Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vallox - Nachheizregister deaktivieren / "Temperatureinstellung Zuluft"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vallox - Nachheizregister deaktivieren / "Temperatureinstellung Zuluft"

    Hallo zusammen!

    Ich habe eine Frage zum Nachheizregister bzw. zur "Temperatureinstellung Zuluft". Leider ist die "Betriebs- und Installationsanleitung" von Vallox sehr wenig informativ.

    Ich besitze eine ValloPlus 350 MV. Einstellungen waren bisher: Temperatureinstellung Zuluft 22° C, Methode der Temperatursteuerung: Abluft.

    Die Thermostate der Fußbodenheizung waren in der Vergangenheit auf 21,5° C eingestellt. Im Zuge der gegenwärtigen Energiekrise habe ich die Thermostate der Fußbodenheizung auf 20° C reduziert. Aufgrund der in den letzten Wochen noch sommerlichen Temperaturen war die Fußbodenheizung jedoch bisher nicht in Betrieb. In den letzten Tagen ist die Außentemperatur jedoch gesunken, auf Tageshöchsttemperaturen von etwa 14° C und Mindesttemperaturen von 7° C. Konsequenz: Die Ablufttemperatur ist stetig gesunken. Wie ich nun bemerkte, führte dies offenbar dazu, dass das Nachheizregister aktiv wurde, und die Außenluft erwärmt hat, um eine höhere Zulufttemperatur zu erreichen. Mein Stromverbrauch stieg, da sich das Nachheizregister mit einer Leistung von offenbar etwa 1 kW immer wieder für kurze Zeiträume einschaltete. Der Status des Wärmetauschers wechselte dabei in sehr kurzen Abständen zwischen Bypass und Wärmerückgewinnung.

    Ich habe jetzt konsequenterweise bei dem Lüftungsgerät die Temperatureinstellung Zuluft ebenfalls auf 20° C reduziert und hoffe, dass das Nachheizregister dadurch nicht mehr anspringt.

    Der Nachteil dabei ist jedoch: Bei einer Ablufttemperatur von z.B. 21 °C schaltet das Lüftungsgerät auf Bypass und bläst z.B. 10 ° C kalte Außenluft in mein Haus. Das ist aber von mir nicht gewollt, da dadurch gekühlt wird. Sinnvoller wäre auch hier der Status Wärmerückgewinnung. Erhöhe ich jedoch die „Temperatureinstellung Zuluft“, um in dieser Situation eine Wärmerückgewinnung statt einen Wärmetauscher-Bypass zu erreichen, springt wieder das Nachheizregister an, was energetisch absolut nicht gewollt ist.

    Die energieeffiziente Lösung für dieses Problem ist meines Erachtens nur so möglich, dass ich die „Temperatureinstellung Zuluft“ erhöhe auf z.B. 23° C und zugleich das Nachheizregister deaktiviere. Ich will dieses nicht nutzen. Im Bedienmenü "Spezielle Einstellungen" gibt es rechts unten die "Heizeinstellungen". Dort kann ich "Art der Nacherhitzung" und Art des optionalen Heizregisters" auf "nicht verwendet" stellen. Führt das dann dazu, dass da elektrische Heizregister dauerhaft deaktiviert ist? In der Vallox Anleitung ist dieses Menü leider überhaupt nicht erwähnt.

    Und wofür dient die "Winterzeiteinstellung bei Nachheizregister"? Dort kann man eine Temperatur einstellen.

    Und Anschlussfrage: Eigentlich will ich im Winter immer WRG nutzen. Wenn es draußen 10 °C und im Haus 22 °C hat (weil gerade viele Leute da sind und Toaster, Backofen, Herd, Raclette, Fondue usw. gleichzeitig laufen), will ich trotzdem WRG nutzen. Das würde mit der obigen Einstellung dann wohl klappen?

    Aber wie ist das im Sommer? Wenn es draußen tagsüber 30°C und nachts 18 °C hat, will ich nachts einen Bypass. Auch wenn drinnen z.B. 21 °C sind. Denn tagsüber wirds ja wieder warum. D.h. ich will im Sommer eigentlich nie eine WRG.

    Heißt das, ich muss dafür im Winter die "Temperatureinstellung Zuluft" auf 23 °C setzen und im Sommer auf 17 °C?

    Danke schonmal für Eure Hilfe!

    #2
    Hi Erdmann ,

    bist Du hier weiter gekommen. Habe eben unsere MV510 in Betrieb genommen und bin selbst über die etwas schwächelnde Betriebsanleitung gestolpert.

