Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überspannungsschutz Garten/Carport mit UV in Garage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Überspannungsschutz Garten/Carport mit UV in Garage

    Hi!

    Nachdem im Haus alles gut läuft ist jetzt die Außenanlage dran. Dort werden Kabel für Steckdosen und Beleuchtung im Erdreich verlegt, außerdem die Stromversorgung für die Wallbox im Carport. Insgesamt kommen ca. 200m Kabel zusammen (allerdings aufgeteilt in einzelne Stränge). Dazu kommen noch 100m Busleitung und 100m LAN.

    Nun gehe ich davon aus, dass es durch Induktion zu Überspannungen kommen kann, die ich möglichst nicht ins Haus lassen möchte. Ich meine damit NICHT den direkten Blitzeinschlag.

    In der Garage wird für die Außenanlagen ein Kleinverteiler von Hager installiert.

    Stromversorgung:
    Aus dem Haus mit 5x10mm2. Im oberen Anschlussraum der HV würde ich einen Kombiableiter Typ2/3, also z.B. den Dehnguard MP, am Abgang zur Garage installieren und von dort aus direkt an die Potentialausgleichsschiene gehen.

    KNX:
    Zwei Busleitungen aus dem Haus zur Garage (einmal aktiv, einmal Reserve). Außenanlage wird eine gesonderte Linie mit Linienkoppler. Für KNX gibt es ja einen Schutzvorschlag von DEHN. Ich bin unsicher, ob ich den trotz LK umsetzen soll. Der trennt ja bereits galvanisch.


    LAN:
    Zwei CAT7 Kabel aus dem Haus zur Garage, dort gehts mit Outdoor-Kabel weiter. Auf hierfür gibts einen Schutzvorschlag von DEHN, den ich am Übergangspunkt im Haus umsetzen werde, um die dahinterliegende (teure) Technik zu schützen.



    Einzelne Geräte im Außenbereich würde ich nicht gesondert schützen. Evtl. kann ein teurer Rasenmäher nochmal einen eigenen Typ 3 bekommen :-) Denk ihr das ist soweit in Ordnung? Würdet ihr anders vorgehen?


    Grüße,
    Sebastian





    #2
    Wie lang ist denn die Leitung vom Zählerscharnk zur UV?
    Wenn > 10m hegört da gefühlt ein Typ 2 Ableiter in die UV.

    Aber das können die Experten hier sicher besser beurteilen .
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Das sind weniger als 10m. Garage steht direkt am Haus neben dem Technikraum. Deshalb würde ich den ÜSS am Übergang in der HV setzen und von da aus PA-Schiene die mit dem Fundamenterder verbunden ist.

      Kommentar


        #4
        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
        Wenn > 10m hegört da gefühlt ein Typ 2 Ableiter in die UV.
        Der würde halt das Überspannungsevent vom Hausanschluss kommend von der UV fern halten. Viel spannender für das Überleben der UV sind aber die vielen Leitungen/Kabel ab UV quer durch den Garten. An der Stelle musst halt überlegen wie viele Werte stecken in der UV/Garage. Denn um diese sauber abzusichern gehört dann an jede Leitung/Kabel ein ÜSS um nichts was in der Nachbarschaft an Gewitterphänomene sich in die Gartenkabel induziert in die HW der UV und Garage eingebracht wird.

        Wenn es in der Garage ggf eh einen Switch gibt, könnte man die Verbindung ins Haus auch mit GF erledigen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Also wie schon geschrieben geht es mir weniger um die Geräte hinter der UV Garage. Das ist der Aussenbereich und das wertvollste wird der Rasenmäher sein.

          ich möchte jedoch nicht, dass ein Überspannungsereignis auch in der UV Haus anrichtet. Deshalb Dehn Typ 2/3 am Übergang.

          Ählich bei KNX, wobei ich mich frage, ob der LK nicht hinreichenden Schutz bietet.

          Das LAN bekommt einen ÜSS ebenso am Übergang noch vor dem Switch.

          Kommentar


            #6
            Welches Überspannungsereigniss erwartest Du? Direkter EInschlag, oder Einschlag in unmittelbarer Nachbarschaft? Dann ist dein Zeugs auch mit Überspannungsableiter hin! Solche Energiemengen können nicht abgeleitet werden. Den KNX UND LAN Protector grillt es direkt. Die sind nur in mehrstufigen Überspannungskonzepten sinnvoll, wo der sterbendet Typ 2 Ableiter nur soviel drchlässt, das die auch was tun können. Das Dein Haus auch ohne die Garten Leitungen nichts abbekommt, kann Dir auch keiner garantieren! Besser als da tausende Euros zu versenken, ist ne Hausratsversicherung, die die Schäden abdeckt.
            Zuletzt geändert von vento66; 08.09.2022, 18:47.

