Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschriftung von Durchgangsklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe es für alle Klemmen aus dem Plan ganz einfach so gemacht, wie Stromlaufplan.de die Belegung ausgibt (ist so, wie Micha vorgeschlagen hat).
    Alles andere, was nicht im Plan ist (z.B. Potentialverteiler) jedes Potential blockweise mit lfd. Nr. durchnumeriert und dann als Notiz im Plan ergänzt. Hat für mich sehr gut funktioniert.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #17
      Ist doch schon Murks, weil es die Klemme 16.2 im Verteiler nicht gibt. Die ja könnte ja irgendwo im Verteiler stecken. Das kann kein normaler Mensch nachvollziehen. Wer soll wissen, das sich hinter Klemmer 16.2 die Klemme 16 verbirgt? Und ein verteilerplan ist eine Dokumentation des IST Standes, nicht was sich einer zusammengereimt hat.

      Kommentar


        #18
        Ich persönlich würde eine Klemme X4711:16.2 nicht irgendwo im Schrank suchen, sondern beim Klemmblock X4711. Wenn ich die Klemme so nicht finde, schau ich in die Doku. Und im SLP sieht man sofort, dass die Klemme 16.2 auf die Klemme 16 gebrückt ist. Sollte also jemand nicht von selbst auf den Gedanken kommen, dass X4711:16.2 mit X4711:16 zusammenhängen könnte, ist dieser jemand durchaus in der Lage den Zusammenhang herzustellen. Vorausgesetzt er kann Stromlaufpläne lesen und rudimentär verstehen

        PS: ich hätte durchaus alle Anschlüsse beschriftet, die Klemme gibt das aber einfach nicht auf eine sinnvolle Art her.
        Edit: 16.2 in meinem Bild gibt es ja nicht, sondern 12.1, 12.2, 13.1, 13.2 …

        Kommentar


          #19
          Und wo steht, das der Klemmblock nur einmal vorkommen kann? X = BMK 13 = Seite 1= Klemme. Der Klemmblock kann also auch im Schrank verteilt sein. Kommt aber von euren pseudo BMKs die ja scheinbar wilden Fantasien entspringen.

          Kommentar


            #20
            Ein Betriebsmittelkennzeichen hat an einem Ort einmalig zu sein, ansonsten ist es für den *****. Und meine „Fantasie BMKs“ folgen einem von der Seitenzahl unabhängigen System. Namensgebend sind das jeweilige Gewerk und das Geschoss bzw. ob die Klemme für eine allgemeine Funktion ist. Bei FI und FILS zugeordneten Klemmblöcken teilen sich das Gerät und der Klemmblock die Nummer. Und Klemmen sind zu 95% oben oder unten, die wenigsten sind irgendwo im Schrank. Man findet sich in meinen Schränken recht gut zurecht.

            Urteile nicht über Dinge die du nicht kennst.

            Kommentar


              #21
              In der Industrie ist es so:

              Klemmblock z.B. -X1

              Klemmen durchnummeriert .1.2.3 usw.

              Anschluss der Klemme mit Buchstaben, bei 2. A/B bei 3. A/B/C bei 4. A/B/C/D usw.

              Nehmen wir also ein 3 polige Klemme die an 4. Position des ersten Klemmblocks sitzt bei der in der Mitte eine Leitung angeschlossen ist.

              Dieser Klemmpunkt würde bei uns heißen: X1.4B
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                #22
                Und was ist bei einer Doppelstock Installationsklemme wo ein Klemmpunkt die N Schiene und ein anderer die PE Schiene ist?

                Ich würde den Klemmblock am Ende als ein Bauteil sehen der halt nur modular aufgebaut ist. Ergo spielt es keine Rolle ob der Schaltschrankbauer das am Ende mit Doppelstockklemmen oder einfachen Klemmen aufbaut.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 05.09.2022, 23:05.

                Kommentar


                  #23
                  Dann heißt der klemmtpunkt bei uns X1.4PE oder X1.4N da eindeutig.
                  Gruß Pierre

                  Mein Bau: Sanierung

                  DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                  Kommentar


                    #24
                    Doch, der Bauteil Typ spielt eine Rolle. Der Planer wählt den passenden Typen aus, nicht derjenige der baut. Bei den Installationsreihenklemmen bzw Mehrstockklemmen im allgemeinen wird durchnummeriert. Ist ja auch klar, da die Anschlüsse nicht das gleiche Potential haben. Bei mir hat auch der N eine Nummer (gerade Zahl), das liegt aber am CAD.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                      Dann heißt der klemmtpunkt bei uns X1.4PE oder X1.4N da eindeutig.
                      Welcher ? Sammelschiene selbst ? Du hast ja 2 Kontakte pro Potential. Auch bei N und PE

                      wenn du die klemmpunkte mit Großbuchstaben markierst kann das aber für Verwirrung mit N führen.
                      Was machste wenn eine Klemme soviele Kontakte hat bis zum Buchstaben N das N dann aber nicht für den neutralleiter steht ?

                      da würde ich zwecks Unterscheidung vllt kleinbuchstaben hernehmen

                      also X1.4a so wäre auch ersichtlich dass X1.4n nichts mit dem neutralleiter zu tun hat
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 06.09.2022, 10:26.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X