    Gruß
    Martin

    Kommentar


      #3
      Hi Martin,

      vorab: Ich gebe keine Garantie auf Richtigkeit meiner nachfolgenden Äußerungen und übernehme keine Haftung für etwaige Konsequenzen Deines Handelns. Ich schildere nur meine Wahrnehmung. :-)

      Nachdem ich diverse Infos gesammelt habe und auch mit dem Hersteller Kontakt hatte, habe ich mir folgendes zusammengereimt:
      Die Einstellung bei "Spezielle Einstellungen / Heizeinstellungen / Winterzeiteinstellung bei Nachheizregister" dient nur dem Komfort der Vermeidung einer zu kalten Zuluft-Zufuhr. Soll bedeuten: Wenn es draußen z.B. -30 °C hat, schafft der Wärmetauscher in der Regel keine Erwärmung auf die gewünschte Zuluft-Temperatur. Dadurch kann es passieren, dass gefühlt "zu kalte" Luft ins Haus geblasen wird. Wenn man das vermeiden will, z.B. weil man die Luftzufuhr direkt im Kopfbereich über der gemütlichen Couch hat, dann kann man hier einstellen, dass die Luft über das Heizregister vorgewärmt wird. Meines Erachtens ist das aber in der Regel nicht effizient, weil dann eben über einen elektrischen Heizstab im Lüftungsgerät geheizt wird. Es ist vermutlich effizienter, wenn die "zu kalt" einströmende Luft über das normale Heizungssystem des Hauses erwärmt wird.

      Ich habe dort deswegen einen sehr niedrigen Wert von "-10 °C" eingestellt. Dadurch springt das Heizregister zum "Komfort-Erwärmen" nur an, wenn die gemessene Temperatur der Außenluft bei weniger als -10 °C liegt. Das war bei mir im letzten Winter nie der Fall. Klar, es war draußen auch mal kälter, aber da die Außenluft ein Stück Weg hinter sich bringt, bis sie beim Lüftungsgerät angelangt und ihre Temperatur gemessen wird, wird sie schon etwas vorerwärmt. Die von meiner Lüftungsanlage gemessene Minimaltemperatur der Außenluft war im letzten Winter -9 °C.

      Durch diese Einstellung wird (zum Glück?) aber offenbar nicht verhindert, dass sich das elektrische Heizregister zum Enteisen anschaltet. Im vergangenen Winter sprang meine Anlage viermal in den Modus "Defrosting". Dieser Modus blieb dann jeweils genau eine Stunde lang aktiv. Und innerhalb dieses Ein-Stunden-Zeitabschnitts sprang die Wirkleistung meines Stromzählers immer wieder für je 2-3 Minuten um 1.000 Watt nach oben (das war nachts, kein anderes Gerät in meinem Haushalt kann das verursacht haben - muss also vom elektrischen Heizregister gekommen sein). Das Defrosting fand bei gemessener Außenlufttemperatur von unter -7 °C statt.

      Übrigens gibt es im Internet verschiedene Vallox-Manuals. Ich glaube das hier ist das aktuellste - hilft aber meines Erachtens auch nicht weiter für die konkrete Frage:
      https://vallox.techmanuals.info/ValloxMV/GER/help/webhelp/topics/control/control_lammitysasetukset.html?hl=heizeinstellunge n

      Hilft Dir das?

      Edit: Bei "Spezielle Einstellungen / Abtau-Einstellungen" steht bei mir:
      Abtauverfahren: Wärmetauscher-Bypass
      %RH innen: 0%
      Außenluft °C: 8%
      Daran habe ich nichts geändert, das hat der von Vallox gesandte "Experte" bei Inbetriebnahme so eingestellt.

      Edit 2: Falls sich Deine Frage auf die "richtige" Einstellung für "Bedienmenü / Lüftungsmodi / Temperatureinstellungen Zuluft" bezog: Hier ist es tatsächlich so, dass man dies jahreszeitlich anpassen sollte. Steht bei mir jetzt im Winter auf 22 °C (meine normale Heizung ist auf weniger als 22 °C eingestellt), damit im Winter in jedem Fall WRG passiert. Im Sommer (wenn es eh zu warm ist) setze ich die Einstellung runter, damit das Haus durch die kühlere Nachtluft gekühlt wird und eben keine WRG geschieht.
      Zuletzt geändert von Erdmann; 13.03.2023, 15:34.

      Kommentar


        #4
        Danke. Super, das genügt mir erstmal . Habe die Lüftung heute testweise in Betrieb genommen, mir fehlen noch die Gitter für die Rohre außen, vorher kann ich sie nicht dauerhaft laufen lassen.

        Kommentar

        Lädt...
        X