Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentrale Klima mit Frischluftzufuhr statt Klima?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Man sollte noch eins bedenken. Es ist ein Unterschied ob du ein hauskühlen möchtest oder aber nur Kühl halten! Ein Haus kannst du auch mit einer guten Kühldecke kühlen halten, aber richtig kühlen nicht! Bedenke auch das alles von der Bausubstanz abhängig ist. Beispiel meine Schwiegereltern haben ein altes Fachwerk aus mit einigen Umbauten (Gemauert Treppenhaus) in einer Stand. Das ding ist immer Kühl ganz ohne Kühlung. Da könnte ich einen Eimer mit Eis hin stellen und sagen wie gut die Kühlleistung ist und man glaub Wow richtig Kühl.

    Was ich damit sagen möchte ist, dass du die Bausituation genau beachten musst. Vielleicht ist das Gebäude per'se schon Kühl so dass die Leistung ausreicht. Daher sag ich immer. Nicht raten, sondern rechnen.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #32
      Wandgeräte sind halt Standard und daher zumeist erheblich günstiger.

      Decken- bzw. Kanalgeräte brauchen zur Kondensatableitung auch meist eine Pumpe (höherer Wartungsaufwand bzw. Kosten) und relativ viel Platz in der Decke (Bauhöhe).

      Sonst gibt es m.M.n. keine weiteren Nachteile.

      Kommentar


        #33
        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        Vielleicht ist das Gebäude per'se schon Kühl so dass die Leistung ausreicht.

        Absolut! Im aktuellen Haus habe ich selten ein Temperaturproblem und das wird auch im Dachgeschoss ein Stahlbetonbau, allerdings mit sehr großen Fensterfronten. Nur würde es wohl viel teurer werden nachträglich eine Klima einzubauen, somit würde ich die direkt mit einplanen, auch wenn ich leider gar nicht weiß, ob das notwendig ist.

        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
        Pumpe
        Das ist mir auch aufgefallen, die Deckengeräte haben die oft schon standardmäßig drin, vielleicht ist die selbst bei wenigen Metern Leitung in der Decke schon nötig, da man dort kein Gefälle zustande bringt? Das wäre wohl auch aus Lärmgründen ein Nachteil.

        Kommentar


          #34
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          Aber bedeutet das auch, dass eine KWL und eine davon getrennte Split-Klima im gleichen Haus irgendwie gegeneinander arbeiten?
          Die Split-Klima versucht, im Umluftbetrieb die Luft immer kälter zu bekommen, und die KWL tauscht sie laufend gegen neue Luft aus.
          Nein.
          Die KWL tauscht zwar Luft aus, dem Wärmetauscher ist es aber egal auf welcher Seite es gerade wärmer ist.
          Wenn es drinnen kälter ist, sorgt er dafür dass es drinnen kälter bleibt.

          Kommentar


            #35
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

            ..., bleibt es bei getrennter Klima + KWL.
            Wenn die Klima schon nicht mit der KWL kombiniert wird, dann bleibt doch immer noch die Möglichkeit, sie mit der WP zu kombinieren.

            VT: Nur ein Außengerät
            NT1: Wenn das eine Gerät ausfällt, ist WP + Klima ausgefallen.
            NT2: In Summe wohl kein Preisvorteil.

            So selten wie das gemacht wird, gibt es sicher noch weitere Nachteile.

            Kommentar


              #36
              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Wenn die Klima schon nicht mit der KWL kombiniert wird, dann bleibt doch immer noch die Möglichkeit, sie mit der WP zu kombinieren.
              ...
              So selten wie das gemacht wird, gibt es sicher noch weitere Nachteile.
              Die gleichen wie bei der KWL, nur dass die WP im Normalfall erst gar keine Luft durch die Gegend schiebt.
              Das ginge nur bei Luft/Luft Wärmepumpen, die aber generell eher nicht die beste Idee sind.
              Eine Kühlfunktion in der WP ist eben keine Klimaanlage, da bräuchte man zumindest noch ein paar Umluftkonvektoren.

              Kommentar


                #37
                Wenn FanCoils von einer WP Kühlleistung beziehen, dann sind das doch trotzdem Umluftgeräte, oder nicht?

                Der Unterschied zur herkömmlichen Deckenkühlung ist aber, dass FanCoils auch entfeuchten können.

