Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Was sagt den das Marketing-Hochglanz-Prospekt dazu?
Genau das ist das Thema, ich finde praktisch null Informationen dazu. Ich habe jetzt eine ausführende Firma um Infomaterial und Erfahrungen gebeten, mal sehen, ob da was kommt.
1 Gerät kaputt vs 2 Geräte kaputt. Vom Vendor-Lockin mal abgesehen. Das ist ähnlich wie KNX Rollladenmotoren...
Alleine das es so exotisch ist würde mich abschrecken, da ein Austausch später ggf kaum möglich und extrem teuer ist. Und wenn würde ggf nach einer normalen Klimaanlage mit versteckten Umluftbetrieb schauen, statt nach einer Kombination.
Die ersten Infos, die ich bekommen habe, klingen so als wären da Klima Kanalgeräte verbaut. Die hat jeder Hersteller im Sortiment. Ich weiß aber noch nicht, wie die Luft Verteilung und Beimischung geschieht.
Theoretisch dürfte das ja nur paar Rohre mit Klappen sein. Sprich eine normale KWL und eine normale UP-Klimaanlage (diese Hoteldinger). Die Luft wird dann sozusagen per Y zusammen geführt und gut. Ich hätte da eher sorgen werden der Luftgeräusche. Die stören mich in Hotelzimmern auch
Ich hätte da eher sorgen werden der Luftgeräusche.
Genau die hatte ich bisher auch
Wobei ich überlege getrennt zur KWL diese UP Klima Geräte zu verwenden (dann ohne Kanäle), wird aber u.U. nicht genug Platz dafür sein.
Es gäbe auch noch die 1-Wege Deckenkassetten, aber so viel unauffälliger wie die klassischen Wandgeräte sind die wohl auch nicht und brauchen dann viel mehr Platz in der Decke.
Zuletzt geändert von livingpure; 15.08.2022, 12:11.
Freunde von uns leben in einem bumsnormalen EFH mit zwei Vollgeschossen, wie man es heute in deutschen Dörfern so kennt (Größe kenne ich nicht, Max 150m2). Die haben eine Nilan Compact S verbaut und ich muss ehrlich gestehen, dass die Bude sowohl warm als auch kühl sein kann und immer frische Luft herrscht. So kühl, dass ich echt überrascht war … und ja, die 340m3/h widersprechen dem … aber es funktioniert wohl
Ahh, da läuft eine WP in der Zuluft. Wir können ja mal rechnen:
22° bei 60% Feuchte => 47.3KJ/kg bei 1.1895kg/m³ => 39,7646069777KJ/m³ (Raumtemp.)
10° bei 50% Feuchte => 19.6KJ/kg bei 1.2445kg/m³ => 15,7492969064KJ/m³ (Zuluft)
1KJ = 0,000277778kWh. Macht also
22°: 0,01104445328kWh/m³
10°: 0,004374808196kWh/m³
Delta: 0,006669645084kWh/m³
Nun gehen wir von 200m³ / h aus, da ich davon ausgehe, dass sie eher 75mm Lüftungsrohre haben und es danach Laut(er) wird: 1,33kWh/h bzw. 1330Watt Kühlleistung.
Außer ich hab das mit der Enthalpie oder das Gerät falsch verstanden - Lerne gern dazu.
293Watt sind 1000BTU. Sprich etwa 4500 BTU. Eine 800€ Klimaanlage von Daikin macht 3,5kW bzw. 12000 BTU und bei der Größe bräuchte man eher 9kW / 30000BTU Kühlleistung. Also ich wüsste nicht, wie das funktionieren soll oder rechne falsch.
Ich hatte zum Hausbau mich mal mit Nibe Lüftungs-WPs auseinander gesetzt. Wenn ich mich recht entsinne war die hier anwendbare Kritik, dass die zugeführte Wärme über die Lüftung für die Wärmepumpe zu klein ist und sie daher auch von außen noch mehr zuziehen müsste und insgesamt sich die JAZ nicht lohnt. Hier wird Brauchwasser gemacht. Ist im Haus nicht der Mega-Energie Killer, muss man mal seinen Energieberater fragen und Kosten/Nutzen gegenüber halten.
(Die rel. Feuchte sinkt im Haus bei 22° und zugeführten 10°/50% dann bei einem vollen Luftwechsel auf 21°/25% Feuchte. Schon trocken)
Ich hatte mir das vor 1-2 Jahren auch mal ausgerechnet und meine mich auf ähnliches gekommen zu sein. Daher hatte ich das Thema damals direkt wieder auf Eis gelegt.
