Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrkanalverstärker (Multi-Room Verstärker "light")

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    ich benutzte diese 6 Kanal Endstufen und hab dazu fast überall Deckenlautsprecher
    http://www.ebay.de/itm/141511620088 6x100W inkl Meanwellnetzteil für ~ 100€ plus Zollabwicklung

    Anleitung
    http://sure-electronics.net/download..._Ver1.0_EN.pdf
    Schaltplan
    http://sure-electronics.net/download...AA-AB34181.pdf

    Pro Zone hab ich daran ein Raspberry Pi II mit DAC und darauf läuft dann PiCore Player.
    Fernziel ist das ganze in den jeweiligen Räumen auf Taster zu legen für Laut Leise und Quellenumschaltung. Im Moment mache ich da noch via Ipeng

    Kommentar


      #17
      ich hab leider nicht alle auf einmal bestellt und dadurch mehrfach Zollabwicklung bezahlt. :-(
      Also wenn dann alle auf einmal bestellen. :-) Preisvorschlag ging bei mir auf meine ich 80€ runter.

      Ich hab die Zonen dann entsprechend gruppiert wie es Sinn macht.
      Essen, Wohnzimmer, Küche
      Eltern SZ, Ankleide, Elternbad
      Kind1, Kind2, Kindbad
      Außen Terasse, Dachterasse
      usw.

      Kommentar


        #18
        roxxmac diese Amps sehen ja auch sehr vielversprechend aus. Verfügen diese auch über eine Ausschaltverzögerung, damit ein knacksen bei den Lautsprechern beim Ausschalten verhindert wird!?

        Kannst du auch etwas über den Stromverbrauch sagen? In der Anleitung habe ich gelesen, dass man die Amps mittels Switch auch in Mute / Standby schalten kann, ist dies auch über eine GPIO beschaltung des Raspberry möglich?

        Kommentar


          #19
          In dem Sinne keine Ausschaltverzögerung. Also das Netzteil hat eine grüne Leuchte, wenn ich die Spannung wegschalte dauert es ein paar Sekunden bis diese ganz aus ist.
          Der Ton in den Lautsprechern geht beim ausschalten mit kleiner Verzögerung aus. ca. 2 Sek.
          Beim einschalten ist der Ton sofort vorhanden.
          Befürchtungen bezüglich knacksen hatte ich auch. Das hat sich aber nicht bestätigt. Sowohl beim ein als auch ausschalten auch bei hoher Lautstärke knackst nichts.

          Stromverbrauch. gemessen mit MDT AMI Aktor
          Dip Schalter auf Medium
          Lautsprecher 4x Magnat Interior ICQ 82, und 2 Stück Magnat Interior ICQ 62
          Raum ca. 75m2

          Eingeschaltet, Musik aus 35 Watt.

          Bezüglich der normalen Lautstärke die man so hört verändert sich der Stromverbrauch fast gar nicht.
          Erst ab gefühlt deutlich laut steigt er an.

          Lautstärke gemessen auf dem Tisch, zwischen zweit Lautsprechern.
          Entfernung zu den Lautsprechner ca. 2,5m
          Filter dBC

          Hintergrund Musik 50dB ~37 Watt, Lautstärke um sich normal unterhalten zu können
          Musik lauter aber noch was normal ist aber schon ordentlich wahrnehmbar zB zum Kochen, zum unterhalten schon zu laut 60-65db 40W
          Musik schon deutlich lauter, Partymode. 80-83db 50-60W
          85db-90db schon sehr laut bzw unangenehm laut 90W bis 130Watt in Spitzen.

          Also effektiv im Betrieb kommen wohl nicht mehr als 7W je Lautsprecher zusammen.
          Problematisch wird wohl eher der overhead wenn man häufig nur ein Lautsprecher Paar an hat statt drei.


          Kommentar


            #20
            kleine Ergänzung dazu. Das Netzteil ohne angeschlosse Endstufe nimmt sich 18Watt.