                Kommentar


                  #38
                  Was meinst du damit? Über eine Luft Wasser WP kühlen, also über FBH oder Kühldecke? Noch besser passiv mit einer Grundwasser oder Sole WP. Das wird schon gemacht. Die Kühlleistung ist aber deutlich geringer und du kannst so nicht entfeuchten. Ich habe zum Beispiel im Büro eine Kühldecke mit Grundwasser. Sehr angenehm, aber würde nicht reichen, wenn es große Fenster ohne Sonnenschutz gäbe und 20° gewünscht werden.
                  und eine FBH ist dafür schlechter als eine Decke geeignet -> kostet aber auch mehr

                  Die Kühlfunktion kostet bei den meisten WP nicht viel, kann man also machen.

                  Ausserdem ist jede Klima auch eine WP! Mit den etwas besseren kannst du auch recht effizient heizen. Das sind aber Luft Luft WP, funktioniert dann vor allem bei guter Dämmung gut.

                  edit: Tab war lange offen, hab die letzten zwei antworten nicht gesehen

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Was meinst du damit?
                    Die häufigsten Kombinationen sind doch folgende:

                    1. Luft-Wasser oder WW-WP mit Heizung/Kühlung über Fußboden und/oder Decke (oder auch Wand). => NT: keine Entfeuchtung
                    2. Split-Klima (also Luft-Luft-WP) mit Kühlung/Heizung über FanCoil => VT: mit Entfeuchtung

                    Jetzt funktioniert so ein FanCoil aber auch in Kombination mit einer Luft-Wasser-WP (möglicherweise auch mit WW-WP), es wird halt nur sehr selten gemacht.

                    Der Link hier ist nur ein Beispiel von Hoval, es finden sich dazu viele verschiedene Varianten:
                    Kühlen mit Wärmepumpe: Fancoils sorgen auch für ideale Raumluftfeuchte

                    Kommentar


                      #40
                      WP übernimmt im Beton die Kühl und Heizfinktion und die parallele KWL übernimmt die frische Luft und Be/Entfeuchtung. Die Frischluft der KWL kann dabei auch vor dem KWL Wärmetauscher auch gern optional mit einem WT der WP Sole Berührung bekommen was die Effizienz der KWL nochmal steigert.

                      Hatte ich aber oben schon notiert.

                      Dazu eine ordentliche Beschattung und geschlossene Fenster Türen (was ja mit der KWL gut geht) und schon ist die Kühlleistung der Betonflächen (FBH / Decke / Wandheizung / BKA) ausreichend, um das Haus auf konstante Temperatur zu halten. Nur eben drei Wochen Urlaub mit gekippten Fenster im Anschluss wieder auf 21/22 Grad runter kühlen braucht dann eben auch ne Woche statt paar Stunden.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Ich hab mich nie weiter mit dem Begriff FanCoil beschäftigt. Anscheinend eng verwandt mit Gebläsekonvektor / LWWP?
                        Manche Quellen zeigen einfach ein Bild einer Split Klima.

                        Aber das sind Luft Luft WP, ich verstehe nicht, was du da noch zum kühlen kombinieren willst. Die Splitklima kühlt doch alleine schon sehr gut, wozu der FanCoil?

                        Die teureren Split Klimas sind sowohl beim heizen als auch kühlen sehr effizient, falls es dir darum geht, eine LWWP wird da im Kühlbetrieb vielleicht sogar deutlich schlechter sein.


                        Gebläsekonvektoren im Boden (sind aber wohl keine FanCoils?) kenne ich vor großen Fenstern, kann man schon überlegen.

                        Kommentar


                          #42
                          Irgendwie wurde alles gesagt. Nur noch nicht von jedem.

                          Kommentar


                            #43
                            Unser Heizungsbauer hat uns darauf hingewiesen, dass bei der Kombination von WP + Klima man das Außengerät der Klimaanlage auch weglassen kann, und durch das Außengerät der WP ersetzen kann. Leider spart man dabei aber in Summe nichts ein.

                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            ... eine LWWP wird da im Kühlbetrieb vielleicht sogar deutlich schlechter sein.
                            Das wird vermutlich der Grund sein, warum diese Kombi so selten verbaut wird.

                            Kommentar


                              #44
                              Naja ganz so einfach wird das nicht sein, nicht an jedes Aussengerät kannst du innen Klimaanlagen hängen, generell sind das wohl dann auch eher so FanCoils? Die klassischen Innengeräte brauchen Kältemittelleitungen. Das klingt ehrlich gesagt alles etwas abstrus, am besten du lässt dir genau erklären, was da wie geplant ist …

                              Kommentar


                                #45
                                Es hilft auch „richtig“ massiv zu bauen, zweischalig mit Dämmung und schweren Steinen. Das dämpft die Temperaturen erheblich und reduziert die nötige Kühlleistung.

                                Wir hatten es bei den heißen Tagen dieses Jahr bisher nicht über 23°. Zentrale KWL und passive Kühlung über FBH mit Geothermie.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X