Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrkanalverstärker (Multi-Room Verstärker "light")

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Mehrkanalverstärker (Multi-Room Verstärker "light")

    Hallo,

    ich werde das Squeezebox-System nutzen um den einen oder anderen Raum zu beschallen.
    In einigen Räumen möchte ich jedoch kein Squeezebox Radio o.ä. sichtbar aufstellen -beispielsweise im Bad. Hier hatte ich geplant einen Squeezebox-Receiver ("Umsetzer LAN->Stereo") zu verbauen. Dahinter noch irgend ein einfacher Stereo-Verstärker oder sogar Aktiv-Boxen (aber ob es die als Deckeneinbaulautsprecher gibt?).

    Jetzt kam mir aber der alternative Gedanke, diese Lautsprecher-Kabel an einen zentralen Ort zu bringen und einen Verstärker mit mehreren Kanälen zu nutzen.

    Ich brauche also keinen echten "Multiroom-Verstärker" bei dem ich die Quellen den Zielen zuordnen kann, sondern lediglich einen Verstärker der 3-4 Stereo Eingänge hat, die 1:1 auf 3-4 Stereo Ausgänge geschaltet sind.

    Gibt es soetwas zu einem vertretbarem Preis?
    Was auf jeden Fall ginge wäre ein 7.1 Verstärker, der für einen externen Dolby-Wasweissich-Dekoder ausgelegt ist ;-) Aber ich weiss nicht, ob hier die einzelnen Kanäle hinsichtlich des Frequenzbereichs beschränkt sind.

    Edit: Ich kenne mich in diesem Bereich nicht so aus... Wie wäre es hiermit:
    IMG Stage Line STA-850D 8-Kanal-Digital-Verstärker

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Hi Hendrik,

    wie möchtest Du denn die Lautstärke im Zimmer regeln?
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Schau dir den WHD AM 840 an.
      Gruß Stephan

      Kommentar


        #4
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        wie möchtest Du denn die Lautstärke im Zimmer regeln?
        Ich regel das Level des Input-Signals des Verstärkers. Sprich: Die Squeezebox gibt die Lautstärke vor.
        D.h. ich benötige lediglich einen Verstärker, der aus 4xChinch mit 0-1 Watt (oder was auch immer so ein Kopfhörer/Klinken/oder Chinch-Aussgang hat) Leistung 0-20 Watt macht, also meinetwegen alles um Faktor 20 verstärkt.

        Zitat von epogo Beitrag anzeigen
        Schau dir den WHD AM 840 an.
        Der hilft mir nicht weiter. Der macht ja das, was ich mit der Squeezebox schon hab.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Edit: Ich kenne mich in diesem Bereich nicht so aus... Wie wäre es hiermit:
          IMG Stage Line STA-850D 8-Kanal-Digital-Verstärker
          Ich denke das würde für dein Vorhaben gehen.
          Dürfte zwar kein Klangwunder sein, aber für ein wenig Hintergrundbeschallung im Bad OK.

          Ich würde dem Verstärker einen Aktorkanal spendieren, dürfte auch wenn Du kein Signal drauf gibst relativ viel Energie verbrauchen, im PA Bereich wird da meist nicht so drauf geachtet.

          Gruß

          Frank
          Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            danke für den Tipp. Was mir auch noch Sorgen macht ist ein mögliches Brummen, wenn man kein Signal dran hat (oder die Quelle auf Mute hat). Es wäre schon gut, wenn man die Kanäle "extern" auf Mute stellen könnte.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              henfri hast du dein Vorhaben je umgesetzt? Ich plane nämlich gerade das selbe und bin über den selben Verstärker (IMG Stage Line STA-850D 8-Kanal-Digital-Verstärker) gestolpert...

              Kommentar


                #8
                Ich nutze über eine 8-Kanal Soundkarte zwei Behringer EPQ304 Europower das funktioniert sehr gut, ohne Brummen auch wenn die Lautstärke auf 3/4 steht.
                ​​​​​​Geschaltet werden die über jeweils einen Aktor nur bei Bedarf.

                Kommentar


                  #9
                  Welche Software steuert Deine Soundkarte?

                  Kommentar


                    #10
                    panzaeron kannst du auch etwas über den Stromverbrauch des Amps sagen!?
                    xachsewag
                    Ich persönlich verwende piCorePlayer und LMS auf einer Synology NAS. piCorePlayer läuft mit 8 Squeeze Instanzen mit Ausgabe auf eine 7.1 Soundkarte.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gspsteve Beitrag anzeigen
                      Ich persönlich verwende piCorePlayer und LMS auf einer Synology NAS. piCorePlayer läuft mit 8 Squeeze Instanzen mit Ausgabe auf eine 7.1 Soundkarte.
                      Auf was für einem Raspi?
                      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                      Kommentar


                        #12
                        v3

                        Kommentar


                          #13
                          Als Software habe ich zuerst mpd mit Smarthome.py verwendet, aber aktuell nutze ich vier VLC-Instanzen die ich über EDOMI ansteuere.
                          Die Verstärker habe ich seit drei Jahren im Einsatz und bisher ohne Probleme.
                          ​Den Stromverbrauch habe ich noch nicht gemessen.
                          Zuletzt geändert von panzaeron; 06.04.2017, 17:06.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gspsteve Beitrag anzeigen
                            piCorePlayer läuft mit 8 Squeeze Instanzen mit Ausgabe auf eine 7.1 Soundkarte.
                            Verstehe ich das richtig, dass jede Instanz nur einen Kanal zur Verfügung hat, d.h. nur eine Mono-Ausgabe? Ich plane so etwas ähnliches jedoch mit vier Stereo-Ausgaben. Ggf. würde ich gerne nochmal auf Dich zukommen falls ich Probleme bei der Konfiguration habe.

                            Kommentar


                              #15
                              Ehrlich gesagt habe ich gemischt, einige Räume laufen Mono (Badezimmer, WC) andere Stereo (Küche).

                              Jetzt jedoch noch mit separatem Amps bzw. selbstbau von: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...replayer-basis

                              Gesteuert wird das ganze auch bei mir mit Edomi

                              Ich werde mir wahrscheinlich aber diesen zulegen: Dayton Audio MA1240a

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X