Schwachsinn mit Kabel in Leerohren, die dann nicht mal Leer sind, werde ich nie verstehen. :-D
                            Das ist wie mit den RCDś. Dieser moderne Schnickschnack fliegt ständig raus, nur weil es ein bisschen feucht ist im Keller...

                            Kommentar


                              #29
                              Von Schnabl Stecktechnik gibts tolle Kabelbügel, Sammelhalter usw.

                              Kommentar


                                #30
                                MasterOfPuppets sieht super aus und ich kann Dir nur zustimmen: Sobald die Schienen gesetzt sind ist der Rest dann kein großes Problem mehr. Schienenabstand ist bei mir 50 - 70 cm (Fränkische gibt für die M25 einen Verlegeabstand von 70 cm an).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X