            Kommentar


              #7
              Den Rasenmäher könntest du bei Gewitter aus der Ladestation nehmen, der Begrenzungsdraht ist eine prima Induktionsschleife…
              (Mache ich trotzdem nicht)


              Ansonst klingt das für mich als Laien alles plausibel

              Kommentar


                #8
                Hausrat hab ich, klar. Ich rede aber nicht vom direkten Einschlag in der näheren Umgebung. Schon klar, dass da alles gegrillt wird.

                Durch die Leitungen die uns Haus geführt werden, denke ich eher, dass es zu induktiven Spannungsspitzen kommen kann, die ich gerne abfangen möchte. Es geht ja auch nicht um tausende Euro.

                Die 3 genannten Artikel liegen eher bei 250€.

                Kommentar


                  #9
                  Woher sollen die denn kommen? Bei einem Einschlag in der Nachbarschaft kommt es am Ende auf ein paar Meter an, ob das hält oder nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Netzwerk würde ich mit Glasfaser machen. Wenn die Zuverlässigkeit des Garten KNX Bus nicht überlebenswichtig ist (Wetterstation für Jalousien am Haus) würde ich auf KNX Router und eine IP Kopplung setzen.

                    Kommentar


                      #11
                      Der LWL Zug ist abgefahren, draussen liegt normales CAT7 :-) Ehrlich gesagt weiß ich nicht wieso, aber der Gedanke an Glasfaser kam mir generell erst nach dem Hausbau. Habe an vieles gedacht, daran aber nicht. Das wäre mir für die Außenanlagen aber ohnehin zu aufwändig!

                      Ich merke schon, dass das Thema sehr divers betrachtet wird, was auch gut ist. Möglicherweise ist der ÜSS nur fürs Gewissen. Insofern ist es eine Preis- und Aufwandsentscheidung und ich denke, ich werde es ähnlich machen wie dargestellt, nachdem der Vorschlag hier nicht zerrissen wurde :-)

                      Grüße,
                      Sebastian

                      Kommentar


                        #12
                        Netzwerkkabel sollte als Kommunikationskabel grundsätzlich im Rohr liegen. Glasfaserkabel ist ohne Stecker extrem dünn, mit Stecker je nach System auch verkraftbar.
                        Speißen dauert für jemanden, der es kann und das Werkzeug hat nicht sonderlich lange.

                        Kommentar


                          #13
                          Faustregel sagt: wenn der Gebäudeaustritt oder die UV >=10m vom nächsten ÜSS entfernt ist, sollte ein ÜSS verbaut werden. Im Fall UV >=10m sollte der ÜSS in die jeweilige UV. In dem fall also in den Garten. Bei der ÜSS Auswahl Netzform und äußerer Blitzschutz ja/nein beachten.

                          Ich plane Verteiler im Garten und der Garage mit CAT7 wenn nur ein Teilnehmer dran hängt, ansonsten mit Glasfaserpatchkabel. KNX nach außen sichere ich grundsätzlich mit DEHN BCO ML2 180 und ggf BXT M2 BD HC5A 24 ab. Also in dem Fall im Haus zum Außenverteiler und im Außenverteiler nach draußen ebenfalls. Die galvanische Trennung bringt nur was bei dedizierten Kopplern für den Außenbereich, sonst hängt ja doch alles dran. Der Bustector ist Feinschutz, der wäre eine zusätzliche Ebene.

                          Edit: viele Switche, auch günstige, bieten SFP Schächte, SFP Transceiver gibt es für kleines Geld. Es gibt auch günstige REG Transceiver, aber keine Ahnung was die taugen. Wegen dem Thema „liegt nur CAT draußen“: erst planen, dann meckern und draußen am besten alles in Rohr
                          Zuletzt geändert von BlackDevil; 09.09.2022, 09:25.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke. Hab jetzt nochmal ein paar Quellen recherchiert und mit DEHN gesprochen. Tatsächlich sagt auch Dehn, dass für die Stromversorgung in meinem Fall kein weiterer Schutz notwendig ist, weil er ZP Basic im Vorzählerbereich ausreichend und nah genug ist.

                            Es geht jetzt also nur noch um KNX und LAN.

                            Für KNX war die Empfehlung: Dehn 927210 Blitzductor Connect BCO ML2 B 180 (am Gebäudergang, vor LK)
                            Für LAN war die Empfehlung: Dehn 929121 DEHNpatch DPA M CLE RJ45B (Übergang vor erstem Router)





                            Zuletzt geändert von Crashman; 09.09.2022, 09:30.

                            Kommentar


                              #15
                              Sag ich ja wobei ich die Schutzorgane in die jeweilige UV setzen würde, damit idealerweise alles schadhafte dort hängen bleibt. Sozusagen „Abkapseln“ oder „Isolieren“, wenn man so will.

                              Beim BCO aufpassen, der Gerätefuß und die ‚saubere Seite‘ (markiert mit Protect) sind genau anders herum als man es erwarten würde …

                              Edit: einfach mal die Bilder anschauen, ich hätte die Feder und ‚Protect‘ auf einer Seite erwartet, da die Feder für mich zum Schrank zeigt. Sieht auch mein Dehn Außendienst so

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X