            Also Netzteil Verlust 18 Watt und für die Endstufe auch ca. 18 Watt, je Kanal dann 6 Watt

            Kommentar


              #21
              Mit einem AMI-Aktor kannst du keine Wirkleistung messen, dafür benötigst du einen AZI-Aktor.
              Grüße Philipp

              Kommentar


                #22
                was hab ich denn dann gemessen?
                MDT AMI-1216.02 hab ich

                Laut MDT
                Integrierte True RMS Strommessung (Stromstärke, kW)
                Strommessbereich 10mA bis 20A

                Reicht das nicht als Anhaltspunkt? oder wie weit wird das abweichen?

                Kommentar


                  #23
                  Hatten wir hier schonmal: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...t-strommessung

                  Du hast die Scheinleistung gemessen, bzw. den Scheinstrom. Du musst beim Energieversorger jedoch die Wirkleistung bezahlen, also hilft die Aussage 18W wenig, wenn du davon nur 10W bezahlen musst. Die Abweichung kann schon erheblich sein.
                  Grüße Philipp

                  Kommentar


                    #24
                    Falls es noch wen interessiert unabhängig vom Stromverbrauch

                    Als Player bzw Software nehme ich den PiCorePlayer. Der läuft nur im RAM und hat keinen Flash Zugriff. Zum anderen ist der in 15-20 Sekunden nach PowerOn im LMS verfügbar.
                    https://sites.google.com/site/picoreplayer/home
                    Das ganze läuft bei mir stabil mit aktuell bis zu 8 Playern. Das synchronisieren klappt ohne Probleme. Wenn ein neuer Player zur Gruppe hinzukommt. Dann kommt kurze Millisekunde Unterbrechung aber ist fast nicht merkbar.

                    Als Raspberry PIs für die Zonen mit DAC nehme ich den etwas älteren Raspberry Pi 2 B
                    4x 900 MHz, 1 GB RAM. Der hat noch weniger Stromverbrauch als der aktuelle PI3

                    Für die Zonen Quellen nehmen ich sogar die noch älteren Typ B+ glaube ich

                    Da der Onboard Audio Ausgang der PIs nichts taugt benutzte ich die DACs mit SABRE ESS ES9023, zwei hab ich auch noch mit HiFiBerry DAC+.
                    Aber die anderen sind billiger und vergleichbar mit dem Hifiberry DAC Pro. da eigener Clockgenerator
                    http://muc89.com/minidac/i2s-dac/sabreberry.html
                    Stück 23,00€

                    Brummstörungen kommen am ehesten über die LAN Kabel Schirmung.
                    Seit ich UTP Kabel ohne Schirm nehme ist das Problem weg
                    https://www.amazon.de/gp/product/B003SYYGB4

                    Netzteile hab ich die besten Erfahrungen gemacht mit den Original Apple Netzteilen Apple MD836ZM/A
                    http://www.ebay.de/itm/Apple-MD836ZM...-/152266370962
                    Gab es da kürzlich noch für unter 11€ jetzt 20€

                    Ich hatte noch diverse 2 Port oder auch 4 Port Ladegeräte mit 2-3A versucht aber die haben zum Teil erheblich Signalstörungen verursacht.

                    Die PIs und AMPs hab ich ohne Gehäuse im Serverschrank übereinandergestacked mti Abstandbolzen in M3 bzw M2,5

                    Alternativ kann ich auch den Hifiberry Amp empfehlen, der reicht auch für ein Paar Deckenlautsprecher. Mit einem vernünftigem Netzteil. In meinem Fall ein altes IBM Laptop Netzteil. Das verbraucht dann sogar weniger Strom aber der Unterschied ist halt wenn der mit Aktor weggeschaltet wird ist der ganz aus und nach dem wiedereinschalten dauert es halt 20 Sekunden bis es wieder da ist. Ist dann halt nicht so komfortabel wie separate Amp.



                    Kommentar

                    Lädt...
                    X