Also ich hab jetzt mal nach Kanalgeräten geschaut, bei Mitsubishi Heavy gibt es die zum Beispiel als FDUxxxKXE6F mit bis zu 16 kW und bei höherem Bedarf kann man sicher auch mehrere verbauen. Das sind natürlich auch Wärmepumpen, die Kühlleistung sollte spätestens wenn mehrere davon eingesetzt werden auch für jeden noch so großen Palast reichen? Das größte Modell hat bei Maximalleistung 2880 m3/h. Sind die 200m3/h je Ventil? Ich rechne in großen Räumen mit 5kW Kälteleistung (sind aber im Neubau wohl eher weniger nötig), das wären dann nach Dreisatz 900m3/h. 4-5 Ventile wären ... viel, aber wenn man in dem Raum mit 3 Ventilen rechnet, könnte das wohl in den meisten Situationen auch schon für eine ausreichende Kühlung ohne Lärm ausreichend sein?
Da helfen dann aber wohl nur noch Erfahrungswerte weiter und die fehlen mir.
Edit: Der Zusammenhang zwischen m3/h und kW deckt sich recht gut mit deiner Rechnung!
Also meine KWL für das ganze Haus hat keine 400m³/h. Das ist was die Kollegen hier meinen wenn Du an eine übliche KWL-dimensionierte Ausstattung Rohre und Ventile nun so eine Vetilatoranlage mit 3000m³/h hängst willst Du in den Räumen nicht mehr wohnen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
3) Eine Klimaanlage arbeitet im Umluftbetrieb und kann so die Luft weiter und weiter runter kühlen. Bei der KWL wandert die Luft aus dem Haus und du ziehst ggf sogar wieder feuchtere Luft an.
Der Zusammenhang leuchtet mir ein.
Aber bedeutet das auch, dass eine KWL und eine davon getrennte Split-Klima im gleichen Haus irgendwie gegeneinander arbeiten?
Die Split-Klima versucht, im Umluftbetrieb die Luft immer kälter zu bekommen, und die KWL tauscht sie laufend gegen neue Luft aus.
Aber bedeutet das auch, dass eine KWL und eine davon getrennte Split-Klima im gleichen Haus irgendwie gegeneinander arbeiten?
Nur bedingt. Die Frischluft wärmt zwar etwas auf, der Wärmetauscher sorgt aber dafür, dass sich das in Grenzen hält (da er nicht nur im Winter Wärme überträgt, sondern auch im Sommer, dann aber von der Frischluft auf die Abluft)
edit: das gilt auch für die Feuchtigkeit. Enthalpietauscher entfeuchten im Sommer die Frischluft
Jein weil die Luftmengen sehr unterschiedlich sind. Klar ohne KWL wäre besser aber das zählt ja auch für den Winterbetrieb (Heizen). Aber Sauerstoff ist halt wichtig
Also meine KWL für das ganze Haus hat keine 400m³/h. Das ist was die Kollegen hier meinen wenn Du an eine übliche KWL-dimensionierte Ausstattung Rohre und Ventile nun so eine Vetilatoranlage mit 3000m³/h hängst willst Du in den Räumen nicht mehr wohnen.
Für mich klingt das alles logisch, genau so habe ich auch gedacht, das einzige was nicht in das Bild passt, ich stand in dem Haus, es war kühl und ruhig. Ich hab jetzt nochmal geschaut, das war kein Mitsubishi Gerät und wenn ich dessen minimalen Luftstrom (wird wohl meist eher auf niedrigster Stufe laufen) durch die Anzahl der Ventile teile, dann sind es 170 m3/h ... die Rohre waren tendenziell auch dicker als die einer KWL, die Ventile kamen mir aber in etwa gleich groß vor. Auch die 170m3/h sind ja deutlich über dem Luftstrom von KWL Ventilen, müsste also wohl deutliche Geräusche machen.
Irgendwo ist ein Fehler drin, ich komme aber nicht drauf. Fazit, jedenfalls bis ich diesen nicht finde, bleibt es bei getrennter Klima + KWL.
Spricht bei der reinen Klimaanlage etwas gegen die Deckenkassetten oder Kanalgeräte (ohne wirklichen Kanal, in der abgehängten Decke mit einem nahe dran liegenden Zu- und Abluftgitter verbaut) statt den Wandgeräten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar